1. Portal
  2. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahnfahrzeuge
  4. Bastelecke

Umbau einer S-Bahn von Lemke

  • Thomas Klug
  • 26. Dezember 2018 um 20:06
  • Thomas Klug
    Benutzer
    Beiträge
    4.206
    • 26. Dezember 2018 um 20:06
    • #1

    Hallo in die Runde,

    über die Weihnachtstage war man im RAW nicht untätig und hat Sonderschichten geschoben...

    Dabei wurden S-Bahnwagen fahrfähig / rollfähig gemacht um diese von Thomastal ins RAW nach Schöneweide überführen zu können.

    Als Basis dienten 2 (von insgesamt 4) S-Bahnwagen von Lemke, welchen die Plastedrehgestelle entnommen und durch Güterwagendrehgestelle ersetzt und mit Peho Buchsen sowie Modmüller Radsätze mit einem Durchmesser von 4,5 mm ausgestattet wurden, damit die Wagenhöhe wieder passt.

    Weiterhin wurden Peho Normschächte verbaut und mit einer Starrkupplung von Tillig gekuppelt und der Faltenbalg mit Moosgummi unterlegt, da der Abstand doch etwas größer sein muss, eine Kulisse passt leider nicht unter die Wagen. Nun muss nur noch die Schleppkupplung an den beiden Fronten ergänzt werden, hierfür werde ich wohl auf Adapter von Harry zurückgreifen müssen, da die Peho Normschächte an den Fronten höher eingebaut werden.

    Hier nun ein paar Bilder dazu.

  • V100-DR-Fan
    Gast
    • 27. Dezember 2018 um 15:06
    • #2

    Hallo, sieht ja echt gut aus. ich wollte mir ja auch mal so ne S-Bahn zulegen.

    Die zu motorisieren ist sicher nicht leicht oder?

    Thomas, dir noch alles gute und einen guten Start 2019..


    P.S. hab jetzt auch n Smarti..

  • mcpilot
    Gast
    • 27. Dezember 2018 um 15:38
    • #3

    Ich weis nicht ob TT-Tappa auch hier im Board ist, letztens zum Stammtisch in Dresden hatte er eine Gleistopfmaschine mit Antrieb, Beleuchtung und Sound dabei. Beim letzten bzw. vorletzten Herbst-Stammtisch davor gab es eine S Bahn Einheit zu sehen, wobei es auch seine gewesen sein müsste.

  • V180-Oli
    Benutzer
    Beiträge
    72
    • 27. Dezember 2018 um 16:40
    • #4

    Alles schön und gut Thomas. Aber gehört an einen der beiden statt des normalen Führerstandskopfes nicht einer mit Hilfsführerstand dran?

    Hast du was verhunzt, nenn es Kunst.

  • Thomas Klug
    Benutzer
    Beiträge
    4.206
    • 27. Dezember 2018 um 17:34
    • #5

    Neee Oli.... :nee:

    das sind doch zwei Triebköpfe :700::gruebel::nix:

  • V180-Oli
    Benutzer
    Beiträge
    72
    • 27. Dezember 2018 um 17:40
    • #6

    Meines Wissens hat der Viertelzug einen vollwertigen Führerstand und auf der anderen Seite nur einen Behelfsführerstand. Diese Front sieht auch ganz anders aus.

    Hast du was verhunzt, nenn es Kunst.

  • Thomas Klug
    Benutzer
    Beiträge
    4.206
    • 27. Dezember 2018 um 17:47
    • #7

    Ich weiß, :04: aber es ist ja kein "regulärer" Viertelzug, es sind nur zwei Triebköpfe Heck an Heck gekuppelt und zur Überführung. Für einen Viertel- bzw. Halbzug müsste ich die Mittelwagen komplett an den Fronten umbauen :wand::wand2: und das ist mir zuviel des Guten.:stop:

  • V180-Oli
    Benutzer
    Beiträge
    72
    • 27. Dezember 2018 um 17:49
    • #8

    Ah...ok. Na gut, genehmigt.

    Dafür müsste man vermutlich zwei Modelle schlachten, um den zu zimmern.

    Wäre aber chic. :ok:

    Hast du was verhunzt, nenn es Kunst.

  • TTFreunde
    VIP
    Beiträge
    123
    • 27. Dezember 2018 um 18:15
    • #9

    Hallo Thomas!

    Sehr schön geworden, Deine S-Bahn. Kenne allerdings nur 2-achs. Wagen zur Überführung bzw Materialkurswagen verwendet wurden.

    Schau mal hier rein, wenn Link funzt.

    http://karow900.startbilder.de/name/galerie/k…ografie/24.html

    Habe auch irgendwo mal ein Bild mit diesen Wagen aus DDR-Zeiten im EMK Schlauroth gesehen.

    MfG TTFreunde alias Torsten, der Exiloberlausitzer

  • Thomas Klug
    Benutzer
    Beiträge
    4.206
    • 27. Dezember 2018 um 19:29
    • #10

    Hier ist es, mal abgesehen von der 298 (ex. V100-Ost), ein vierachsiger Flachwagen Res der dazwischen hängt. Und hier auch.

    Leider stand mir keine derartige V100-Ost zur Verfügung, (auch nicht zum umarbeiten als 298) weshalb ich die 291 von Piko genommen habe.

    Obwohl... :700::gruebel: so eine S-Bahn zu motorisieren hatte ich auch schon im Hinterkopf... :irre: würde mit den Antriebsdrehgestellen des VT18.16 der Fa. KRES bestimmt auch funktionieren. Ist mir aber zu viel des Guten. :kaffee:

    Kann man machen... :48: ...muss man aber nicht...;)

  • Nordbahner
    Benutzer
    Beiträge
    26
    • 27. Dezember 2018 um 23:06
    • #11

    Moin Thomas,

    ich hab ähnliches mit der S-Bahn vor. Bei mir soll ein wirklicher Halbzug entstehen.

    Dazu hab ich mir einen 5. Einzelwagen gekauft. Ordentlich an den Türen gekürzt, die schwarzen Gummidichtungen als saubere Fuge genutzt, muss nur das Dach eventuell neu gespritzt werden. 2 Stirnwände neu angefertigt.

    Als Drehgestelle hab ich mir die von Shapeways für den 481 gekauft. Die sind breiter als die originalen und es passen die Peho Buchsen rein.

    Metallachsen mit 7 mm Durchmesse (4,5 mm erschien mir zu klein) hab ich von der Börse in Prag. Gibt's sicher auch bei Modmüller. Entsprechen dem Original. Erstmal soll meiner auch nur rollen.

    Bei der Motorisierung passt der Rahmen der 118 DR im Drehzapfenabstand mit 12200 mm und die Drehgestelle der 212 DB mit 2200 mm genau. Beides Tillig. Allerdings zu Lasten des freien Durchblicks.

    In der engeren Wahl ist ebenso der Desiro von Tillig, oder der Talent 2 von Piko.

    Soweit meine Überlegungen.

    In Dresden wie auch in Leipzig hatte Kehrer ja so einen Zug fahrfähig im Angebot. Das bearbeitete Gehäuse war jedoch einfach nur unter.... Der Antrieb von dem Teil hätte mich jedoch schon interessiert. War freier Durchblick, da Motor in der Bodenwanne. Vielleicht gibt's ja hier jemanden, der mal mit nem Foto oder weiteren Hinweisen zum Thema beitragen kann.

    Vielleicht könnte dies ja auch ein eigenes Thema werden? Wollte nur nicht extra ein neues anfangen.

    Gruß Frank

  • tt-tappa
    Benutzer
    Beiträge
    52
    • 28. Dezember 2018 um 10:43
    • #12

    Hallo an alle,

    mcpilot ich bin hier)))),

    ja die S-Bahn ist bei mir motorisiert und ein Sounddecoder eingebaut und Licht ist innen wie außen sogar die Fahrtrichtungsanzeige leuchtet und als kleiner Hingucker sogar das rote zurückbleiben Signal leuchtet rot und der Türöffner Knopf leuchtet grün wenn sie hält so die Idee, wir sind dabei es alles zu programmieren das es passt nur der Sound das wird ein Problem es hat ihn noch keiner hergestellt. Der Antrieb ist von Kres (628) und die Elektronik ist nur in einem Zug!!! der andere dient nur zur Strom Abnahme, es sind acht Kabelverbindungen die als Steckverbindung gemacht wurden, so kann ich die Einheiten auseinander machen ohne Probleme (falls noch Wagen nachkommen kann ich den Zug ohne Probleme verlängern) , der Motor ist wie bei Kehrer in der Vertiefung,

    soweit erstmal alles als Baubericht.

    Ich hoffe es ist eine kleine Anregung zum Basteln wie was so geht.

    Viele Grüße tt-tappa

    Ps. Die S-Bahn war auch schon auf Stammtischen zu begutachten und einige haben ein Video ich hatte auch Thomas eins gesendet vielleicht hat er es noch dann kann er wenn er möchte es hier einstellen.

  • Thomas Klug
    Benutzer
    Beiträge
    4.206
    • 28. Dezember 2018 um 16:24
    • #13

    Der Klingerone hat auch eine S-Bahn motorisiert, allerdings weiß ich jetzt nicht genau wie und was, er hatte sie auch in Guben zum Stammtisch dabei.

  • Thomas Klug
    Benutzer
    Beiträge
    4.206
    • 29. Dezember 2018 um 16:05
    • #14

    Hier sind zwei S-Bahnen von Patrick, die Bilder darf ich mit seiner freundlichen Genehmigung einstellen.

    Es handelt sich in beiden Fällen um motorisierte Modelle von Herrn Kehrer, wobei der alte S-Bahn Zug auch ein Produkt aus dem Hause Kehrer ist.

  • DB-Fahrer
    Benutzer
    Beiträge
    593
    • 30. Dezember 2018 um 15:42
    • #15

    Hallo Leute,

    Hier noch ein paar Bilder von der BR481 von Lemke die ich vom Kehrer habe. Motorisiert mit spitzen und Schlusslicht. Die Wagen wurden umgebaut (die Farben wurden nicht ganz getroffen).

  • Nordbahner
    Benutzer
    Beiträge
    26
    • 30. Dezember 2018 um 18:31
    • #16

    Moin,

    danke fürs Zeigen der Bilder. Bei diesem Zug sind die 2 Triebwagen B in der Mitte nicht gar so arg schlimm vom Formenbau, wie beim Messemodell von Kehrer.

    Gibts eventuell auch Bilder vom Innenleben des angetriebenen Mittelwagens?

    TT-tappa, ich habe mich immer gescheut, bei einem Zug (nicht nur S_Bahn) nur 2 angetriebene Achsen zu planen. Schafft denn der Antrieb des 628 einen Halbzug, geschweige denn einen Vollzug (ist bei mir aber nicht geplant), bei den für die S-Bahn typischen Steigungen?

    Oder hat der Zug von Kehrer auch nur ein angetriebenes Drehgestell?

    Gruß Frank

    P.S. Danke Thomas, dass du ein extra Thema draus gemacht hast. Hatte ich fast erwartet.

  • Lars78
    Benutzer
    Beiträge
    756
    • 30. Dezember 2018 um 20:57
    • #17

    Hey ne Frage wie hast du das Feld gemacht sieht Gut aus:respect:

    Ich will doch nur Spielen

  • Nordbahner
    Benutzer
    Beiträge
    26
    • 30. Dezember 2018 um 21:10
    • #18

    Moin Lars 78,

    klar ist der Acker bestellt, und das Getreide wächst gut. Wahrscheinlich gut gedüngt!

    Aber haste auch ne Information zu meinen Fragen zum 481 um den es hier geht?

    Gruß Frank

  • Lars78
    Benutzer
    Beiträge
    756
    • 30. Dezember 2018 um 21:40
    • #19

    nö soory:48::white flag:

    Ich will doch nur Spielen

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    905 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    27. November 2025 um 22:03

  • Kohlenkulli hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    27. November 2025 um 21:13

  • ICH hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    26. November 2025 um 20:59

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    26. November 2025 um 20:54

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Lasercut-Gebäudemodelle von In The Greenwood Laser nach britischen Vorbildern verfasst.

    26. November 2025 um 01:20

  • der_tom hat eine Antwort im Thema Lasercut-Gebäudemodelle von In The Greenwood Laser nach britischen Vorbildern verfasst.

    25. November 2025 um 23:48

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    25. November 2025 um 20:16

  • jakschu hat eine Antwort im Thema Straßenbahn im Bau die Anlage und ihre Fahrzeuge verfasst.

    25. November 2025 um 19:52

  • Kohlenkulli hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    25. November 2025 um 19:47

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    25. November 2025 um 19:05

Tags

  • S-Bahn
  • Berlin
  • Lemke
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.15