1. Portal
  2. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahnfahrzeuge
  4. Bastelecke

SK-Kupplungen

  • René.
  • 3. März 2019 um 22:00
  • René.
    Benutzer
    Beiträge
    41
    • 3. März 2019 um 22:00
    • #1

    Hallo

    Hat jemand hier Erfarungen mit den Spur N SK-Kupplungen.Ich habe mir diese Kupplungen bestellt um heraus zu finden ob die Kupplungen für meine Zwecke geeignet sind.Da ich meist bei Ausstellungen auf unserer Modul-Clubanlage fahre sind für mich wichtig : Züge schell auf- und abzubauen, eine sichere Verbindung der Wagen und einen für mich guten optischen Geammteindruck in Bezug auf Pufferabstand und die Größe der Kupplung.

    http://www.spurneun.de/shop/category/42-sk-kupplung

    schönen Gruß René

    schönen Gruß René:kontrolleur:

  • Zilli
    Team
    Beiträge
    1.010
    Wohnort
    Chemnitz
    • 4. März 2019 um 06:26
    • #2

    Da wird wohl noch niemand Erfahrung mit gesammelt haben, die gibt es ja erst sehr kurze Zeit.
    Der Abstand der Spur N-Fahrzeuge ist doch sehr gering, könnte mir vorstellen, dass die für unsere Spur zu klein sind und die Wagen in Kurvenfahrt drängeln.
    Aber ich hoffe Du wirst uns berichten, wie dein Test ausfällt?

    Gruß Uwe

  • H-Transport
    Benutzer
    Beiträge
    107
    • 4. März 2019 um 10:24
    • #3

    Ich denke diesen Anspruch kannst Du am einfachsten mit der teilbaren Steifkupplung von Tillig erfüllen, weil diese tatsächlich funktioniert, auch mit Langwagen. Auch in Bezug auf Passung, Wagenabstand und Höhenspiel. Vorteil zusätzlich sind die Kuppelmöglichkeiten mit Bügel- oder gar Zeuke-Kupplung.

    Alternativ die Kühn-Kupplung, welche ggü. der Tillig-Variante ebenfalls eine Höhenarretierung hat.

    Spur-N-Kupplungen funktionieren aus Erfahrung in TT nur noch bedingt, da diese bei Höhenunterschieden zu empfinglich sind und nicht völlig knicksteif. Ich sehe da bei dem von Dir gezeigten Produkt dahingehend keine Verbesserung.

    Gruß

    Daniel

  • amazist
    Gast
    • 8. März 2019 um 23:35
    • #4

    Guckt Ihr hier

    Kupplungen

  • René.
    Benutzer
    Beiträge
    41
    • 9. März 2019 um 01:12
    • #5

    Hallo

    Danke für die Antworten und Nachrichten.Ich verwende momentan Kuehn-Kupplungen, das ist soweit ok.

    Wenn ich auf einer Ausstellung Probleme habe müssen einzelne Fahrzeuge schnell aus dem Zug entfernt werden.

    Das ist bei den Kuehn-Kupplungen aber meist sehr schwierig, deshalb bin auf der Suche nach Alternativen.Sobald die Kupplungen bei mir angekommen sind werde ich Diese ausgiebig testen und natürlich darüber berichten.

    schönen Gruß René:kontrolleur:

  • WvR
    Benutzer
    Beiträge
    106
    • 9. März 2019 um 08:06
    • #6

    Die besten Kurzkupplungen sind meiner Meinung nach immer noch die Profikupplungen von Fleischmann. Sie kuppeln gut, die Waggons lassen sich vorentkuppelt schieben und jederzeit aus dem Zugverband herausheben. Ich habe vor ein paar Tagen an einem Modultreffen teilgenommen und geflucht, wenn ein entgleister Waggon herausgenommen werden musste. Da helfen dann auch die Rührstäbchen mit Neodymmagneten oder zurechtgebogene Eislöffelchen nicht mehr wirklich.

    Die N-Kupplungen sind im Prinzip sehr gut, aber bei einem höherem Zuggewicht infolge vieler angehängter Waggons kommt es zu Trennungen. Vielleicht klappt das mit den verkürzten Kupplungschaft besser.

    Wolfgang

  • Thomas Klug
    Benutzer
    Beiträge
    4.206
    • 9. März 2019 um 13:01
    • #7
    Zitat von WvR

    Die besten Kurzkupplungen sind meiner Meinung nach immer noch die Profikupplungen von Fleischmann. Sie kuppeln gut, die Waggons lassen sich vorentkuppelt schieben und jederzeit aus dem Zugverband herausheben.

    Wolfgang

    Allerdings gibt es auch bei den Profikupplungen Einschränkungen, bei längeren Wagen neigen auch diese zum "freiwilligen" entkuppeln, da durch Unebenheiten und Senkungen auf Modulen, sich die Wagen auf und ab bewegen und somit sich selbst trennen.

    Ist mir auf Modultreffen selbst schon oft genug passiert.

    Ich neige bei längeren Wagen zu Kühn Kupplungen, auch wenn's beim entkuppeln oder aussetzen von Wagen etwas länger dauert.

  • Frank.go.TT
    Benutzer
    Beiträge
    221
    • 10. März 2019 um 12:03
    • #8

    Ich habe früher mit N-Kupplungen lange experimentiert. Aber wirklich lange vor den Teilen von Spur 9.

    Im Prinzip funktionierte auch das sehr gut.

    Grund war damals das Erscheinen der Arnold Kö mit N-Kupplung.

    Da kann man ungefähr zeitlich einordnen wann ich diese mehrjährigen Experimente gefahren habe.

    Und immer diese Einwände ... "nicht für TT geeignet" und "zu kurz", "das ist nicht richtig", " könnte sein, dass" ...

    Habt ihr es selbst getestet?

    Sicher ist die Antwort eher " Nein ".

    Es wird nur wiederholt was auch in anderen Foren von Leuten immer schon in gleicher Unkenntnis mal wieder neu geschrieben wird.

    Wer umbaut passt zur Not auch an und dann funktioniert es super.

    Ich hatte etliches umgerüstet.

    Mehre Züge mit N-Kupplung und dementsprechend auch Triebfahrzeuge.

    Ich habe auch noch andere Kupplungen getestet.

    Bin dann komplett auf die Fleischmann Profikupplung gewechselt.

    Da lass ich nichts drauf kommen. Sie ist die einfach Beste.

    Und wer über zufälliges Entkuppeln mit der Profikupplung redet hat es nie richtig probiert.

    Alles steht und fällt mit dem Gleisbau und den Weichen etc. sowie sauberen Gleisen Herzstücke polarisiert und den verwendet Triebfahrzeugen und deren Fahrdynamik etc.

    Natürlich sind z.B. ältere Tilligwagen mit der auf dem BTTB Fahrgestell adaptierten Kurzkupplungskulissen nicht ganz einfach. Das ist von Hersteller her einfach eine sehr ungünstige Ausgangsbasis.

    Heutige neu konstruierte Fahrwerke aus Sebnitz und die anderer Hersteller funktionieren deutlich besser.

    Die Profikupplung heißt nicht umsonst so.

    Einfach mal schnell 10 Wagen plus Lok umstecken und los geht es ist nicht ganz einfach.

    Siehe meine eingangs erwähnten Einlassungen.

    Auch ist die Profikupplung nicht billig. Das muss erwähnt werden.

    Seit dem Roco einstieg in TT habe ich vile Kupplugen tauschen können. (immer nur 1 zu 1 und nicht anders)

    Zur Erfahrung mit der Profikupplung.

    Nichts geht darüber einfach einen Wagen nach oben aus dem Zugverband zu lösen oder auf einem Fiddelyard Züge schnell umzustellen.

    Ganz so wie es der Threaderöffner meint.

    Die Fleischmannkulissen die angeboten werden sind nicht ganz optimal. Aber je nach Anwendungsfall auch einsetzbar.

    Aber es gibt noch einige Kleinteile im Programm die es einem Erleichtern.

    Da sind die Hakelteile aus Sebnitz und das Kühnpendant mir einfach zu unpraktisch.

    Zumal ich immer wieder lese, da muss man hier was ankleben..., es gibt jene Bastellösung damit sie halten ... Danke, ist nichts anders im Umrüsten zu Beginn. Und Zugtrennungen auch gut möglich mit der Sebnitzkupplung.

    Wer sich weiter mit anderen Kupplungen als den Hakelteilen aus Sebnitz beschäftigt muss also auch die N-Kupplung betrachten.

    Nicht leicht ist es bei älteren Triebfahrzeug die vorne gar keinen Normschacht haben.

    Die N-Kupplung muss nach oben beweglich montiert werden und beim kurzgekuppelten Fahren ist eine ausschwenkbare Kupplungskulisse mit Normschacht dann zwingend erforderlich.

    Dies ist zu bedenken.

    Damals gab es keine Pehokulissen, wodurch mir die Umrüsterei auf die N-Kupplung zu bastelintensiv wurde.

    Zur Spur 9 Kupplung

    Einfach mal Kritiken dazu lesen hilft schon etwas. Scheint so, als wären sie nicht so schlecht.

    Ich brauche die aber nicht mehr ...

    Frank .go.TT grüßt

  • René.
    Benutzer
    Beiträge
    41
    • 29. März 2019 um 20:44
    • #9

    Hallo

    Heute mal die SK-Kupplungen getestet. Positiv sehr kleiner Pufferabstand ohne zu Überpuffern,einfaches entnehmen eines Wagens aus dem Verband und die Optik überzeugt mich auch. Negativ die werden bei TT-Entkupplungsgleisen nicht funktionieren da die Kupplungen steif sind und anders als bei Spur N Fahrzeugen nicht wirklich nach oben klappen.

    Weiter getestet die Kupplung ist nicht schlecht man muß nur bei allen Fahrzeugen die gleiche Höhe der Kupplung haben.

    Bei einigen Wagen kann man aber die Kupplungsaufnahme nicht in der Höhe verstellen, die entkupplen dann während der Fahrt.

    schönen Gruß René:kontrolleur:

  • amazist
    Gast
    • 31. März 2019 um 19:23
    • #10
    Zitat von René.

    Hallo

    Heute mal die SK-Kupplungen getestet. .....

    .....Bei einigen Wagen kann man aber die Kupplungsaufnahme nicht in der Höhe verstellen, die entkupplen dann während der Fahrt.

    Somit folgt die Ernüchterung auf dem Fuße.

    Sichere Kupplung gibt es nur mit Steg gegen Vertikalspiel.

    >sichere Kupplungen<

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    905 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    15. November 2025 um 11:52

  • TTFuxCB hat eine Antwort im Thema Na dann..... ein Neuer verfasst.

    15. November 2025 um 11:18

  • AG_2_67 hat eine Antwort im Thema Na dann..... ein Neuer verfasst.

    15. November 2025 um 10:56

  • Zilli hat eine Antwort im Thema Und tschüß verfasst.

    15. November 2025 um 07:45

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    14. November 2025 um 23:33

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    14. November 2025 um 23:25

  • TT-Stephan hat das Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen gestartet.

    14. November 2025 um 22:52

  • Frank.go.TT hat eine Antwort im Thema Und tschüß verfasst.

    14. November 2025 um 21:40

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Na dann..... ein Neuer verfasst.

    14. November 2025 um 21:30

  • Hotzenplotz68 hat eine Antwort im Thema Na dann..... ein Neuer verfasst.

    14. November 2025 um 19:37

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14