1. Portal
  2. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahnfahrzeuge
  4. Schienenfahrzeuge

Zeigt Euere Eigenbauten auch wenn nicht so gelungen

  • TT-Bastler
  • 29. März 2023 um 16:14
  • Unerledigt
  • berodoki
    Benutzer
    Beiträge
    30
    • 11. Januar 2024 um 23:05
    • #61

    Cool,

    ich habe aus Spaß mal einen "Maxi" gebaut. Hat kein spezielles Vorbild. Habe einen Tragschnabelwagen als Anregung genommen.

    Er hat 24 Achsen, ist 59cm lang und wiegt 520 g. Ist komplett aus Messing zusammengelötet, mit einigen Kunststoff Anbauteilen.

    Der Trafo ist aus Pappe mit Papier beklebt und hat innen noch etwas Blei als Gewicht.

    VG

    Bernd

  • TTFreunde
    VIP
    Beiträge
    123
    • 12. Januar 2024 um 06:03
    • #62

    Hallo Bernd!

    Gefällt mir sehr gut. Kannst ja dann einen Sonderzug bilden. Als Ergänzung fehlt da noch ein LÜ-Begleiterwagen und Gerätewagen.


    MfG Torsten

  • berodoki
    Benutzer
    Beiträge
    30
    • 12. Januar 2024 um 13:30
    • #63

    Hallo Torsten,

    genau so mache ich das, als Begleitwagen dient ein Reko Reisezugwagen, und ein Gepäckwagen nehme ich als Gerätewagen. Habe ich so mal auf einem Foto gesehen.

    VG

    Bernd

  • bohus
    Benutzer
    Beiträge
    5
    • 12. Januar 2024 um 16:41
    • #64

    Ich möchte hier auch mal meine neueste Eigenbaulok vorstellen, die Skoda Lok 380 (Spitzname: Stahlhelm aber auch Messerschmidt). Ein etwas kniffliger Gehäusebausatz (Messing), aber ich denke, sie ist ganz gut geworden. Eine Herausforderung war der Bügel. Es sind Stromabnehmer des Typs Fayveley. Diese gibt es nicht in TT. So half nur der Selbstbau aus verschiedenen Teilen und Drähten. Sie sind beweglich, aber federn nicht. Unter dem Hut steckt eine Kühn Trax mit verändertem Rahmen. Die Fahreigenschften sind daher sehr gut. Die Frontscheibe habe ich bündig in eine selbst hergestellte Nut eingeklebt.


    die Fotos fehlten noch

    Bilder

    • IMG-20240107-WA0002.jpg
      • 135,45 kB
      • 1.282 × 745
    • IMG-20240107-WA0003.jpg
      • 229,74 kB
      • 1.440 × 810
    • IMG-20240107-WA0004.jpg
      • 76,83 kB
      • 1.440 × 629
    • IMG-20240107-WA0008.jpg
      • 125 kB
      • 1.197 × 749
    • IMG-20231225-WA0001.jpg
      • 167,99 kB
      • 1.440 × 810
    • IMG-20231201-WA0001.jpg
      • 99,87 kB
      • 1.440 × 810
    • IMG-20231225-WA0000.jpg
      • 54,41 kB
      • 1.440 × 810
    • IMG-20240107-WA0002.jpg
      • 135,45 kB
      • 1.282 × 745
    • IMG-20231225-WA0001.jpg
      • 167,99 kB
      • 1.440 × 810

    Einmal editiert, zuletzt von Thomas Klug (13. Januar 2024 um 06:09) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von bohus mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • berodoki
    Benutzer
    Beiträge
    30
    • 12. Januar 2024 um 21:57
    • #65

    Super, sehr gut gelungen.

    Als Stromabnehmer könnten vielleicht auch die der 243 als Grundlage dienen. Die würden dann auch federn.

    VG

    Bernd

  • konstrukteur
    Benutzer
    Beiträge
    90
    • 14. Januar 2024 um 14:13
    • #66

    mit der Messerschmidt liebäugele ich auch.

    Bilder

    • 20231226_112156[1].jpg
      • 52,05 kB
      • 1.440 × 295
  • konstrukteur
    Benutzer
    Beiträge
    90
    • 14. Januar 2024 um 14:30
    • #67

    Wie passt das verwendete Fahrwerk mit den Drehgestellblenden

    Bilder

    • 20240114_142721[1].jpg
      • 62,99 kB
      • 1.440 × 810
    • 20240114_142149[1].jpg
      • 70,28 kB
      • 1.440 × 885
  • ETK
    Benutzer
    Beiträge
    2
    • 14. Januar 2024 um 16:52
    • #68

    Hallo bohus,

    die 380 sieht richtig chic aus. Ist sehr gut gelungen.
    Ist aber auch ein extravagantes Vorbild!

  • bohus
    Benutzer
    Beiträge
    5
    • 15. Januar 2024 um 07:30
    • #69

    Zum Thema Fahrwerk ist zu sagen, die Drehgestelle habe ich komplett von der Kühn Trax übernommen. Nur die dominanten Federn habe ich selbst hergestellt und noch angebracht. Die Trax Blenden kommen den Skoda sehr nahe und so habe ich sie gelassen. Der Original Rahmen ist viermal zerlegt und wieder verklebt worden. Dann passt das auch mit Puffer und KKK. Die Kardanwellen vom Motor zu den Drehgestellen habe ich auch verkürzen müssen.

  • renato4711
    Benutzer
    Beiträge
    917
    • 21. Januar 2024 um 21:03
    • #70

    Ich habe auch was angefangen.

  • berodoki
    Benutzer
    Beiträge
    30
    • 25. Januar 2024 um 23:00
    • #71

    Hallo,

    ich stelle hier mal meine gerade fertiggestellte "Elektrifizierung" eines BTTB Doppelstockzuges vor. Hatte hier im Forum vor kurzem nach einem praktikablen Klebstoff dafür gefragt. Das Ergebnis ist auf den nachfolgenden Fotos zu sehen.

    Hier kann man den "Drahtverhau" im Innern sehen.

    Probehalber mal Spannung an die LED gelegt.

    .

    So sieht er auf der Schiene aus.

    Das Dreilicht-Spitzensignal funktioniert auch.

    .

    Auf der anderen Seite leuchtet dann das Zugschlusssignal.

    Rückwärts sieht es dann so aus.

    Das ist dann die komplette Zuggarnitur.

    VG

    Bernd

  • CTT
    Benutzer
    Beiträge
    17
    • 26. Januar 2024 um 00:00
    • #72
    Zitat von renato4711

    Ich habe auch was angefangen.

    Schaut interessant aus, das dürfte die Longlinekabine von Scania werden. Von wem stammt die Ballastpritsche?

    Gruß Clemens

    Für manche Menschen gehe ich bis ans Ende der Welt, für manche nicht mal bis zur Tür.

  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.899
    • 27. Januar 2024 um 12:14
    • #73

    Hallo,


    zum Thema Longliner, meinen hab ich so verlängert...


    Gruß Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • berodoki
    Benutzer
    Beiträge
    30
    • 29. Januar 2024 um 20:29
    • #74

    Hallo,

    hier ist mein kleinster Umbau. Mein SKL hat einen neuen Motor erhalten, und in diesem Zuge auch etwas Licht, je nach Fahrtrichtung zwischen weiß und rot umschaltend. Ist gar nicht so einfach die kleine Biene zu fotografieren, wenn sie an einem vorbeisaust. :)


                 

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


                   


    VG

    Bernd

  • renato4711
    Benutzer
    Beiträge
    917
    • 3. Februar 2024 um 22:33
    • #75

    Mit meinen Langstrecken LKWs ist es auch etwas weiter gegangen.

  • knechtl
    Benutzer
    Beiträge
    433
    • 4. Februar 2024 um 11:07
    • #76
    Zitat von renato4711

    Mit meinen Langstrecken LKWs ist es auch etwas weiter gegangen.

    gib es dafür ein Vorbild?

    mfg

    fp

  • Passivbahner
    Team
    Beiträge
    605
    • 4. Februar 2024 um 14:44
    • #77
    Zitat von knechtl

    gib es dafür ein Vorbild?

    Nicht identisch aber ähnlich:

    Scania with unique extended cab goes to France – Iepieleaks

    Scania NGS XXL - Vlastuin Truckopbouw

    Scania XXXL Four door Longline
    Scania R730 XXXL, a longline cab with four doors and a chesterfield couch!
    www.youtube.com
    Scania Longline eXc-tly the right 'night-out' truck for a long haul driver and Biglorryblog..
    Truck & Driver is the best website for truck drivers in the UK, loaded with the latest news, truck reviews, features, show reports, podcasts and loads more
    www.truckanddriver.co.uk
    Scania R730 6x2 LONGLINE / XXXL / NEW! / FULL AIR - FULL OPTION! Sattelzugmaschine kaufen in Niederlande - Truck1 Deutschland
    www.alle-lkw.de


    Nur die dritte Hinterachse habe ich nirgends gefunden, die scheint doch eher ein Ding von Schwerlastzugmaschinen zu sein.

    Beste Grüße

    Jörg

  • renato4711
    Benutzer
    Beiträge
    917
    • 5. Februar 2024 um 20:33
    • #78

    Es ist ein bißche von allem. Also Etwas Fantasie ist dabei.

  • Harka
    Benutzer
    Beiträge
    303
    • 5. Februar 2024 um 21:44
    • #79

    1990 fuhr ich in den Westen und vermaß den LKW meines Onkels. Ein MAN als Spender war nicht zur Hand, aber die Radabstände passen auf den zehntel Millimeter:

    Die Bemalung erfolgte noch ohne Airbrush.

    Später kam der hinzu:

    und die Bemalungen noch etwas später:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    VW Passat

    aus einem tschechischen Resinbausatz folgte der Praga Aero 500

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    als dann Airbrush kam, waren die ZT-Fahrerhäuser dran

    PS: Die Anhänger haben inzwischen ordentliche Räder von Hädl bekommen.

    Einmal editiert, zuletzt von Harka (13. Februar 2024 um 12:24)

  • Passivbahner
    Team
    Beiträge
    605
    • 5. Februar 2024 um 23:20
    • #80
    Zitat von Harka

    aus einem tschechischen Resinbausatz folgte der Praga

    Tut dem Ergebnis keinen Abbruch, aber das ist ein Aero 500:

    Aero 500 - 10 HP, 1931 [Auta5P ID:143 GER]

    Aero 500 1929 (DT5) [E-shop]

    Beste Grüße

    Jörg

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    905 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    27. November 2025 um 22:03

  • Kohlenkulli hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    27. November 2025 um 21:13

  • ICH hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    26. November 2025 um 20:59

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    26. November 2025 um 20:54

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Lasercut-Gebäudemodelle von In The Greenwood Laser nach britischen Vorbildern verfasst.

    26. November 2025 um 01:20

  • der_tom hat eine Antwort im Thema Lasercut-Gebäudemodelle von In The Greenwood Laser nach britischen Vorbildern verfasst.

    25. November 2025 um 23:48

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    25. November 2025 um 20:16

  • jakschu hat eine Antwort im Thema Straßenbahn im Bau die Anlage und ihre Fahrzeuge verfasst.

    25. November 2025 um 19:52

  • Kohlenkulli hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    25. November 2025 um 19:47

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    25. November 2025 um 19:05

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.15