Beiträge von Frank K

    Servus, zusammen,


    heute hat es nun den vierten Teil der Serie über einen ganzen Betriebstag in Grainitz. Gezeigt werden die Nachmittagsstunden. Was nicht heißt, dass nur Kaffee getrunken wird und „tote Hose“ herrscht. Erst wird Holz aus Unterkarolsdorf abgefahren, dann muss noch Fracht vom VEB Elektromaschinenbau abgeholt werden. Viel Arbeit für die kleine 102 005. Und zwischendurch fahren natürlich auch noch Personenzüge, manchmal sogar mit überraschender Zuglok.


    Viel Spaß beim Anschauen!


    TT-Modellbahn Grainitz II DR Epoche IV: Ein Betriebstag - Teil IV - Nachmittagsverkehr
    Servus, zusammen,heute hat es nun den vierten Teil der Serie über einen ganzen Betriebstag in Grainitz. Gezeigt werden die Nachmittagsstunden. Was nicht heiß...
    youtu.be


    Ciao, Frank

    Servus, zusammen,

    nun gibt’s Teil III der Betriebstagsserie. Hier dominiert nun der Güter- und Rangierverkehr. Zwischen 9.00 Uhr und fast 12.00 Uhr hat es ja keinen einzigen Personenzug im Fahrplan. Dafür fahren Schotterzüge und auch die lokalen Güterumschlagstellen wollen versorgt werden. So ist das Filmchen etwas länger geworden (26:40 min) und die Rangierfans werden voll auf ihre Kosten kommen. So ist auch (fast) ohne Personenzüge jede Menge los in Grainitz. Hoffentlich sind alle Puffer drangebleiben. ^^

    Viel Spaß beim Anschauen!


    Habt ein schönes Wochenende!

    Ciao, Frank


    TT-Modellbahn Grainitz II DR Epoche IV: Ein Betriebstag - Teil III - Der späte Vormittag
    Servus, zusammen,im dritten Teil der Serie über einen ganzen Betriebstag in Grainitz dominiert der Güter- und Rangierverkehr. Zwischen 9.00 Uhr und fast 12.0...
    youtu.be

    Servus, zusammen,

    danke Dir für Deine lobenden Worte, Mario! Hab mich sehr drüber gefreut. :)

    @ all: Nun hat es wieder Nachschlag. Im Teil II der Serie hat es nun endlich auch Güterzüge und Rangierverkehr. Der VEB Elektromaschinenbau bekommt eine Lieferung und die Bahnhofsmannschaft hat gerade mal eine Stunde Zeit, die Wagen an die richtigen Ladestellen zuzustellen. Dann rollt schon wieder der nächste Personenzug an. Es ist die Zeit zwischen 7.20 Uhr und 9.00 Uhr.

    Viel Spaß beim Anschauen (Dauer knapp 16 Minuten)!

    TT-Modellbahn Grainitz II DR Epoche IV: Ein Betriebstag - Teil II - Frühe Vormittagszüge
    Servus, zusammen,im zweiten Teil der Serie, die einen ganzen Betriebstag in Grainitz nachstellen soll, hat es nun endlich auch Güterzüge und Rangierverkehr. ...
    youtu.be

    Ciao, Frank

    Servus, zusammen,

    das neueste Werk aus der Grainitzer Filmküche auch hier verlinkt:

    TT-Modellbahn Grainitz II DR Epoche IV: Ein Betriebstag - Teil I - Morgentlicher Berufsverkehr
    Servus, zusammen,Grainitz hat einen Plan. Genauer gesagt, einen Fahrplan. Und den bekommt Ihr nun Schritt für Schritt vorgestellt. Der Film soll Auftakt zu e...
    youtu.be

    Der Film soll Auftakt zu einer kleinen Serie werden.

    Im ersten Teil hat es den morgentlichen Berufsverkehr. Slots für Güterzüge hat es hier noch keine, die kommen erst am späteren Vormittag.

    Viel Spaß beim Anschauen!

    Ciao, Frank

    Servus, Thomas,

    auf Position fahren heißt, dass Du die Anhaltepunkte auf Zentimeterbasis definieren kannst und nicht (nur) nach der genauen Position der Rückmelder. Hat es in iTrain und in TC ab Silber - nicht aber bei Rocrail und TC Bronze. 3 Rückmelder wären m.E. dennoch das Mindestmaß, damit das Fahren auf Position hinreichend genau funktioniert. Die Rückmelder werden dann zur internen Korrektur benutzt.

    Heißt, wenn alle Loks eingemessen sind und TC die Länge der Züge kennt, kannst Du zwei Züge so im Block parken, dass 5-10 cm Abstand bleiben. Das genaue Einparken übernimmt dann die Software - sie berechnet die notwendige Zielposition aller Loks und die Fahrstufenschaltungen, um diese dann zu erreichen.

    Ciao, Frank

    Servus, Thomas,

    die Frage ist nicht ganz so einfach zu beantworten. Welche TC-Version (Bronze, Silber oder Gold) hast Du? Und kannst Du auf "Positionen" fahren oder lediglich gesteuert durch die Rückmelder? Und willst Du auch 2 kurze Züge in einem Block unterbringen können zwecks besserer Ausnutzung.

    Je nach Konzept können 3-4 Rückmelder je Block sinnvoll sein. Man sollte hier nicht an der falschen Stelle sparen.

    Ciao, Frank

    Servus, zusammen,

    es gibt noch mal filmischen Nachschlag. Diesmal geht’s um die frühen 1980er mit 110-114, 118 und 121, sowie Bag-Rekos und Brombergern. Viel Spaß beim Anschauen!

    TT-Modellbahn Grainitz II DR Epoche IV: Betriebsvideo XVIII - Züge der frühen 1980er
    Servus, zusammen,jetzt schnell noch ein Filmchen nachgelegt - diesmal sind die frühen 1980er das Thema. Zu sehen hat es hauptsächlich Loks der Baureihen 110-...
    youtu.be

    Kommt gut in die neue Woche!

    Ciao, Frank

    Servus, zusammen,

    Danke Euch, Bernd und Thomas, für Eure Besuche und Euer Lob.

    Thomas: Bin schon sehr gespannt, das Heft in den Händen halten zu können, danke für die Ankündigung. Ist schließlich das erste Mal, das mein Grainitz auch in eine Zeitschrift Eingang findet. :) :) :)

    Ciao, Frank

    Servus, zusammen,

    nach drei Monaten Pause hat es wieder einen neuen Grainitz-Film. Lasst Euch in die Zeit der 1980er zurück entführen! Viel Spaß beim Anschauen!

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ciao, Frank

    Servus, zusammen,

    danke Euch, Bernd, Mario, Oli und Martin für Eure Beiträge.

    Bernd: Hoffe, dass ich es schaffe, bald mal wieder einen Film zu produzieren. Zuvor braucht die DoSto-Einheit natürlich noch Funktionsdecoder für's Licht (schon bestellt) und ihre Patinierung. Das Dach sieht ja schon noch etwas frisch lackiert aus.

    Mario: Viel Glück bei der Suche. Wobei von der Optik her Arnold klar das Rennen gewinnt. Und mit neuen Achsen sicher auch bei den Fahreigenschaften.

    Oli: Der lange Schenkel des L der Anlage mit dem Bahnhof steht in den Raum hinein. Damit ist dieser Anlagenteil von beiden Seiten aus zugänglich und betrachtbar. Daher mag ich keinen Hintergrund dranschrauben, weil dieser dann der Kamera und dem 1:1-FDL immer im Wege ist.

    Martin: Zumindest für die Saalebahn mag ich mich verbürgen, das in den 1980ern Dostos auch regelmäßig von U-Booten und Ljudmillas (und sogar von der guten 41er) gezogen wurden. Ebenso für andere Strecken findet man genug Bildl im Netz. Teilweise auch in Kombination mit Bag- oder Bghw-Rekos. Allerdings was dann DBv eher der Standard. Die DBvq-Variante lief aber ebenso oft in Nicht-Wendezug-Personenzügen mit, auch wenn man dann das Steuerabteil nicht nutzte.

    Ciao, Frank

    Servus, zusammen,

    Mag heute mal wieder einen Neuzugang vorstellen. Es handelt sich um eine vierteilige Doppelstockeinheit DBvq von Arnold mit Steuerabteil. Von der Optik her durchaus ein schönes Modell mit vorbildgerecht roten Sitzen. Dennoch hat es mich einige Nerven gekostet, bevor es nun in den regulären Zugbetrieb eingestellt werden kann.

    Zum ersten hat Arnold die Einheit nur auf Wendezugbetrieb ausgelegt. Die Steuerwagenseite war mit jeder Menge Anbauten bestückt, die man im Normalfall eigentlich zurüstet, wenn man es mag. Zum Glück hatte es hinter den Zurüstteilen versteckt noch eine Kupplungsaufnahme.

    Der zweite Punkt war eine extreme Entgleisungsneigung der Einheit. Keine ganze Runde hat sie geschafft, ohne dann nicht eines der Drehgestelle aus den Schienen sprang. Und zum dritten hatte, obwohl es sich um (über einen normalen Onlinehändler) bezogene Neuware handelt, schon wer im Inneren der Wagen herumgewerkelt und eine der Federn, die die Wagenübergänge halten ruiniert. Letzteres zum Glück ohne Folgen für äußere Optik und Fahreigenschaften.

    Da ich die Einheit beidseitig gezogen und nicht nur mit wendezugfähigen 110 bzw. 118 einsetzen mag, sondern auch mit 119 und 132, musste die Steuerwagenseite erst einmal „entrüstet“ werden. Dann konnte auch auf der Steuerwagenseite eine Kupplung bekommen. In Sachen Entgleisung fand ich dann nach einiger Suche in einem Nachbarforum den Hinweis, die Radsätze zu tauschen. Und tatsächlich, Arnold verbaut 8,3 mm-Radsätze mit 0,15 mm flacheren Spurkänzen, so dass das Spurkranzmaß den 8,0 mm-Radsätzen entspricht. Also kamen „Standard“-8,0 mm-Radsätze in die Drehgestelle und plötzlich lief die Einheit. Sogar deutlich leichtgängiger als vorher, dass sogar meine 112 die Einheit nach Grainitz hinauf fahren kann. Noch fehlen Alterung (zumindest am Dach notwendig) und Funktionsdecoder für’s Licht (NEM 651). Aber ich kann die Einheit nun so einsetzen, wie ich es mag.

    Schiebebetrieb funktioniert überigens nur, wenn keine S-Kurven im Streckenverlauf vorhanden sind. Sonst kann es zum Überpuffern kommen. Im Ziehbetrieb habe ich keine Überpufferungen, fahre aber die Einheit mit Tilligkupplungen, die geringfügig länger sind als die von Kuehn.

    Zum Handling der Einheit: Um die Einzelwagen zusammenzustecken, hat sich Arnold eine Rastkonstruktion einfallen lassen. Zusammenhalt und Auseinanderziehen gehen ohne Probleme. Nur die Rastspitzen vom Drehgestell in das entsprechende Loch am Wagenkasten des Nachbarwagens zu bringen, gleicht einem Glücksspiel und scheitert auf der Anlage regelmäßig. Besser ist es, die Einheit auf einem Tisch zusammenzustecken und dann als Ganzes auf die Gleise zu heben. Den Fahrstrom sollte man hierbei besser ausschalten. Dann kann Drehgestell für Drehgestell aufgegleist werden.

    Nun noch ein paar erste Betriebsbildl. Mit einer Ljudmilla als Zuglok muss sie auf Gleis 2 abgefertigt werden - für Gleis 1 wäre der Zug zu lang. Aber so bekommen nun die meisten Preiserlein auch einen Sitzplatz, wenn sie in die weite Welt fahren müssen.

    img_0637j3d6m.jpg

    img_0634v8izq.jpg


    Ciao, Frank

    Servus, zusammen,

    So, das nächste Betriebsvideo ist online. Habe noch etwas am Betriebskonzept gebastelt. Die Anschlussbahn nach Unterkarolsdorf wird nun von mehereren Ganzzügen bedient (Schotter- und Fernheizwerke u.a.). Das gibt ein paar Züge mehr. Der Rangierverkehr, diesmal mit Neuzugang 106 883, kommt natürlich auch nicht zu kurz. Das Filmchen ist etwas 30 Minuten lang, passend also für eine Kaffee- oder Weißbierpause. Viel Spaß beim Anschauen!

    Habt ein schönes Wochenende!

    Ciao, Frank

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Servus, zusammen,

    es hat wieder ein neues Filmchen. Diesmal mit einer Mischung aus Dieseln und Dampfern. Letztere hatten zwecks Ersparnis von Diesel die Personenzugleistungen übernommen. Ein U-Boot, eine Ljudmilla und eine Ferkeltaxe sind natürlich auch vertreten. Ebenso wieder etwas Rangierverkehr. Der Film hat 24 Minuten, passt also auch in die Mittagspause. Viel Spaß beim Anschauen. :)

    Ciao, Frank

    https://abload.de/img/img_00083tfum.jpghttps://youtu.be/LYBWs3RqduI