1. Portal
  2. Forum
  3. Forenkasse
  4. Marktplatz
    1. Verkauf
    2. Suche & Tausche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahn-Anlagen, -Module, -Dioramen
  4. Anlagenplanung

Eine kleine Nebenbahn (evtl. elektrisch) als Idee

  • Thomas Klug
  • 22. Juli 2013 um 20:49
  • Unerledigt
  • Thomas Klug
    Team
    Beiträge
    4.409
    • 22. Juli 2013 um 20:49
    • #1

    Hallo,
    da ich mich mit der großen Anlage doch nicht so recht anfreunden kann habe ich hier mal einen Idee als Plan umgesetzt und wollte nun die Gleisplaner anfragen ob und wie so etwas machbar ist.
    Bei meinem letzten Besuch bei einem befreundeten Modellbahner sah ich 2 Gleispläne einer Nebenbahn, welche mich sofort faszinierten, also habe ich die beiden Gleispläne genommen und meinen Wünschen etwas angepasst.
    Die Nebenbahn mit zwei Endbahnhöfen und einem Anschluss auf offener Strecke könnte ich mir ganz gut vorstellen.
    Nicht zu Groß und nicht zu klein und möglicherweise auch als elektrische Nebenbahn...
    Gebaut werden sollen einzelne Segmente mit einer Breite von 0.50 meter und in der Länge max. 1.00 meter und natürlich immer an der Wand entlang.
    Im rechten Endbahnhof sind der 2-ständige Lokschuppen mit einer kleinen Behandlungsanlage und eine Schwenkbühne zum umsetzen der Lok geplant.
    Irgendwie fehlt mir aber noch der Anschluss zur großen weiten Bahn... (Schattenbahnhof) ...und die beiden Außenflügel sind mir mit 2.00 meter etwas zu lang. (max. 1.60 meter)
    Am besten Ihr schaut Euch mal den Gleisplan an und gebt Eure Meinungen und Vorschläge dazu.
    Geplant ist im Moment alles mit Radien 350 - 390 mm und EW 2 (Flexstegweichen) sofern notwendig EW 1.
    Angesiedelt in der EP. III - IV und fahren sollen Dampfloks (Tenderlokomotiven) wie die Baureihen 64, 75, 86, 89 (sä. VT), 92, 94, Dieselloks wie V60 (Ost), V100 (Ost), V15, V20, evtl. elektrische Triebwagen (ET 188.5), Dieseltriebwagen wie LVT oder VT 135 mit Beiwagen und alles an Wagen was auf so einer Strecke fahren und eingesetzt werden kann (vorrangig 2-3 achser Rekos, und 2-achser Güterwagen)

    :hut:

    mfg Thomas

    Glück Auf ausm Arzgebirch

    Meine Seite

    http://www.aetzmodelle.com

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.710
    • 22. Juli 2013 um 21:14
    • #2
    Zitat von Thomas Klug

    Hallo,
    da ich mich mit der großen Anlage doch nicht so recht anfreunden kann ....


    Wie jetzt, doch nix mehr mit Trambahnanlage? :700:

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Thomas Klug
    Team
    Beiträge
    4.409
    • 22. Juli 2013 um 21:16
    • #3

    Ja, doch schon, aber doch nicht zusammen mit der Eisenbahn...
    Die Straßenbahnanlage bleibt wie sie ist so erstmal bestehen.
    Auf 50 cm breite kann ich nicht alles haben und so eine kleine Nebenbahn gefällt mir nun mal sehr...

    :hut:

    mfg Thomas

    Glück Auf ausm Arzgebirch

    Meine Seite

    http://www.aetzmodelle.com

  • amazist
    Gast
    • 23. Juli 2013 um 00:51
    • #4

    Mach an einen Endbahnhof einen Hosenträger (DGv) in die Einfahrt und benutze diesen als Spitzkehrenbahhof. (Lauscha/Wurzbach)
    Die dann zweite Einfahrt lasse im Untergrund verschwinden. Baue drunter einen Schattenbahnhof mit Umsetzmöglichkeit oder für Triebwagen damit es nicht langweilig wird und Du auch 2-4 Züge vorhalten kannst. Kehrschleife ist Aufgrund der Breite ja nicht realisierbar. Die Awanst in der Mitte ist gut.

  • Thomas Klug
    Team
    Beiträge
    4.409
    • 23. Juli 2013 um 14:06
    • #5

    Hallo amazist,
    naja Hosenträger nicht unbedingt aber eine DKW tut es doch auch... :48:
    Ich habe noch etwas Feinschliff betrieben den Schaba und den Spitzkehrenbahnhof eingearbeitet.

    :hut:

    mfg Thomas

    Glück Auf ausm Arzgebirch

    Meine Seite

    http://www.aetzmodelle.com

    Einmal editiert, zuletzt von Thomas Klug (23. Juli 2013 um 22:23)

  • mirsch
    Gast
    • 23. Juli 2013 um 16:55
    • #6

    Hallo Thomas ,
    auf den ersten Blick schaut das sehr interessant aus . Allerdings würde ich den Schattenbahnhof in den rechten Schenkel verlegen und an dessen Ende eine Kehrschleife die allerdings den Untergrund verlässt. Somit hast du auch gleich ein Gleis was du zum Aufgleisen nutzen kannst. So bleibst du auf den Modulen bei deinen 50 cm Breite und kannst daheim mit Kehrschleife fahren. Da du eh recht enge Radien nutzt und dein Rollmaterial auch keine " Überlängen" hat sollte das funktionieren.

    Gruß Mirko

  • Condor123
    Benutzer
    Beiträge
    90
    • 23. Juli 2013 um 20:31
    • #7

    Ich seh da ein paar kleine Problemchen bezüglich der Steigung- da das aber offiziell Nebenbahn (kürzere Züge) sein wird kann man da schon durchaus mit 5- 6 % arbeiten.

    Etwas ähnliches (Nebenbahn mit Endbahnhöfen) hab ich seit geraumer Zeit in Varianten für das derzeitige Arbeitszimmer im Petto, da ich bis dato nicht zu sagen vermag, ob und wann mein Dachgeschossbereich mal einen Ausbau erleben wird.

    Solche kleinen an der "Wand- Anlagen" leben eigentlich vom Untergrund und der wurde bei mir planerisch meist grösser, als das obenauf.

    So Du möchtest leg mal die Planungsdatei hier ab und wenns mich dann packt lass ich mal Kreationen für den "Untergrund" einfliessen.- der erscheint mir noch nicht ausgereizt. Irgendwann möchte man dann vielleicht doch mehr als "nur" vier Wechselzüge... Ausserdem gibts Varianten z.B.:
    * Schiebeschublade
    * kleine Drehscheibe zur Umsetzung (spart Weichenlängen an einem Ende)
    * Ansatzstück zum Einsetzen von Zugschubladen

    Und vielleicht auch die "Edelvariante": Zugfahrstuhl

    etc.

  • Thomas Klug
    Team
    Beiträge
    4.409
    • 24. Juli 2013 um 16:44
    • #8
    Zitat von Condor123

    Ich seh da ein paar kleine Problemchen bezüglich der Steigung- da das aber offiziell Nebenbahn (kürzere Züge) sein wird kann man da schon durchaus mit 5- 6 % arbeiten.

    Das Problem der Steigungen sehe ich nicht, ich bin mit dem Schattenbahnhof auf Ebene 0 und steige zum Spitzkehrenbahnhof auf Ebene 0.5, weiter wird die Strecke zu Anschliesser steigen auf Ebene 1 bis die Strecke am Endbahnhof die Ebene 1.5 erreicht hat. Damit ist die Strecke auch nicht so flach.

    Was den Schaba Betrifft reicht mir die Gleisharfe mit Umsetzgleis am Ende und Aufstellgleis im vorderen Bereich als Stumpfgleis, ich muß ja auch bissel auf meine Penunzien guggen.

    Schon mal danke für Eure Antworten und Gedanken... :danke: ...jetzt gehe ich erstmal wieder an den Strand baden. :48:

    :hut:

    mfg Thomas

    Glück Auf ausm Arzgebirch

    Meine Seite

    http://www.aetzmodelle.com

  • jasch
    Benutzer
    Beiträge
    20
    • 25. Juli 2013 um 01:22
    • #9

    Hi Thomas,

    mal "schnell" was gekritzelt.
    Was hälst du von "Sägefahrt"?
    Theoretischer Start links Schaba, rüber mit 1,25% Steigung und im schönen Bogen zum nächsten Schaba rechts, dann in 1% Steigung hoch zu deinem 1. Bhf auf der linken Seite (mit schöner Brücke über die untere Strecke) von dort (1. Bhf) weiter mit teilverdeckter Strecke zum rechten Bhf...
    Mache mir mal noch ein paar Gedanken, ist jetzt schon zu früh. :stop:

    Die Stummels im Schaba sind nur für's Umsetzen der Loks. Abkuppeln würde ich automatisch, zwangsweise, selbsttätig machen lassen. Es reicht ja ein kleiner Metallbügel im Gleis.

    Später mehr, wenn gewünscht. PS Minimalradius 353 hab ich angestrebt.

    Gruß Jan


    Der Fuchs ist schlau und stellt sich dumm, bei manchen ist es anders rum.:700:

  • Koch1
    Gast
    • 25. Juli 2013 um 06:24
    • #10

    Wow, dass ist aber eine richtig richtig gute Idee. :post:
    Würde ich eine Nebenbahn mit diesem Anlagengrundriss bauen, wäre das für mich wohl die erste Wahl.
    Und nun zum :kaffee: ...

  • Christian82
    Benutzer
    Beiträge
    600
    • 25. Juli 2013 um 06:37
    • #11

    stimmt, @Koch1, diese Gleisgeometrie im sichtbaren Bereich kommt deinen Radien halbwegs nahe (selten so eine harmonisch in der Landschaft eingebettete Gleislage gesehen)

    Aber ich glaube, der Vorschlag ist für Thomas weniger geeignet. Bissl was zum gucken will er ja auch haben und nicht nur SchaBa und TuNel

    Gruß Christian
    bewegte Bilder meiner Basteleien
    Wahre Liebe ist ligaunabhängig http://www.dynamo-dresden.de

  • ATTB
    Benutzer
    Beiträge
    124
    • 25. Juli 2013 um 08:57
    • #12

    Hallo Thomas.

    Mach doch einen DR Bahnhof auf der einen Seite und einen CSD Bahnhof auf der anderen Seite. Dazwischen einen Grenzübergang und jeweils unterjeden Bahnhof eine Kehrschleife mit Schattenbahnhof. Das soll den Eindruck erwecken, das die Züge nicht unbedingt über die Grenze fahren müssen sondern einen anderen Bahnhof auf dem jeweiligen Statsgebiet ansteuern. Ich habe leider kein Gleisplanungsprogramm.

    Gruß ATTB.

  • jasch
    Benutzer
    Beiträge
    20
    • 25. Juli 2013 um 09:32
    • #13
    Zitat von Christian82

    ... nicht nur SchaBa und TuNel...


    :nee::stop:
    nicht falsch verstehen, war nur der Anfang. Ebene mit den Bahnhöfen links und rechts noch dazudenken. Da werd' ich noch was präsentieren.

    :kaffee:

    Gruß Jan


    Der Fuchs ist schlau und stellt sich dumm, bei manchen ist es anders rum.:700:

  • jasch
    Benutzer
    Beiträge
    20
    • 30. Juli 2013 um 00:21
    • #14

    Hallo Thomas,

    ich glaube ich hab es ein wenig übertrieben. Mal sehen was du meinst.

    Gruß Jan


    Der Fuchs ist schlau und stellt sich dumm, bei manchen ist es anders rum.:700:

  • Thomas Klug
    Team
    Beiträge
    4.409
    • 20. September 2013 um 21:06
    • #15

    So, nun habe ich mich mal der Idee von Jasch beschäftigt und meine Ideen dazu genommen und herausgekommen ist so etwas hier...
    Der linke Bahnhof als Spitzkehrenbahnhof, mit Abgang zum SB I und Strecke mit Gleisanschluß zum Endbahnhof, dreiteilige Segmentscheibe im Endbahnhof zum umsetzen und eine Paradestrecke am vorderen unteren Anlagenrand von SB I zum SB II.

    :hut:

    mfg Thomas

    Glück Auf ausm Arzgebirch

    Meine Seite

    http://www.aetzmodelle.com

  • willson66
    Benutzer
    Beiträge
    611
    • 21. September 2013 um 16:37
    • #16

    Hallo "Dicker",
    Mensch eh, da haste ja große Dinge vor. Der Plan gefällt mir :gut: . Bin gespannt, was davon dann wirklich realisiert wird :gruebel: . Ich behalte das mal im Auge :hier: .

    ...neTTe Grüße vom Jens, bekennender Reichsbahner...

  • Thomas Klug
    Team
    Beiträge
    4.409
    • 24. Februar 2014 um 14:59
    • #17

    Hallo,
    da es im Moment nicht so recht vorwärts geht mit der kleinen Nebenbahn, habe ich heute erst einmal die Pläne für meine Module nach polnischer Modulnorm soweit fertig gemacht.
    Es sollen werden, ein Bahnhof (Nebenbahn oder eingleisige Hauptbahn) welcher sich auf eine Länge von gesamt 2.49 m, verteilt auf 3 Segmente á 0.80 m erstreckt.
    Der Bahnhof soll haben 1 Durchfahrtsgleis, 1 Umfahrungs- bzw. Ausweichgleis (für Überholungen / Zugkreuzungen), 1 Stumpfgleis am Güterschuppen / Hausbahnsteig, 1 Freiladegleis mit Kopf- und Seitenrampe und 1 Stumpfgleis mit Kleinlokschuppen.
    So sind zumindest die Planungen, gerne können Vorschläge eingebracht werden.

    :hut:

    mfg Thomas

    Glück Auf ausm Arzgebirch

    Meine Seite

    http://www.aetzmodelle.com

  • TT-marc
    Benutzer
    Beiträge
    2.175
    • 24. Februar 2014 um 15:03
    • #18

    :wink: Stacja Thomasdolina
    frei übersetzt....

    Alle Lebewesen,außer den Menschen ,wissen,dass der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.

    Samuel Butler

    http://tt-modul-guben.jimdo.com/

  • MicMatti
    Benutzer
    Beiträge
    1.216
    • 24. Februar 2014 um 16:53
    • #19

    Hallo Thomas,

    na vom Virus infiziert?

    Schaut auf jedem Fall interessant aus!

    MfG
    Gasthias

    Mein Namensvorschlag für den Bahnhof ist "Klugowo" :44:

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.710
    • 24. Februar 2014 um 17:57
    • #20

    Stimmt, schaut schick aus.
    Mit was hast Du denn das gezeichnet, wenn man fragen darf?
    Ich hab da auch noch was zu Papier bzw. auf den Schirm zu bringen und suche noch was passendes zum "kritzeln" :05:

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    898 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Neuheiten
    Panzershop.NL verfasst.

    5. November 2025 um 21:04

  • TT-marc hat eine Antwort im Thema
    • Neuheiten
    Panzershop.NL verfasst.

    5. November 2025 um 20:16

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 19:27

  • Zilli hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 09:18

  • TTFreunde hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 09:07

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 08:47

  • TTFreunde hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 08:08

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 22:06

  • Harka hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 20:30

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:40

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14