Vielen Dank Leute.
Beiträge von TTFuxCB
-
-
Hallo Patrick,
interessantes Thema hast du hier, beim Überfliegen ist mir aufgefallen, dass du eine Weiche direkt über der Versteifung liegen hast (vorletztes Bild)
Beachte dass hier noch ein Weichenantrieb benötigst, wenn dieser Unterflur angeordnet werden soll, wird das so nicht klappen.
Oder du musst die Versteifung aussägen. Oder einfacher: die Weiche nochmal versetzen -
In der Tat ein interessantes Lokschen mit dieser Achsfolge bzw. den scheinbar wild ausgewürfelten Optiken der einzelnen Räderpaaren.
Noch dazu eine Ölige...ich jedenfalls freue mich drauf....
Jetzt brauche ich nur noch eine zweigleisige Hauptbahn und eine Interzonenzug-Garnitur -
Hallo Sven,
seid bei dem Thema hier schon weiter gekommen?
Mich würden eure Spielregeln und Kartenentwürfe interessieren. -
Am Wegesrand lief mir am Wochenende folgendes Gespann über den Weg
-
Hallo Sven,
man könnte das Ganze vllt. durch eine Art Kartenspiel realisieren, dazu benötigt es natürlich ein wenig Vorbereitung.
Wenn Ihr euch in eurer Zweckgemeinschaft mal trefft...gemeinsamer Bastelnachmittag o.ä. überlegt ihr gemeinsam welcher Anschließer welche Waren in welchem Waggontyp benötigen und was produziert wird und in welchem Waggontyp dies wieder weitertransportiert wird, sprich Eingang / Ausgang definieren.
Zum Beispiel:
Kohlehandel benötigt Braun-/Stein-/Eierkohle geliefert in offenen Waggons, Ausgang: leere offene Waggons
Maschinenfabrik benötigt Formteile, Blech, Stahlprofile etc., Ausgang: Maschinen/-teile
Wenn ihr die Liste fertigt habt, schaut ihr was ihr an Waggons und Ladungseinsätzen habt, sprich was ihr aus eurer Liste auch wirklich im Modell nachstellen könnt.
Bzw. welche Ladungen habt ihr und was könnte man daraus machen...ich könnte mir vorstellen jemand hat einen Flachwagen mit einem Traktor beladen oder so etwas ähnlichen...
Nun macht ihr aus eurer Liste jeweils eine Karteikarte, wo dann draufsteht:
3x offener Waggon mit Steinkohle an Kohlehandel Meyer1x Flachwagen mit Traktor für Bauer Mustermann an Ladestraße in Musterhausen
etc.
Andersherum geht das ganze Spiel natürlich auch:
Ihr habt ein Bananenwagen welcher zu Spielbeginn zum Beispiel an eine Ladestraße gestellt wird und unbedingt zum nächsten Kühlhaus oder Hafen gebracht werden soll, also gibt es dann hierfür eine Karte "Bananenwagen von Ladestraße Musterstadt nach Hafen"
oder
"Langholz nach Sägewerk"
Bei einem Treffen oder Fahrtag oder oder oder...stellt ihr eure Züge so zusammen wie ihr es mögt und könnt nun so lange im Kreis damit fahren, bis jemand (der Treffensgott, Veranstalter oder wie ihr es mögt) die Karte zieht, wo zum Beispiel: "Traktor an Ladestraße Musterhausen" steht.
Derjenige der nun den Zug mit dem Traktor in seinen Reihen hat, begibt sich alsbald nach Musterhausen und verfrachtet den Traktor nun ordnungsgemäß an die Ladestraße.
Man kann ja erstmal Klein anfangen und schauen ob euch diese Spielart gefällt. Ich bin mir sicher es werden dann nach und nach immer mehr Aufgaben.
Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachmachen. -
Hallo Willson,
du könntest die komplette Datenbank auf revisionsdaten.de durchschauen, da steht bei einzelnen Loks dabei, ab wann sie den Wannentender bekommen haben.
Auch auf der Seite dampflokomotivenarchiv.de findet man vereinzelt Hinweise, dort liefern auch die Bilder etwas Hilfe.
Ist aber natürlich eine Fleißaufgabe.
Eine Liste als Übersicht wäre hier natürlich hilfreicher. -
Wo hast du denn das Minimodul her?
Oder Selbstbau?
Wäre ja für ein kleines Fotodiorama perfekt. -
Hallo Thomas,
ich fange mal an und lade die mir zur Zeit zur Verfügung stehenden Waschzettel hoch.
Da ich die Loks eh grad in der Mache habe, liegen sie auf meinem Laptop rum.
Der Rest ist zu Hause im Datenarchiv.
Los geht's mit PIKO #47327 BR 131 DR Ep.IV
Piko 47327 - Diesellok BR 131 DR Ep.IV.pdf
in der Hoffnung ich habe den Sinn des Thread richtig verstanden. -
eine ungefähre Größe der Gasstation wäre schön.....
die Artikel sind aber auf der Auhagen-Homepage auch noch nicht gelistet.
Also weiter abwarten und Tee trinken...
Bagger und Multicar mit Gasflaschen sind bestellt -
Bei mir werden es wohl einige Fensterwagen, sowie der Schwenkdachwagen und das Dreierset der offenen Wagen in Epoche IV werden....O-Wagen kann man eh nie genug haben
-
Auf den Bagger freue ich mich auch, da werden wohl mehrere zu mir finde.
Bei der Gasstation wären die Abmaße mal interessant -
Am Wochenende lag ich leider flach, daher gibt es leider nicht allzu viel zum Zeigen, nur eine Kleinigkeit habe ich geschafft:
Das ist das komplette Paket
Vorauf habe ich mich da nur eingelassen
Vergleich Vorher/Nachher
-
Danke fürs Zeigen TTDanielTT
So in etwa schwebt sie mir auch vor, allerdings habe ich den Ätzteilbausatz von Eduard dazu bestellt...gefühlt 1000 Teile mehr jetzt, die darauf warten angebracht zu werden.
....ich werde berichten. -
Moin, Moin,
Auch wenn der Maßstab des hier gezeigten Modelles unseren um mehr als das Doppelte überragt, soll es hier um den Bau der Trumpeter BR 52 gehen, welche am Samstag bei mir eingetroffen ist, da aber mein Kleiner just an diesem Tag Geburtstag hatte, bin ich nur gestern Abend zum Bau gekommen.
Als erstes habe ich die GROßen Teile wie den Kessel, Zylinder, das Fahrwerk und den Tender zusammengeklebt....ohne jegliche Anbauteile.
Alle Teile waren sehr passgenau und es mussten nur an ein, zwei Teilen überschüssige "Schwimmhäute" entfernt werden.
Weiterhin habe ich mir den passenden großen Ätzteil-Bausatz zur BR 52 bestellt, um die Lok ein DDR-typisches Aussehen zu verleihen, grad in Sachen
Windleitbleche, sowie die Armaturen im Führerstand. Dazu dann beim nächsten Mal mehr. -
Komisch ist auch, dass vor fast genau einem Jahr, der selber User in meinem Thread dieses Thema schon einmal ansprach...man blättere eine Seite zurück
-
Ich auch
komisch
-
Neues von der Häuslebaufront:
Ganz aktuell in der Mache habe ich eine Dorfkneipe mit Tanzsaal und zwei Bauernhäuser, wieder handelt es sichd abei um Lasercut-Bausätze eines Kleinserienherstellers, allerdings gefiel mir die Fassadenfarbe nicht. So entschloss ich mich die Außenwände zu verspachteln und dann nach und nach in mehreren Schritten neu einzufärben, dies soll am Ende den Anschein einer verwitterten alten Wand mit abbröckelnden Putz vermitteln.
Der Tanzsaal wurde nebenbei mit Parkett ausgestattet.
Letztes Wochenende war Großeinsatz im VEB Fensterbau. Das Modell IGRA wurde dringend auf der Baustelle des Wirtshauses benötigt.
Die Fenster bestehen aus sechs Teile, welche alle nacheinander zusammen geklebt ein sehr schönes und realistisch wirkendes Fenster ergeben.
Anschließend wurden die Fenster ins Gebäude montiert und der Verputzer konnte anschließend den Rest des Gebäudes verputzen und streichen.
Fehlstellen an den weißen Ornamenten wurden anschließend nochmals mittels weißen Lackstift überpinselt.
Das war es für heute, bis zum nächsten Mal. -
Heute mal hier wieder etwas kleines Neues:
Letzte Woche traf bei mir die Wiemo BR 710 ein, da wurde am Freitag und Samstag mal Hand angelegt und der Hilfsantrieb für eine Grabenräumeinheit "installiert"
Vorbildinfos gibt es hier, auch ein Bilder der 710 960-6 in Cottbus gibt es dort zu sehen. -
Vielen Dank an die Gratulanten.