1. Portal
  2. Forum
  3. Marktplatz
    1. Verkauf
    2. Suche & Tausche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Vorbild
  4. Straßenfahrzeuge

Oldtimer und Youngtimer - Bilder und Diskussion

  • mirsch
  • 16. Februar 2011 um 18:50
  • Unerledigt
  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.917
    • 22. Juli 2014 um 18:14
    • #41

    Hallo,

    manchmal sollte man es nicht glauben, :gruebel::gruebel:
    kaum gibts von Herpa den Framo, schon seh ich ihn bei uns in der Nähe in einer kleinen Werkstatt gut hergerichtet stehen, :gut:
    ich komme da seit Jahren reglmäßig vorbei, der stand da das erste mal,
    da am Kühlergrill schon das Barkas schild war, schätze ich als Baujahr ab 1957-1961, denn in diesen Zeitraum lief der Framo als Barkas,
    lieder war sonst nichjt viel zu erfahren, da es ein Kundenfahrzeug ist und der Chef nicht da war.
    und wie immer nur das Handy dabei :wand::wand:

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • TT-marc
    Benutzer
    Beiträge
    2.174
    • 7. Juni 2016 um 08:00
    • #42

    na da habe ich ja auch was Feines anzubieten BMW 503 rosabrille

    Alle Lebewesen,außer den Menschen ,wissen,dass der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.

    Samuel Butler

    http://tt-modul-guben.jimdo.com/

  • Chief01f
    Gast
    • 8. Juni 2016 um 09:03
    • #43

    Ich habe meine Bilder auch mal durchforstet und einiges gefunden.
    Die Bilder sind bei einer Veranstaltung in der Hessischen Staatsdomäne Baiersröderhof entstanden und bei einem Oldtimertreffen in Gelnhausen im Rahmen des jährlich stattfindenden Schelmenmarkt.

  • Holzi
    Benutzer
    Beiträge
    266
    • 27. Oktober 2020 um 08:56
    • #44

    Moin.

    Ein sehr interessantes Fahrzeug hab ich entdeckt.

    https://www.ebay.de/itm/Multicar-M…=p2047675.l2557

    Wusste garnicht,das es diese Variante auch gab.

    Gruß Uwe:hand:

    Mein Motto: "Einfach kann jeder"

  • Gast
    Gast
    • 27. Oktober 2020 um 09:30
    • #45

    Das sieht mehr nach Neuzeit Erfindung aus ,wie die lange Trabi Limousine mit 3achsen?! :hut:

  • TTFuxCB
    Benutzer
    Beiträge
    226
    • 27. Oktober 2020 um 10:02
    • #46

    schau mal bei Jahr der Erstzulassung:

    2001

    Vier Hände sehen mehr als zwei Augen!

    Der Meister wollte es kaum glauben, man kann auch mit dem Hammer schrauben!

    VG Erik

  • Nordlaender
    Benutzer
    Beiträge
    17
    • 31. Oktober 2020 um 15:25
    • #47

    Werksseitig gab es die 3achs Variante des Multicar nicht. Für solche Fahrzeuge war die Firma Spezialfahrzeuge Peter Heunsch aus Erfurt verantwortlich. Generell war das ein teurer Spaß. Der Multicar ist schon nicht preiswert und für so einen Umbau kommen noch mehrere 10.000,- € hinzu. Aufwendig ist z.B. die Änderung der Bremsanlage. Aufgebaut wurden solche Fahrzeuge auf Basis des M26 und M30 (Fumo).

    Vom Nachfolger M31 gibt es keine 3achsigen. Heunsch baut dafür inzwischen den Multicar-Konkurrenten Bokimobil zum 3achser um.

    Der M25 aus DDR-Zeiten wie auch der M25 mit VW-Motor und die ersten M26 mit VW-Motor sind aufgrund ihrer geringen Motorleistung von 45 bzw. 54 PS für solche Umbauten ungeeignet.

  • Passivbahner
    Team
    Beiträge
    657
    • 30. August 2021 um 12:01
    • #48

    Vorgestern habe ich am Autohof Porta Westfalica diesen Magirus Deutz - Kipper von Quakernack fotografiert:

    Das Fahrzeug ist Baujahr 1953. Ein Kras-Gespann ebenfalls in den Farben von Quakernack am Autohof Bitterfeld kann man hier sehen:

    http://www.baumaschinenbilder.de/forum/attachment.php?attachmentid=1088481&sid=27b6e3fb56b8faee5d8fd322e940f5b4


    Im Modell ist das Kras-Gespann auf dem Weg, aber noch nicht fertig. Der Planierraupe fehlen noch entscheidende Teile, und am Kras sind noch viele Details nötig. Auch der Lack bedarf noch der Nacharbeit:

    Der Magirus reizt mich als Modell auch. Auf Basis des Etchit-Magirus sollte da was gehen.


    Grüße

    Jörg

  • 120bernd
    Benutzer
    Beiträge
    560
    • 25. Juli 2022 um 19:35
    • #49

    In die Busse wollte ich es nicht stellen. Also hier.

    Gestern auf unserem Ausflug am Gotthard ist mir der vor die Linse gekommen.

    Tolle Anregung.

    Grüsse aus dem Keltendorf
    Bernd

  • Gast
    Gast
    • 25. Juli 2022 um 20:40
    • #50

    Hab ich es irgendwo überlesen... 🤔Kann man deine Drucke auch beziehen....?

    VG Mirko

  • 120bernd
    Benutzer
    Beiträge
    560
    • 25. Juli 2022 um 21:01
    • #51

    Nein, hast nix überlesen. :wall:

    Nicht wirklich.

    Dazu bin ich zu wenig " Verkäufer", wenn Du weißt was ich meine und die Zeit und Erfahrung habe ich auch gar nicht. :nix:

    Das Meiste ist trial and error.

    Die gezeigten Drucke sind noch Files aus diversen Plattformen.

    Ich habe das eine oder andere nur nachgearbeitet, weil so in unserer Spur nicht druckbar. Stichwort Skallierung.

    Aber ich werde evtl. trotzdem hier und da wo es passt zeigen was der Drucker so ausspuckt (oben hat es gerade gepasst).

    Wenn es gewünscht ist.

    Grüsse aus dem Keltendorf
    Bernd

  • Gast
    Gast
    • 26. Juli 2022 um 07:25
    • #52

    Natürlich ist es gewünscht....

    VG Mirko

  • Passivbahner
    Team
    Beiträge
    657
    • 4. August 2025 um 12:51
    • #53

    Am Wochenende war ich in Köln in der Toyota Collection. Diese bietet einen guten Überblick über die Geschichte der Toyota-Exportfahrzeuge für Deutschland. Darüber hinaus gibt es einige Exoten, die in Deutschland nicht regulär zu haben waren. Da die Toyota-Collection nur einmal im Monat für vier Stunden öffnet, zieht das auch Fans der Marke an. Einer kam mit einem alten Hilux, ich denke mal, dass das Kennzeichen das Baujahr verrät. In der Reihenfolge der Bilder: Toyota Century (Luxuslimousine mit V12-Motor), Toyota 2000 GT (sehr zierlich und trotzdem ein Supersportwagen seiner Zeit, von dem gestern gleich vier Stück in der Halle standen), 1990 Toyota Sera (Flügeltürer), 1984 Toyota Tercel (Allrad-Kombi mit Hochdach und somit früher Vorläufer sowohl des Minivans als auch des SUV), 1979 Toyota Landcruiser FJ55 Station Wagon, 1972 Toyota Corolla, 1970 Toyota Corona, 1973 Toyota Celica ST, 1975 Toyota Corona, 1980 Toyota Cressida. Das ist nur ein winziger Ausschnitt, die Sammlung umfasst mehr als 70 Fahrzeuge.

    In TT gibt es immerhin einige Japaner von Panzer-Shop.nl , für DB/ÖBB in Epoche IV sowie ab Epoche V sind japanische Autos im Straßenverkehr eine Bereicherung. Mal schauen, ob auch britische Kleinserienhersteller diese Lücke entdecken, da in Großbritannien japanische Autos seit den 70er Jahren ebenfalls sehr präsent waren.

    Beste Grüße

    Jörg

  • Passivbahner
    Team
    Beiträge
    657
    • 1. September 2025 um 01:00
    • #54

    Am Wochenende war OMMMA in Magdeburg, und hier meine ganz persönliche Favoritenauswahl (nicht alle sind im eigentlichen Sinne Oldtimer, aber manches war zumindest in Deutschland ziemlich selten oder originell umgebaut).

    B1000 Partybus, Fiat 132p (in Polen aus CKD-Kits gebaut), Barkas V901-2 mit ungewöhnlichem Heck, G5 Werkstattwagen, GAS 51 Kipper, H6 Pritsche, Ish 2125 (Schrägheckvariante des Moskwitsch, die nicht in die DDR exportiert wurde), KrAS mit Doppelkabine, Moskwitsch 407, Multicar M24 Kipper, P240 Kombi, P240 Repräsentationscabriolet (und es waren auch etliche Limousinen vor Ort), Robur LO 1800-1 von der Feuerwehr, SAS 968M (modernisierte Variante, die ihre ausladenden Lufteinlässe eingebüßt hat), SAS 1102 Tavrija (inklusive Prospekt, der zeigt, dass dieser nach der Wende offiziell über Lada-Händler in Deutschland angeboten wurde), Skoda 1201 Kombi (Baujahr 1959 und in Finnland erstzugelassen), Skoda Rapid 136, Tatra 813 NT 4x4 Sattelzugmaschine (gab es nicht in der DDR, der Besitzer hat sie aus Tschechien geholt, und nach seiner Auskunft ist dies eine von nur dreien in Deutschland), Wartburg Trans mit individuellem Aufbau, Zastava 101 mit niederländischem Kennzeichen (Teil einer großen Gruppe von Niederländern, die mit Ostautos angereist waren):

    Beste Grüße

    Jörg

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    898 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • Zilli hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 09:18

  • TTFreunde hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 09:07

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 08:47

  • TTFreunde hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 08:08

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 22:06

  • Harka hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 20:30

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:40

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:39

  • TT-marc hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:20

  • ICH hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 15:41

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14