Danke Dir für Dein Lob. Viel Spaß beim Planen und Bauen.
Ciao, Frank
Du bist in Begriff, TT-Modellbahnforum zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Danke Dir für Dein Lob. Viel Spaß beim Planen und Bauen.
Ciao, Frank
Servus, zusammen,
hab mal wieder ein neues Grainitz-Filmchen produziert, ist das zehnte mittlerweile. Ist mit 56:10 min auch das bislang längste geworden - fast schon Spielfilmlänge -, dafür hat es ein paar mehr Loks, Züge und Rangiermanöver zu sehen. Und wer bis zum Ende durchhält, wird mit Nachtbildern aus Grainitz belohnt. Viel Spaß also beim Anschauen.
Ciao, Frank
Servus, zusammen,
danke, Jens, für Deine Zeilen. Modultreffen sind natürlich auch wichtig, schließlich soll das Soziale am Hobby nicht zu kutz kommen. Und was kann schöner sein, als gemeinsames Spielen.
Von mir nun der neueste Streich:
Zum Öffnen der Lok: Für das Abnehmen des Gehäuses hat sich Piko ganz etwas Besonderes einfallen lassen - Schrauben UND Rastnasen. Erst müssen die beiden Schrauben am Rahmen (nicht die beiden an der Bodenplatte!) gelöst werden. Dann geht man am besten mit Stecknadeln von unten in die vier Durchbrüche an den Rastnasen an beiden Enden des Fahrwerks, so dass damit das notwendige Aufspreizen des Oberteils erreicht wird. Hab mal ein Bild gemacht, auch wenn man da die Position der Rastnasen nicht ganz genau sieht. Auch beim Zusammenbau ist etwas Vorsicht angesagt. Das Gehäuse aufsetzen, die unteren Enden der Griffstangen beiseite schieben, das Gehäuse einrasten lassen und dann die Griffstangen in die entsprechenden Löcher am Rahmen einfädeln.
So solltet Ihr abgebrochene Geländer und Griffstangen vermeiden können.
Ciao, Frank
Sehr schönes Filmchen, Christian! Und ich bin gespannt, wenn der Betriebshof dann fertig ist. Der Anfang ist schon mal vielversprechend!
Ciao, Frank
... warum nicht? Auch bei der Straßenbahn hat es Traditionsfahrzeuge ...
Ciao, Frank
Ein schickes Teil, der ORT, der da bei Dir entsteht.
Ciao, Frank
... finde ich auch. Vielleicht kommt irgendwann noch etwas (mehr) Patina an das Haus ....
Ciao, Frank
Servus, zusammen,
erst mal ein noch ein Dankeschön an Dich, Ralf, für's Reinschauen.
Mag mal wieder ein Lebenszeichen geben und meine beiden letzte Werke hier einlinken:
Betriebsvideo VII - Plandienst mit 83 1027
Betriebsvideo VIII - Züge und Rangierspiele
Viel Spaß beim Anschauen!
Ciao, Frank
Servus, Jens,
schaut schon mal gut aus, was da entsteht.
Beim Licht kannst Du auch Busch-H0-Lampen verbauen. Dazu musst Du deren Fußscheibe entfernen (erst vom Mast abbrechen und dann mit einem kleinen Seitenschneider durchschneiden) und dann die Masten 2 cm tief in die Bernrodaer Holzerde versenken (Lochdurchmesser 3,5 mm - Bohrer hat's im Baumarkt). Habe ich in Grainitz zum Teil auch so gemacht. Das Ergebnis passt.
Ciao, Frank
Danke, Mathias, für Deine Zeilen. Freue mich, dass das Filmchen Dir gefallen hat.
Euch allen ein Frohes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr! Und vor allem - Bleibt gesund!
Ciao, Frank
Servus zusammen,
erst einmal Staub gewischt hier.
Das Grainitz-Jahresabschlussvideo ist online.
Viel Spaß beim Anschauen!
Ciao, Frank
... Du hattest recht mit Deiner Vermutung zu 2. - unter dem Schaumstoff war noch mal Papier versteckt.
Ciao, Frank
Servus, Christian,
auch bei Dir lasse ich einfach mal ein "gefällt mir" da.
Ciao, Frank
Das vierte Foto aus der letzten Serie finde ich richtig klasse. Die Anlage dazu übrigens auch.
Ciao, Frank
Wird doch, Jens! Und irgendwie mussten wir alle mal da durch!
Ciao, Frank
Servus, Frank,
Jetzt hat es Wummen überall - geil!!!
Und auch Dein Schmalspurbereich entwickelt sich prächtig.
Ciao, Frank
Servus, zusammen,
Zeit mal wieder die Staubschicht von diesem Trööt zu entfernen.
Jens: Wenn Du magst, kann ich gerne den Kontakt zum Erbauer der Leuchten herstellen. Mittlerweile sind auch ein paar mehr der Leuchten verbaut und das Betriebsgelände des VEB Elektromaschinenbau erstrahlt in natriumgelben Licht. Auf etwas längere Lieferzeiten musst Du Dich aber dennoch einstellen.
War sonst noch was? Wie bei so manchem anderen TT-Kollegen auch, hat es eine Roco-Wumme als Neuzugang in Grainitz. Bei mir digital mit Sound. Die Fahreigenschaften und die Zugkaft des Modells sind einfach traumhaft. Zwei kleine Mankos: erstens - kein rotes Schlusslicht (oder habe ich es noch nicht gefunden) und zweitens - keine Doku zum Function Mapping (welcher Befehl auf welcher Funktionstaste). Der Sound ist ein nettes Gimmik - mein erster Krachmacher im BW.
Ciao, Frank
Servus, Bernd,
vermutlich hast Du schon die H0-Version der Auhagenlampen hergenommen. Die 7 cm Höhe sind eigentlich für TT genau richtig. Im Original sollte eine Straßenlaterne zwischen 6 und 10 m hoch sein und da hast Du 8,40 m.
Wenn Du wirklich höhere Lampen haben magst, schau Dich im H0-Sortiment von Busch um (z.B. 4157 - mit Licht, 9 cm hoch, entspricht 10,8 m). Den Fuß kann man bei den Lampen auch problemlos entfernen, um sie direkt in der Grundplatte "einzupflanzen".
Ciao, Frank
Servus, zusammen,
Danke Euch, Frank und Erik für's Vorbeischauen.
@ Erik: Mit der Leuchtenhöhe - das passt schon. Da die Leuchten im Rangierbereich ein relativ großes Feld bestrahlen, müssen sie etwas höher sein als gewöhnliche Straßenleuchten. Ist auch beim Vorbild so. Die Höhe orientiert sich dabei an dem Bausatzmodell von Viessmann. Genau sind es 10,5 cm bis Oberkante Schirm, das wären 12,60 m im Original. Lediglich die Schirme sind technisch bedingt geringfügig größer. Mir gefallen die Leuchten jedefalls super.
Ciao, Frank
Servus, zusammen,
erst einmal Dankeschön an Euch, Patrick und Jens für Eure Zeilen und Euer Lob, sowie auch an alle Däumchenheber. Das mit der Fahrzeugalterung wird noch kommen. Ist aber im Moment nicht das drängendste Thema.
Dennoch hat es Neuigkeiten in Grainitz. Ein Kollege aus dem Stummiforum hat begonnen, jede Menge Straßenleuchten für Grainitz zu bauen. Solche, die wie DDR ausschauen, aber auch funktionieren im Gegensatz zu den aktuellen Attrappen. Die erste Lieferung brachte Pilzleuchten und den Prototypen einer Peitschenleuchte. Natürlich musste alles sofort bemalt, in der Grainitzer Erde versenkt und verkabelt werden. Und das Ergebnis war einfach umwerfend! So ward nun Licht in Grainitz - zumindest schon mal am Bahnhof. Nachtbetrieb werde ich aber eher selten machen, einfach, weil das Risiko, beim Rangierbetrieb was kaputt zu machen, zu groß ist. Aber für Fotosessions isses so richtig geil!
Genießt das Wochenende!
Ciao, Frank