Grainitz - ein Nebenbahn-Endbahnhof

  • Danke Dir, Jens, für Dein Lob! :) :) :) Zumindest den Übergang von Grainitz nach Schöppenstedt hat auf YT tatsächlich so mancher übersehen. Macht auf jeden Fall richtig Spaß, so eine kleine anlagenübergreifende Spielerei. Und zum Glück bringt zuim Beispiel Piko Loks in TT und H0 mit gleicher Loknummer heraus. :)


    Ciao, Frank

  • Servus, zusammen,


    es hat wieder ein neues Betriebsvideo - das dreizehnte mittlerweile - aus der Grainitzer Filmwerkstatt. Ganz unaufgeregt mit viel Zug- und Rangierverkehr, aber ohne „Spezialeffekte“. Wieder sind jede Menge Dieselloks im Einsatz zu sehen. Und zum Schluss wird es Nacht.


    Viel Spaß beim Anschauen! 8)


    Ciao, Frank


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hallo Frank,

    hab dir eine PN gesendet wegen Vorstellung deiner Anlage. Mir gefällt die richtig, richtig gut - interessantes Betriebskonzept und vom Anlagenbau her Klasse. Viele Grüße. Thomas

  • Servus, zusammen,


    es hat wieder ein neues Filmchen. Diesmal mit einer Mischung aus Dieseln und Dampfern. Letztere hatten zwecks Ersparnis von Diesel die Personenzugleistungen übernommen. Ein U-Boot, eine Ljudmilla und eine Ferkeltaxe sind natürlich auch vertreten. Ebenso wieder etwas Rangierverkehr. Der Film hat 24 Minuten, passt also auch in die Mittagspause. Viel Spaß beim Anschauen. :)


    Ciao, Frank


    https://youtu.be/LYBWs3RqduI

  • Servus, zusammen,


    So, das nächste Betriebsvideo ist online. Habe noch etwas am Betriebskonzept gebastelt. Die Anschlussbahn nach Unterkarolsdorf wird nun von mehereren Ganzzügen bedient (Schotter- und Fernheizwerke u.a.). Das gibt ein paar Züge mehr. Der Rangierverkehr, diesmal mit Neuzugang 106 883, kommt natürlich auch nicht zu kurz. Das Filmchen ist etwas 30 Minuten lang, passend also für eine Kaffee- oder Weißbierpause. Viel Spaß beim Anschauen!


    Habt ein schönes Wochenende!


    Ciao, Frank


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Servus, zusammen,


    Mag heute mal wieder einen Neuzugang vorstellen. Es handelt sich um eine vierteilige Doppelstockeinheit DBvq von Arnold mit Steuerabteil. Von der Optik her durchaus ein schönes Modell mit vorbildgerecht roten Sitzen. Dennoch hat es mich einige Nerven gekostet, bevor es nun in den regulären Zugbetrieb eingestellt werden kann.


    Zum ersten hat Arnold die Einheit nur auf Wendezugbetrieb ausgelegt. Die Steuerwagenseite war mit jeder Menge Anbauten bestückt, die man im Normalfall eigentlich zurüstet, wenn man es mag. Zum Glück hatte es hinter den Zurüstteilen versteckt noch eine Kupplungsaufnahme.

    Der zweite Punkt war eine extreme Entgleisungsneigung der Einheit. Keine ganze Runde hat sie geschafft, ohne dann nicht eines der Drehgestelle aus den Schienen sprang. Und zum dritten hatte, obwohl es sich um (über einen normalen Onlinehändler) bezogene Neuware handelt, schon wer im Inneren der Wagen herumgewerkelt und eine der Federn, die die Wagenübergänge halten ruiniert. Letzteres zum Glück ohne Folgen für äußere Optik und Fahreigenschaften.


    Da ich die Einheit beidseitig gezogen und nicht nur mit wendezugfähigen 110 bzw. 118 einsetzen mag, sondern auch mit 119 und 132, musste die Steuerwagenseite erst einmal „entrüstet“ werden. Dann konnte auch auf der Steuerwagenseite eine Kupplung bekommen. In Sachen Entgleisung fand ich dann nach einiger Suche in einem Nachbarforum den Hinweis, die Radsätze zu tauschen. Und tatsächlich, Arnold verbaut 8,3 mm-Radsätze mit 0,15 mm flacheren Spurkänzen, so dass das Spurkranzmaß den 8,0 mm-Radsätzen entspricht. Also kamen „Standard“-8,0 mm-Radsätze in die Drehgestelle und plötzlich lief die Einheit. Sogar deutlich leichtgängiger als vorher, dass sogar meine 112 die Einheit nach Grainitz hinauf fahren kann. Noch fehlen Alterung (zumindest am Dach notwendig) und Funktionsdecoder für’s Licht (NEM 651). Aber ich kann die Einheit nun so einsetzen, wie ich es mag.


    Schiebebetrieb funktioniert überigens nur, wenn keine S-Kurven im Streckenverlauf vorhanden sind. Sonst kann es zum Überpuffern kommen. Im Ziehbetrieb habe ich keine Überpufferungen, fahre aber die Einheit mit Tilligkupplungen, die geringfügig länger sind als die von Kuehn.


    Zum Handling der Einheit: Um die Einzelwagen zusammenzustecken, hat sich Arnold eine Rastkonstruktion einfallen lassen. Zusammenhalt und Auseinanderziehen gehen ohne Probleme. Nur die Rastspitzen vom Drehgestell in das entsprechende Loch am Wagenkasten des Nachbarwagens zu bringen, gleicht einem Glücksspiel und scheitert auf der Anlage regelmäßig. Besser ist es, die Einheit auf einem Tisch zusammenzustecken und dann als Ganzes auf die Gleise zu heben. Den Fahrstrom sollte man hierbei besser ausschalten. Dann kann Drehgestell für Drehgestell aufgegleist werden.


    Nun noch ein paar erste Betriebsbildl. Mit einer Ljudmilla als Zuglok muss sie auf Gleis 2 abgefertigt werden - für Gleis 1 wäre der Zug zu lang. Aber so bekommen nun die meisten Preiserlein auch einen Sitzplatz, wenn sie in die weite Welt fahren müssen.





    Ciao, Frank

  • Hallo Frank.

    Der Zug paßt perfekt auf Deine Anlage.

    Nun kannst Du einen Schichtarbeiterzug fahren lassen. :hut:

    Nun freue ich mich aufs nächste Video um den Zug in Aktion zu sehen.

    Grüsse aus dem Keltendorf
    Bernd

  • Hallo So ne Einheit such ich auch noch, oder wenigstens ein Doppelstockmittelteil 2teilig von BTTB/Prefo grün hellbraunes Dach.

    Mario

    Einen schönen Tag allen TT-Freunden!

  • Sehr sehr schön gestaltete Anlage. Der Bahnhof bietet viele Möglichkeiten. Die Alterung des Gesamtensemble weis zu gefallen.

    Kurzum, ich bin begeistert.

    Hast du mal über eine Hintergrundkulisse nachtgedacht? Eine gut gemachte, am besten fotorealistisch, dürfte es bei guter Fotoperspektive schwer machen, das Modell vom Original zu unterscheiden. :foto: ;)

    Hast du was verhunzt, nenn es Kunst.

  • ... Nun noch ein paar erste Betriebsbildl. Mit einer Ljudmilla als Zuglok muss sie auf Gleis 2 abgefertigt werden ...

    Ist zwar eher etwas für einen 1:1-Thread, aber wenn schon mal die Vorlage kommt: Finde nur ich das eine seltene Mischung, oder kam das in manchen Gegenden öfter vor? Dieselbespannte Doppelstockeinheiten kenne ich von früher (ich meine vor der deutschen Einheit) her eigentlich nur mit V100 oder V180, auch wenn sie nicht als Wendezüge fuhren.


    Neugierige Grüße, Martin

  • Servus, zusammen,


    danke Euch, Bernd, Mario, Oli und Martin für Eure Beiträge.


    Bernd: Hoffe, dass ich es schaffe, bald mal wieder einen Film zu produzieren. Zuvor braucht die DoSto-Einheit natürlich noch Funktionsdecoder für's Licht (schon bestellt) und ihre Patinierung. Das Dach sieht ja schon noch etwas frisch lackiert aus.


    Mario: Viel Glück bei der Suche. Wobei von der Optik her Arnold klar das Rennen gewinnt. Und mit neuen Achsen sicher auch bei den Fahreigenschaften.


    Oli: Der lange Schenkel des L der Anlage mit dem Bahnhof steht in den Raum hinein. Damit ist dieser Anlagenteil von beiden Seiten aus zugänglich und betrachtbar. Daher mag ich keinen Hintergrund dranschrauben, weil dieser dann der Kamera und dem 1:1-FDL immer im Wege ist.


    Martin: Zumindest für die Saalebahn mag ich mich verbürgen, das in den 1980ern Dostos auch regelmäßig von U-Booten und Ljudmillas (und sogar von der guten 41er) gezogen wurden. Ebenso für andere Strecken findet man genug Bildl im Netz. Teilweise auch in Kombination mit Bag- oder Bghw-Rekos. Allerdings was dann DBv eher der Standard. Die DBvq-Variante lief aber ebenso oft in Nicht-Wendezug-Personenzügen mit, auch wenn man dann das Steuerabteil nicht nutzte.


    Ciao, Frank