1. Portal
  2. Forum
  3. Marktplatz
    1. Verkauf
    2. Suche & Tausche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahn-Anlagen, -Module, -Dioramen
  4. Anlagenplanung

Selbstbaugleise

  • Taunusbahner
  • 31. Januar 2020 um 14:46
  • Unerledigt
  • Taunusbahner
    Gast
    • 31. Januar 2020 um 14:46
    • #1

    Hallo,

    hat sich jemand von euch schon mal an Selbstbau rangewagt und schon Erfahrungen damit gesammelt?

    Habe gerade auf der Homepage von der Hobby-Ecke Schumacher eine Schnupperpackung für Gleis Selbstbau in TT gesehen.

    Diese gibt es für TT Code 70, Code 55, TTe Code 55 und TTm Code 55 und Code 70.

    Meine nächsten Module sollen nämlich entweder mit Tillig Gleis oder mit TT-Filigran Gleis gebaut werden.

    Wenn Selbstbau eine kostengünstige Alternative darstellt werde ich vielleicht auch damit anfangen.

    (Die Weichen von TT-filigran werde ich dann eh selbst bauen. Als Fertigteil sind die ja nicht ganz so günstig.)

    Hier der Link zur Schnupperpackung http://www.hobby-ecke-shop.de/…230_schnupperpackung.html

    Gruß Sven

  • Climber
    Benutzer
    Beiträge
    172
    • 31. Januar 2020 um 15:35
    • #2

    Hallo Sven,

    wenn es um preiswert geht, hab ich mal bei Tillig das Schwellenrost (waren ca. 5 €) der Flexstegweiche einzeln gekauft und die Schienen aus Meterware zurechtgefeilt. Einzig die Zungen machen etwas mehr Arbeit. Als Stellschwelle (?) hab ich einen Streifen Lochrasterplatine verwendet. Muss minimal in der Dicke was runter.

    Servus Willi

    Ich kann nicht verhindern, dass ich älter werde, aber ich kann verhindern, dass ich mich dabei langweile :ok:

  • Online
    Zilli
    Team
    Beiträge
    1.006
    Wohnort
    Chemnitz
    • 31. Januar 2020 um 15:41
    • #3

    Ich nutze nur das Tillig-Selbstbaugleis, bestehend aus den Schwellenbändern und den 1 m Gleisprofilen. Günstigere Gleise habe ich bisher nicht gesehen und es geht schnell und einfach. In meinen Augen auch einfacher wie Flexgleis, die geraden Schwellenbänder sind da stabiler wie das Flexgleis.

    Für die 12-Gradweichen hatte ich mir vom Yves (Digitalzentrale) mal die Schablonen für die Flexgleisweichen (Bausatzweichen) geholt, ging ganz gut damit. (Die wären auch abzugeben, wenn Du die brauchen solltest)

    Gruß Uwe

  • WvR
    Benutzer
    Beiträge
    103
    • 31. Januar 2020 um 23:17
    • #4

    Das Tillig-Selbstbaugleis ist mit den Schumacher-Gleisen in keinster Weise vergleichbar. Die Schwellenbänder sind zwar o.k., aber die Profile sind Code 83 und stammen bekanntlich aus dem H0-Programm. Schumacher ist Code 55, TT-Filigran Code 60. Im Vergleich zu Tillig liegen da Welten zwischen.

    Das Schumacher-Gleis hat mal ein TT-Freund aus unserer Modulgruppe ausprobiert, aber das war wohl sehr knifflig. Nach dem Erscheinen von TTfiligran ist er dann umgestiegen.

    Wolfgang

  • MicMatti
    Benutzer
    Beiträge
    1.216
    • 1. Februar 2020 um 06:24
    • #5

    Guten Morgen,

    ja das Schumacher Gleis ist schon knifflig. Da die Gleise genagelt werden muss quasi jede schwelle vorgebohrt werden. Anders funktioniert es nicht. Gemeinsam mit der gleisbaulehre arbeitet man sich dann langsam voran. Bitte nicht mit dem weichenbausatz beginnen, ersteinmal ein Meter gleis bauen. Insofern war die probepackung eine gute Entscheidung.

    MfG

    Gasthias

  • H-Transport
    Benutzer
    Beiträge
    94
    • 1. Februar 2020 um 18:40
    • #6

    Das Filigrangleis halte ich für ein Optimum aus Detail und Betriebssicherheit und Preis. Und absolut maßstäblich ist das Profil für S49 beim Vorbild.

    Daniel

  • meyer.motzen
    Benutzer
    Beiträge
    102
    • 3. Februar 2020 um 21:30
    • #7

    Ich habe in den Neunzigern mal Schuhmachergleis genagelt. Dit war nüscht. Guido hat seinen Bahnhof Hermsdorf-Klosterlausnitz wieder eingestampft. Die Schienenbefestigung per Nageln ist kaum beherrschbar. Entweder drückt man die Schiene ein, zu tief. Oder durch ungleichmäßigen Druck der Nägel links und rechts schiebt die Schiene zur Seite.

    Wenn du die Befestigung durch Löten vornimmst, jede 5. Schwelle Pertinax, und die Nägel nur zur Zierde, dann sollte es gehen. Dann ist man aber schon fast beim Selbstbau.

    Ich würde Selbstbau oder Filigran empfehlen. Tillig Code 83 halte ich nicht mehr für zeitgemäß.

    Gruß, Thomas

    Gruß,
    Thomas

    ( gealtert wird später! )

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    898 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • Zilli hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 09:18

  • TTFreunde hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 09:07

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 08:47

  • TTFreunde hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 08:08

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 22:06

  • Harka hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 20:30

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:40

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:39

  • TT-marc hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:20

  • ICH hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 15:41

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14