1. Portal
  2. Forum
  3. Marktplatz
    1. Verkauf
    2. Suche & Tausche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahnfahrzeuge
  4. Schienenfahrzeuge

TTm oder TTe Modelle oder doch lieber Strassenbahn

  • 120bernd
  • 1. März 2021 um 17:10
  • Unerledigt
  • Christian82
    Benutzer
    Beiträge
    600
    • 10. Mai 2021 um 06:08
    • #61

    Sieht anständig lackiert aus. Wie oft hast du vorher grundiert und geschliffen?

    Mit der RAL 1014 machst du nix verkehrt. Genau richtig.

    Gruß Christian
    bewegte Bilder meiner Basteleien
    Wahre Liebe ist ligaunabhängig http://www.dynamo-dresden.de

  • 120bernd
    Benutzer
    Beiträge
    561
    • 10. Mai 2021 um 08:59
    • #62

    Christian, ich muss gestehen, da ich hier Neuling bin, relativ dick grundiert in mehreren Schichten (normaler Sprühkopf).

    Nicht mehr geschliffen :gruebel: Ist erstaunlich glatt geworden. Der Druckrohling an sich ist schon super glatt gewesen.

    Schon nach der ersten Schicht Grundierung habe ich fast keine Rillen mehr gesehen. Hat mich selber erstaunt. Und dann mit kleiner Düse beige lackiert.

    Ja, ist erstaunlich gut geworden.

    Da ich den unteren Teil jetzt noch rot machen möchte, habe ich Deinen Videos entnommen, dass ich jetzt erst eine Schicht matten Klarlack als Trennschicht aufbringen muss. Richtig?

    Es geht langsam voran, aber ich bleibe dran.

    Grüsse aus dem Keltendorf
    Bernd

  • Thomas Klug
    Team
    Beiträge
    4.412
    • 10. Mai 2021 um 17:09
    • #63

    Wenn Du zweifarbig lackiert musst Du keinen Gast Lack als Trennschicht aufbringen, Du solltest nur genau und gründlich abkleben, damit keine Fransen an der Trennkannte entstehen.

    :hut:

    mfg Thomas

    Glück Auf ausm Arzgebirch

    Meine Seite

    http://www.aetzmodelle.com

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.710
    • 10. Mai 2021 um 20:15
    • #64
    Zitat von Thomas Klug

    Du solltest nur genau und gründlich abkleben, damit keine Fransen an der Trennkannte entstehen.

    Genau da setzt der matte Klarlack ja an.(wenn man ganz auf "Nummer sicher" gehen will)

    Er setzt die mitunter nicht ersichtlichen und ganz feinen ungewollten Öffnungen unter dem Abklebeband zu, dichtet sie so quasi ab, und verhindert so ein darunterkriechen der hernach auf zu tragenden Farbe.

    Wenn dann nach dem durchtrocknen der nächsten Farbe das Abklebeband abgezogen wird, ergibt sich so zwangsläufig eine scharfe Trennkante ohne unter das Band gelaufene Farbfransen, weil durch die "Versiegelung"der Trennkante mit Klarlack eben nix darunter laufen kann.

    Macht man ja bei Renovierungsarbeiten der Wohnung o.ä. mit mehrfarbigen Wänden auch so...(meist mit farblosen Acryl zum abdichten der Trennkanten) und das hat sich bewährt, sonst würden es die Malerbetriebe ja nicht so handhaben...

    Also man muss nicht zwangsläufig mit Klarlack als Trennkantenversiegelung arbeiten, sehr genau und ordentlich abkleben geht auch, aber... wie der "Maddin" immer so schön zu sagen pflegt... "Sischär is sischär" ;)

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Christian82
    Benutzer
    Beiträge
    600
    • 11. Mai 2021 um 10:07
    • #65

    Klarlack als Zwischenschicht hat noch den Vorteil, wenn was verläuft kann man diese "Nase" besser entfernen wenn man nicht Angst haben muss, die vorherige Schicht Lack dabei zu verhunzen. Ist eben ein Sicherheitsüberzug Lack. Kann man, muss man aber nicht.

    Gruß Christian
    bewegte Bilder meiner Basteleien
    Wahre Liebe ist ligaunabhängig http://www.dynamo-dresden.de

  • 120bernd
    Benutzer
    Beiträge
    561
    • 13. Mai 2021 um 00:16
    • #66

    So, bin an der Planung der Decals.

    Es werden Zwickauer Fahrzeuge.

    Mist, mir gefallen beide.

    Danke Thomas, für die Vorlagen.

    So kann ich mir schon mal ein Bild machen :)

    Bilder

    • pasted-from-clipboard.png
      • 1,44 MB
      • 892 × 404

    Grüsse aus dem Keltendorf
    Bernd

    Einmal editiert, zuletzt von 120bernd (13. Mai 2021 um 11:17)

  • Christian82
    Benutzer
    Beiträge
    600
    • 13. Mai 2021 um 08:51
    • #67

    Dafür hat du aber den falschen Korpus. Außer Thomas gibt dir noch einen Vorschlag für einen Zwickauer mit passendem Zierrat. Dein Modell hat eine Zierleiste rundherum. Das müsste dann - Vorschlag meinerseits - eher so aussehen

    https://de.sporvognsrejser.dk/fotos/dresden_…um_dresden_2019

    Gruß Christian
    bewegte Bilder meiner Basteleien
    Wahre Liebe ist ligaunabhängig http://www.dynamo-dresden.de

  • 120bernd
    Benutzer
    Beiträge
    561
    • 13. Mai 2021 um 09:12
    • #68

    Du hast recht.

    Für die Zwickauer Farbvariante habe ich mich erst während der Bastelei entschlossen.

    Der Beige würde noch eine rote Zierlinie erhalten.

    Mir ging es um die Decals.

    Ja, auch die Zierlinie kann man als Decal machen.

    Da muss man den Wimpel an der Stirnfläche mit beachten.

    Aber irgendeiner hat mal hier geschrieben, ich würde irgendwann eine 2. Bahn basteln.

    Wir werden sehen.

    Jetzt ist Erfahrung sammeln angesagt.

    Sei bitte nicht so streng mit mir. :hut:

    Da ich ein 2 Richtungsfahrzeug benötige, mußte es der ET57 sein.

    Sieht doch keiner. :48:

    Grüsse aus dem Keltendorf
    Bernd

  • Christian82
    Benutzer
    Beiträge
    600
    • 13. Mai 2021 um 10:17
    • #69

    Ja aber überleg dir gut ob die erhabenen Stellen der angedeuteten Zierlienien am Ende gut aussehen. Ich hab mal für jemanden was gebaut, dem war es egal. Also kam der einfache Streifen über die Aluleiste. Aber ich hätte es anders gemacht. Entscheide selbst.

    Gruß Christian
    bewegte Bilder meiner Basteleien
    Wahre Liebe ist ligaunabhängig http://www.dynamo-dresden.de

  • Thomas Klug
    Team
    Beiträge
    4.412
    • 13. Mai 2021 um 11:44
    • #70

    Du kannst die erhabenen Zierleiste auch abschaben, die Zwickauer hatten in den 80ern keine Aluzierleisten mehr.

    TW 909 (ex109) der Zwickauer Straßenbahn

    TW 915 (ex115) der Zwickauer Straßenbahn

    TW 911 (ex 111) der Zwickauer Straßenbahn

    :hut:

    mfg Thomas

    Glück Auf ausm Arzgebirch

    Meine Seite

    http://www.aetzmodelle.com

  • Christian82
    Benutzer
    Beiträge
    600
    • 13. Mai 2021 um 12:13
    • #71

    Ja aber jetzt hat er ja schon lackiert, da würde ich nicht mehr schaben. Deshalb schrieb ich ja, ob es nicht - wenn er schon die Zwickauer Variante machen will - auch eine MIT Zierleisten gab.

    Also laut dem Buch "Straßenbahnen in der DDR" gab es - allerdings nicht für Zwickau, aber für Nordhausen und Frankfurt/Oder die Varianten mit dem silbernen Zierrat. Bei Frankfurt/Oder sogar silberne erhabene Streifen auf den Zierlinien, dazwischen beige und darunter dein Zwickauer rot. Sah auch sehr schick aus.

    https://www.hist-strab-ffo.de/index.php?seit…euge&fahrzeug=1

    Gruß Christian
    bewegte Bilder meiner Basteleien
    Wahre Liebe ist ligaunabhängig http://www.dynamo-dresden.de

  • Thomas Klug
    Team
    Beiträge
    4.412
    • 13. Mai 2021 um 14:39
    • #72

    Die ersten Gothas ET57 ZR kamen vom Werk in Elfenbein (Beige) nach Zwickau mit Aluzierleisten und roter Zierlinie mit Wimpel.

    Zur ersten HU verloren diese ihre Aluzierleisten, und erhielten die "alte" neue Rot-Beige Lackierung, alle folgenden Lieferungen kamen bereits ohne Alu - Zierleisten ab Werk.

    :hut:

    mfg Thomas

    Glück Auf ausm Arzgebirch

    Meine Seite

    http://www.aetzmodelle.com

  • 120bernd
    Benutzer
    Beiträge
    561
    • 13. Mai 2021 um 15:35
    • #73

    :hut:

    Ich murxxxe mir meine Bahn schon zusammen.

    Wie gesagt, die Entscheidung zu den Zwickauer Farben kam während des Bastelns.

    Jetzt habe ich erst einmal die Decals angefragt.

    Und wer weiß, vielleicht ... :gruebel:

    Grüsse aus dem Keltendorf
    Bernd

  • Frank K
    Benutzer
    Beiträge
    125
    • 17. Mai 2021 um 20:21
    • #74

    Servus, Bernd,

    glaub, mit den Zwickauer Farben hast Du eine gute Wahl getroffen. Diese Kombi aus creme und rotmacht optisch was her. Und so weit ich mich erinnern mag, hatte Zwickau Ein- und Zweirichtungsfahrzeuge.

    Ob mit oder ohne Zierleiste ist eigentlich fast wurscht. In Jena z.B. fuhren auch in den 1980ern und 1990ern beide Varianten. Nur die Reko-Bims hatten definitiv keine Zierleisten. Davon hatte Zwickau, so glaube ich, auch welche.

    Ciao, Frank

  • Thomas Klug
    Team
    Beiträge
    4.412
    • 17. Mai 2021 um 20:56
    • #75

    Ja, Zwickau hatte auch Rekos...

    Bild vom Tw112 und

    TW 115 mit O-Bus zusammen.

    :hut:

    mfg Thomas

    Glück Auf ausm Arzgebirch

    Meine Seite

    http://www.aetzmodelle.com

  • 120bernd
    Benutzer
    Beiträge
    561
    • 17. Mai 2021 um 21:13
    • #76

    Thomas, das ist ja geil. Ich hatte mir die 112 als Joke rausgesucht. Jetzt lieferst Du mir ein Bild mit tatsächlich dieser Nummer.

    Ich klapp ab. Super, Danke, auch wenn es ein Einrichtungsfahrzeug ist. Bei mir wird es ein Zweirichtungsfahrzeug. :hut::hut::hut::gut::gut::gut::hut::hut::hut::hut::bia::bia::bia::geil::geil::geil:

    Und ja, die O-Busse kenne ich auch noch.

    Auf der Reichenbacher Strasse hingen die Leitungen noch relativ lang, obwohl gar keine O-Busse mehr gefahren sind.

    So zumindest meine Erinnerung.

    Grüsse aus dem Keltendorf
    Bernd

  • 120bernd
    Benutzer
    Beiträge
    561
    • 22. Mai 2021 um 20:38
    • #77

    So, heute habe ich es geschafft die Strecke zu schottern.

    Dann kann es bald mit dem Landschaftsbau weiter gehen und auch die Masten können in Angriff genommen werden.

    Grüsse aus dem Keltendorf
    Bernd

  • 120bernd
    Benutzer
    Beiträge
    561
    • 22. Mai 2021 um 22:44
    • #78

    Ja etwas, aber erst wenn der Schotter trocken ist :)

    Grüsse aus dem Keltendorf
    Bernd

  • 120bernd
    Benutzer
    Beiträge
    561
    • 23. Mai 2021 um 18:17
    • #79

    So, für die Erste nicht perfekt, aber auch nicht so schlecht.

    Die Nächste wird besser sagt man ja. :gruebel:

    Ich warte noch auf Decals und graue Farbe für das Dach.

    Aber es gibt schon mal ein schönes Bild.

    Ja, wie Ihr seht, ist es noch nicht die rot-beige.

    Ich habe mir doch noch was gegönnt :)

    Kommt noch.

    Grüsse aus dem Keltendorf
    Bernd

  • 120bernd
    Benutzer
    Beiträge
    561
    • 20. Juni 2021 um 18:06
    • #80

    Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

    Nun gut durchtrocknen lassen und dann das graue Dach.

    Grüsse aus dem Keltendorf
    Bernd

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    898 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 22:06

  • Harka hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 20:30

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:40

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:39

  • TT-marc hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:20

  • ICH hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 15:41

  • jakschu hat eine Antwort im Thema
    • Termine
    5. Stammtisch in Rüdersdorf Thema Urlaub (Samstag, 8. November 2025, 15:30 – 23:59) verfasst.

    4. November 2025 um 14:58

  • knechtl hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 12:08

  • TTFreunde hat das Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen gestartet.

    4. November 2025 um 11:15

  • Harka hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 06:27

Ähnliche Themen

  • Busch Neuheiten

    • TT-Krümelchen
    • 26. Januar 2014 um 18:32
    • Neuheiten
  • BR 01 BTTB digitalisieren

    • Bockie
    • 9. Januar 2021 um 21:57
    • Schienenfahrzeuge
  • Ich habe mich gerade angemeldet und plane den Neuanfang

    • Troll
    • 28. November 2016 um 09:12
    • Mitgliedervorstellung
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14