1. Portal
  2. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahn-Anlagen, -Module, -Dioramen
  4. Anlagenplanung

Gleisplanungsprogramme

  • willson66
  • 9. Mai 2021 um 18:18
  • Unerledigt
  • willson66
    Benutzer
    Beiträge
    609
    • 9. Mai 2021 um 18:18
    • #1

    Hallo zusammen,

    habe mir Heute das so allseits angepriesene Gleisplanungsprogramm SCARM heruntergeladen und installiert.

    Seit nunmehr fast 3 Stunden versuche ich mich nun an der Planung meiner neuen Anlage, scheitere aber schon an der Erstellung der Grundfläche :wand: . Entweder ich bin wirklich zu blöd dazu (mit Computertechnik hab ich's eh nicht so :48: ) , oder ich mache einen elementaren Fehler (hab gerade 200 Puls :evil: ). Das Programm wird als Freeware angeboten, ich habe aber irgendwo, irgendwas von Lizenzerwerb gelesen :700: . Ich sehe aber nicht ein, für eine einmalige Anlagenplanung Geld auszugeben :nee: . Das arbeiten mit diesem Programm finde ich übrigens alles andere als einfach. Vielleicht kann mir ja Jemand einen Rat geben oder mir auf irgendeine Art helfen.

    Vielen Dank vorab.

    ...neTTe Grüße vom Jens, bekennender Reichsbahner...

  • Zilli
    Team
    Beiträge
    1.034
    Wohnort
    Chemnitz
    • 9. Mai 2021 um 21:55
    • #2

    Ich würde raten zu WinTrack, aber das kostet auch etwas.

    Scarm ist seit ca. 2 Jahren keine Freeware mehr. Im freien sind eine gewisse Anzahl Gleise, bei deinem Wunachplan nicht mehr machbar.

    Soll heißen entweder Geld in die Hand nehmen, richtig planen und somit beim Einkauf des Gleismateriales wieder einsparen, oder per Bleistift, Lineal und Papier, grob aufzeichnen und beim Gleismaterial so manch ein Gleis umsonst oder doppelt kaufen.

    Kommt aus meiner Sicht auf die gleichen Kosten hinaus.

    Gruß Uwe

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.709
    • 9. Mai 2021 um 23:05
    • #3

    Oder... jedes vorrausichtlich benötigte Gleis einmal kaufen(bzw. bereits vorhandenes nutzen), auf den Scanner legen, 1zu1 einscannen und hernach mit den ausgedruckten und zurecht geschnippelten Papiergleisen quasi in "1 zu 1" arbeiten...

    Dat kost och fast gar nüscht, außer etwas Zeit für die Schnippelarbeit und ein klein wenig Zahlungsmittel für je eines der Gleisstücken, die ja eh am Ende verbaut werden dürften... von daher...

    Zumindest ist es etwas genauer als die Bleistiftzeichnung in "1zu1" Größe.

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Thomas Klug
    Benutzer
    Beiträge
    4.206
    • 10. Mai 2021 um 08:32
    • #4

    Da kann man sich auch eine Gleisschablone kaufen...

  • WvR
    Benutzer
    Beiträge
    106
    • 10. Mai 2021 um 08:35
    • #5

    Ich habe Scarm als freeware seit ca. 10 Jahren auf dem PC. Es ist mit den Jahren immer besser geworden und eigentlich recht simpel zu handhaben. Dazu gibt es unter Hilfe eine ausführliche Dokumentation. Am besten scrollst du mal dort ganz nach unten und klickst auf "womit soll ich anfangen". Es erscheint ein kleines Fenster mit einem Filmchen, in dem mit der Schritt-für-Schritt-Methode alles genau erläutert wird.

    Computerkenntnisse sind heutzutage für Scarm nicht mehr erforderlich. Nur die Planung von Gebäuden ist etwas aufwändiger, weil es dafür keine Bibliothek gibt. Man muss die Gebäude schon selber stricken. Andererseits gibt es zig-tausende Benutzer, die damit klar kommen. Auch im dunkelblauen Forum arbeiten damit sehr, sehr viele User. Die Freeware reicht für kleinere bis mittlere Anlagen völlig aus. Und das Beste ist, dass man nach erfolgter Planung sich auch in der kostenlosen Version alles in 3-D anzeigen lassen kann.

    Wolfgang

  • Zilli
    Team
    Beiträge
    1.034
    Wohnort
    Chemnitz
    • 10. Mai 2021 um 08:50
    • #6

    Oh, ich habe nicht geschrieben, dass Scarm schlecht sei, aber, ich zitiere mal von deren Webseite:

    Zitat

    Die lizenzierte Version verfügt über mehrere wichtige Funktionen, die in der Freeware-Version nicht verfügbar sind, z. B. den erweiterten 3D-Anzeigemodus mit verschiedenen benutzerdefinierten Optionen, neue automatische Funktionen wie die vollautomatische Ausdruckfunktion in voller Größe (1: 1) und mehrere weitere Verbesserungen.

    Gerade der Ausdruck in 1:1 ist ein Feature, welches ich in den letzten Jahren sehr oft benutzt habe, allerdings in WinTrack. Sehr hilfreich bei Nutzung von Flexgleis und größeren Radien wie 396 mm, wenn der Platz nicht vorhanden ist um einen großen Zirkel nutzen zu können.

    Zitat von Toni

    Oder... jedes vorrausichtlich benötigte Gleis einmal kaufen(bzw. bereits vorhandenes nutzen), auf den Scanner legen, 1zu1 einscannen und hernach mit den ausgedruckten und zurecht geschnippelten Papiergleisen quasi in "1 zu 1" arbeiten...

    statt des Gleises dann eher nur die Schwellenbänder, damit kann dann wenigstens auch später auch gleich gebaut werden und bei Nutzung von dem 1 m langen Gleisprofil, senkt sich die Anzahl der Gleisübergänge um ein vielfaches.

    Kostengünstiger ist es außerdem noch.

    Fazit 39,90 USD (32,82 Eur) sind mit Sicherheit kein rausgeschmissenes Geld. Ist ja gerade einmal ein kleiner Wagon, im Gegenwert zum Nutzen der Software.

    Gruß Uwe

  • AG_2_67
    VIP
    Beiträge
    113
    • 10. Mai 2021 um 09:02
    • #7
    Zitat von willson66

    Das Programm wird als Freeware angeboten, ich habe aber irgendwo, irgendwas von Lizenzerwerb gelesen

    Ja. Früher war es tatsächlich komplett Freeware, mittlerweile wird aber ein - sehr überschaubarer Beitrag - für die volle Funktionalität verlangt. Ein Programmierer lebt auch nicht von Luft ;)
    Und ehe ich stundenlang irgendwelche Gleisstücke scanne und dupliziere zum Auslegen, verbringe die Zeit sinnvoller mit der Planung am PC. Das wird aich genauer!


    Das Programm ist sein Geld wert. Das mit der Grundfläche muss auch nicht zwingend sein, während der Planung zeigt er dir eh den verbrauchten Platz an, da merkst du dann schon, wo du "abspecken" musst.

    Zudem gibt es zum Testen und Kucken Dutzende fertige Pläne ... viel Spaß

    Kein Backup, kein Mitleid!

  • willson66
    Benutzer
    Beiträge
    609
    • 10. Mai 2021 um 15:32
    • #8

    Hallo,

    und erstmal vielen Dank an euch, für die Ratschläge :verneig: . Ich werde sehen, wie und was ich davon umsetze :700: .

    @ Taunusbahner, dass du das lustig findest, habe ich erwartet, nehme es dir aber nicht übel ;) .

    ...neTTe Grüße vom Jens, bekennender Reichsbahner...

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.709
    • 10. Mai 2021 um 20:24
    • #9
    Zitat von 1zu120

    statt des Gleises dann eher nur die Schwellenbänder, damit kann dann wenigstens auch später auch gleich gebaut werden und bei Nutzung von dem 1 m langen Gleisprofil, senkt sich die Anzahl der Gleisübergänge um ein vielfaches.

    Kostengünstiger ist es außerdem noch.

    Das ist dann natürlich die absolute "Low-Cost-Variante" :ok: bezüglich der dafür zu beschaffenden Hardware...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Frank K
    Benutzer
    Beiträge
    120
    • 12. Mai 2021 um 21:25
    • #10

    Servus zusammen,

    Für lange Geraden ist m.E. die Variante mit den Schwellenbindern und Schienenprofilen - wie Tillig sie auch anbietet - durchaus O.K. Bei Kurven - insbesondere längeren - rate ich davon eher ab. Da ist die Spannung der Schienenprofile dann doch recht groß.

    Kuehn bietet keine einzelnen Schwellenbänder und Schienenprofile an.

    Ciao, Frank

  • Taunusbahner
    Gast
    • 19. März 2023 um 13:52
    • #11

    Hallo,

    ich grabe das Thema mal wieder aus, um euch ein neues Gleisplanprogramm vorzustellen.

    Gestolpert bin ich darüber, da ich mittlerweile privat nur noch Linux als mein tägliches Betriebssystem benutze.

    Aktuell benutze ich selbst XTraCad. Mein Favorit war bisher Railroad Professional. Aber das ist nicht lauffähig unter Linux.

    Zurzeit teste ich das Programm AnyRail und bin damit echt zufrieden. Lauffähig unter Linux, flüssig, einfach zu bedienen.

    Trotzdem möchte ich euch einen neuen Editor vorstellen.

    Der Name ist Trax Editor.

    Hersteller ist eine niederländische Firma namens Ngongo B.

    Der Planer läuft komplett als Browseranwendung. Also auch unabhängig von eurem Endgerät. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr ein Handy, Tablet oder den PC benutzt.

    Die Anwendung ist 100% kostenlos. Nur eine Registrierung auf der Homepage https://www.traxeditor.com/ ist Voraussetzung.

    Falls ihr dem Englischen mächtig seid. Könnt ihr euch hier die einzelnen Funktionen durchlesen: https://www.traxeditor.com/index.php/about/theme-features

    Einen kleinen Abriss aber schonmal im Voraus:

    • Gleisdatenbanken von fast allen TT Herstellern verfügbar. Aktuell fehlt noch PECO, Hornby, ttfiligran und Fasttracks in TT. Da die Datenbanken auf SCARM basieren, wird es wohl recht einfach sein, neue Datenbanken hinzuzufügen.
    • Funktion, um Hintergründe hinzuzufügen: Perfekt, wenn man von Originalgleisplänen oder Satellitenbildern abpausen möchte. Die Bilder sind skalierbar.
    • Die Gleispläne werden in einer Cloud gespeichert.
    • Gleispläne können öffentlich oder privat gespeichert werden. So kann man auch als Gruppe an einem Gleisplan arbeiten.
    • Einfache Möglichkeit, um eure Gleispläne auf Facebook, Twitter und Co. zur Ansicht zu teilen.
    • Möglichkeit, um die Gleispläne auf Homepages einzubinden, ohne Bildschirmaufnahmen hochzuladen.
    • Überprüfungsmodus: TRAX hilft bei der Prüfung, ob enge Kurven oder parallele Gleise zu nahe beieinander liegen.
    • Sehr einfache Flexgleis Planung. Einfach Länge der Gerade bzw. Radius und Länge der Kurve eingeben.

    Aktuell wird an TRAX3D programmiert. Also eine 3D-Erweiterung für die Weichware.

    Viel Spaß beim Probieren wünscht

    Sven

  • Taunusbahner
    Gast
    • 19. März 2023 um 21:00
    • #12

    Zur info: Bei mir gibt es aktuell ein paar Probleme mit Trax. Habe aktuell die online Planung unterbrochen und mache erstmal bei AnyRail weiter.

  • Taunusbahner
    Gast
    • 2. April 2023 um 10:43
    • #13

    Servus aus Unterfranken.

    Glaube ich muss mich Mal selbst zitieren.

    Zitat von Taunusbahner

    Mein Favorit war bisher Railroad Professional. Aber das ist nicht lauffähig unter Linux.

    Hierzu eine kleine Aktualisierung. Dank der neuesten WINE Version. Kann ich nun auch Railroad Professional starten.

    Hätte es vorher mit Playonlinux versucht. Doch das originale WINE ist besser geeignet.

    Bin einfach zufrieden nicht mehr Windows benutzen zu müssen.

    Gruß Sven

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.709
    • 3. April 2023 um 12:14
    • #14

    Moin...

    Zitat von Taunusbahner

    Bin einfach zufrieden nicht mehr Windows benutzen zu müssen.

    Ich auch (seit nunmehr fast 15 Jahren) und habe es bis heute nicht bereut.

    Wie war das doch gleich... :700: :gruebel:

    :48: "Mit Windows kommt man sich vor, wie auf einem Unterwasserfahrzeug, :hä: ... macht man auch nur ein Fenster auf, gehen sofort die Probleme los" :lol1:

    Edit: Ich nutze als Planungshilfe übrigens "AnyRail" in Freeware Version.

    Mit einigen kleinen Tricks kann man sogar die in der Freeware Version leider etwas limitierte Symbolanzahl umgehen und auch etwas größere Arrangements zusammenbasteln...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Taunusbahner
    Gast
    • 29. Oktober 2023 um 12:15
    • #15

    Servus,

    Zitat von Taunusbahner

    Dank der neuesten WINE Version. Kann ich nun auch Railroad Professional starten.

    hier noch eine detailliertere Info.

    Ich hatte bei zwei Linux Systemen nun wieder Probleme Railroad-Professional zu starten. Nachdem ein Gleis in den Planer gelegt wurde, ist das Programm abgestürzt.

    WINE läuft aktuell auf Version 8.0.2.

    Seit Railroad-Professional 3.7.4 muss zwingend die Windows-DLL "gdiplus" in die WINE-Konfiguration zusätzlich installiert werden.

    Natürlich bitte darauf achten dass .NET-Framework 4.0 auch in der Konfiguration installiert ist.

    Gruß Sven

  • Maintal21
    VIP
    Beiträge
    6
    • 19. September 2024 um 21:01
    • #16

    Um nicht extra ein neues Thema aufzumachen, bezüglich der Planungssoftware (hoffe, das ist in Ordnung), habe ich eine Frage zur Genauigkeit. Habe verschiedene Versionen ausprobiert. SCRAM, WinTrack,AnyRail, RailModer und aktuell Railroad-Professional. Jedoch bei allen Planungen das Problem, dass bei Tillig Modellgleis immer Lücken sind. Bin ich zu blöd für die Gleisgeometrie oder liegt der Hase woanders begraben? Da zum Beispiel bei Kühn dieses Phänomen nicht auftritt. Ein kleines, einfaches Beispiel ist angefügt.

  • Maintal21
    VIP
    Beiträge
    6
    • 20. September 2024 um 18:42
    • #17

    Hallo Uwe

    Danke für Deine Antwort.

    Die besagten Gleise habe ich jetzt auch mal testweise so verwendet. Aber auch hier ist eine kleine Lücke. Diese Lücke kommt leider sehr häufig bei diversen Gleisherstellern (egal welche Spur) vor, wobei Tillig einer der wenigen ist, die da fast korrekt arbeiten. Dies hat aber einen anderen Hintergrund, so der Austausch mit einem Softwareentwickler für Gleisplanprogramme.

    Generell gebe ich Dir aber vollkommen recht mit dem Flexgleis. Ungünstigerweise habe ich mit diesem keinerlei Erfahrungen. Werde mich aber damit einmal auseinandersetzen. Mit diversen Schablonen zum verlegen, sollte das ja auch für zwei linke Hände möglich sein. Wo wir gerade beim Tipp sind, gibt es spezielle Werkzeuge zum Trennen der Gleisprofile, ohne dass diese dabei verbogen, zerquetscht werden? (gerne auch per PN)


    Viele Grüße

    René

  • toryu
    Benutzer
    Beiträge
    83
    Wohnort
    Berlin
    • 23. September 2024 um 20:21
    • #18

    Sollte es dafür nicht auch Ausgleiststücke geben?

    Für Gleisprifile nehme ich im Regelfall Kneifzange + Pfiele, Dremel/Miniflex sollte auch gehen aber je nach Gleisprofil und Schienenverbinder musst du so oder so nachschleifen. Ansonsten würde ich auch zu Flexgleisen raten, zumindest in den Geraden bzw. Übergängen. Du musst/kannst (Weichen ;)) eh nicht Flächendecken verbauen, aber so kommst du zumindest um das Kaufen von geraden Einzelstücken in N-Längen rum, die es wenn man Pech hat nur x-mal pro Packung gibt

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    905 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    27. November 2025 um 22:03

  • Kohlenkulli hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    27. November 2025 um 21:13

  • ICH hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    26. November 2025 um 20:59

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    26. November 2025 um 20:54

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Lasercut-Gebäudemodelle von In The Greenwood Laser nach britischen Vorbildern verfasst.

    26. November 2025 um 01:20

  • der_tom hat eine Antwort im Thema Lasercut-Gebäudemodelle von In The Greenwood Laser nach britischen Vorbildern verfasst.

    25. November 2025 um 23:48

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    25. November 2025 um 20:16

  • jakschu hat eine Antwort im Thema Straßenbahn im Bau die Anlage und ihre Fahrzeuge verfasst.

    25. November 2025 um 19:52

  • Kohlenkulli hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    25. November 2025 um 19:47

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    25. November 2025 um 19:05

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.15