Piko Vectron Stromaufnahme / Kontaktstörungen

  • Guten Morgen Freunde der mittleren Spur.

    Der Testbetrieb läuft ja auf meiner Anlage schon gewisse Zeit, aber!

    Mir ist aufgefallen das neue Vectrons von Pico massive Probleme mit der Stromversorgung haben.

    Die Gleise sind selbstverständlich geputzt denn alle anderen Loks summen über die Strecke ohne ein Ruckeln.

    Gab es ähnlichen Auffälligkeiten auch bei anderen Usern, denn ich habe keinen Bock ladenneue Loks für eine Diagnose zu zerlegen. LG Alpenbahnerin

  • Moin ,

    Manchmal liegt es an der Brünierung der Radsätze . Einfach mit einem Glasradierstift die Brünierung etwas entfernen ( Laufflächen und Spurkranz ) . Auch die Innenseiten , dort wo die Stromabnehmer abgreifen , nicht vergessen .

    Manchmal müssen auch die Stromabnehmer nachjustiert werden , da in einigen Fällen diese nicht richtig anliegen.


    MfG Uwe

  • Ich hatte bei meinem Piko Vectron das Problem das die Kontaktfahnen in den Drehgestellen nicht richtig an den Rädern angelegen haben. Durch nachbiegen liess sich das dann beheben. Wäre evtl. auch noch eine Möglichkeit.


    Grüße


    André

  • Moin ,

    Manchmal liegt es an der Brünierung der Radsätze . Einfach mit einem Glasradierstift die Brünierung etwas entfernen ( Laufflächen und Spurkranz ) . Auch die Innenseiten , dort wo die Stromabnehmer abgreifen , nicht vergessen .

    Manchmal müssen auch die Stromabnehmer nachjustiert werden , da in einigen Fällen diese nicht richtig anliegen.


    MfG Uwe

    Und genau so ist es, nachdem Ausklicken der jeweiligen unteren Drehgestellblenden fand ich komplett graue ( brünierte Radsätze vor) Selbst die Innenradflächem ( Kontaktschleifer) sind ja komplett brüniert, ( für wen?)

    Nach dem „Abradieren“ mit einem Glasfaserstift fährt nun diese Vectron selbst über die dreckigsten Gleise.

    Sehr gut.

  • Ich kehre mal das Thema nach oben.

    Vor einigen Monaten hatte ich ja begonnen meine Modelle mit Decodern zu versehen.

    Nach wie vor ärgern mich die Piko Vectrons mit ESU 59828.

    Lustiger Weise ruckeln die beiden Loks nur in ein Richtung habe mich schon durch das ganze Mapping durchgewühlt

    Ach die Loks ruckeln nur im unteren FS Bereich und auf den Geraden.

  • Haste den C4 , ist ja ne Pikolok, ausgelötet? Und Piko verbaut Billigmotoren. Ist da nichts neues. Manches kann man mit der Motoransteuerung glätten, aber nicht alles. Also da mal probieren.

    ich hatte dazu diesen Beitrag gefunden, ist das tatsächlich so?

    Kann das irgendwie nicht glauben das Piko dieses Problem immer und immer weiter verbaut.

    LG


    Siehe Link des Dänen zum Problem Piko


    Klaus - Modeltog - PIKO og den famøse C4 kondesator

  • Wird so bleiben - dann hast du diesen also aus der neuen BR93 also auch entfernt?

    Gruß Uwe

    "Gruß oder klaa, arm oder reich, ben Afang un ben End sei mer allezamm gleich." (Anton Günther)

    Roco Z21, Roco-WLAN-Maus, Multimaus, Fredl für Digitalfahrten, Z21-App auf Tablet für Stellwerk,

    Heißwolf RS2000 für Analog fahren

    meine TTe-Module

  • Ja Uwe. Den hab ich bei allen 3 Loks die ich in den Händen hatte bis jetzt gleich raus gemacht. Bei der Lok eines Freundes wo ein SD18A drin ist war deutlich eine Verbesserung der Fahreigenschaften zu merken. Die machte 2 Sprünge beim Beschleunigen was dann weg war. Bei unseren 2en mit Zimo Decodern war es nicht so stark zu spüren. Und das obwohl Piko Loks von Haus aus besser mit D&H Decodern zurecht kommen. Evtl hat da Piko auch bissl nach gebessert.