Passivbahners Autobasteleien

  • Hier wieder ein paar mittelalte LKW, die man mit Augen zudrücken auch noch in Epoche 6 einsetzen kann:


    Der Ford Transcontinental wurde von der Spedition Fritzsche, die ein Herz für ältere Lastwagen hat, vor dem Schneidbrenner gerettet. Dabei haben sie sich auch Freiheiten bei der Lackierung genommen, da mir das an der Front um die Ecken gezogene Schwarz der späteren Modelle nicht gefällt. Das Modell ist von Etchit und wurde gebaut wie vorgesehen.


    Der Renault Midliner und der Ford Cargo sind von Shapeways, und zwar von Axel's Bazar, der einige interessante Nutzfahrzeuge in TT anbietet. Hier ein Link:

    https://www.shapeways.com/shops/axel-s-bazar?section=TT+-+1:120+[NEW!]&s=0


    Diese wurden um Spiegel und Scheibenwischer von IoreDM3 ergänzt.

    Fenster sind bei allen drei Fahrzeugen aus MKK, Decals und Kennzeichen habe ich selbst gedruckt.


    Grüße Jörg

  • In letzter Zeit habe ich an Einsatzfahrzeugen gewerkelt. Zum einen habe ich auch beim Robert einen Bausatz der MAN-Drehleiter erworben.


    Zusammen mit dem schon gezeigten Scania, der ebenfalls von Robert ist und dem MB NG von TAM, dem ich jetzt mal Decals und Kennzeichen spendiert habe, sieht es bei der Feuerwehr im noch nicht existierenden Middelstedt jetzt so aus:


    Ebenfalls von Robert stammt der VW T6 als Einsatzfahrzeug, Lackierung, Decals und Kennzeichen sind von mir:


    TT-Löser lieferte zwei Opel Corsa in Polizei-blau, welche noch Kennzeichen bekamen, und so sieht die Polizeiflotte in Middelstedt jetzt aus:


    In letzter Zeit konnte ich drei Straßenfahrzeuge für medizinische Notfälle erwerben, und zwar einen Notarztwagen VW Touran von TT-Löser, einen Rettungswagen auf Basis GAS Gazel von etchit und einen Rettungswagen MB Sprinter von Robert. Alle drei erhielten Kennzeichen. Über Jens Paschke kam ich zudem an einen passenden Rettungshubschrauber.


    Und wenn ich mir zum Schluss noch was wünschen dürfte: 2021 soll das Jahr werden, in dem die Feuerwehr Middelstedt Ivecos aus dem Hause Gabor erhält.



    Grüße

    Jörg

  • Mir ist mal aufgefallen, dass auch im echten Leben W50 und L60 noch lange nicht tot sind und es vor zehn Jahren erst recht noch nicht waren. Daher habe ich mir mal drei Fahrzeuge in nachwendischer Ausführung gebaut.


    Den L60-Tankwagen gibt es als Bausatz von etchit. Seine Proportionen gefallen mir wesentlich besser als die des Hädl-L60, natürlich muss ich dann mit den Kompromissen leben, die sich gegenüber einem Großserienmodell beim Zusammenbau ergeben. Auf der Seite von etchit ist er im Minol-Look zu sehen. Das scheint mir etwas weit hergeholt, aber auf Autobahnbaustellen fielen und fallen mir immer wieder W50 und L60 als Kalkwagen und als Wasserwagen auf, und als solchen im Dienste einer Baufirma habe ich ihn auch gebaut.


    Nachdem ich in Cottbus beim Ikarustreffen einen noch in Dienst befindlichen Werkstattwagen auf L60 bei der Cottbuser Straßenbahn gesehen hatte, stand fest, dass die Middelstedter Verkehrsgesellschaft auch einen L60 als Werkstattwagen bekommt. Dazu habe ich einem alten DDR-Modell des W50 den Koffer geklaut und auf das Etchit-Modell verpflanzt. Auf's Heck kam dann noch eine Rundumleuchte aus einer SES-Basteltüte.


    Und von Thomas Klug bekam ich den in Kooperation mit Toni Hellwig entstandenen W50-Abschlepper. Das ist noch ein Prototyp, der offenbar mal für England vorgesehen war, denn Reserveradhalterung und Abgasanlage sind vertauscht. Das Ganze kam auch als Bausatz, das LKW-Fahrgestell war aber schon komplett, und die Aufbauten lackiert. Da war also nicht mehr viel zu tun. Per Decal habe ich das Fahrzeug bei meinen Stadtwerken einrücken lassen. Das ist übrigens nicht so weit hergeholt. Noch 2020 habe ich gesehen, wie ein W50-Werkstattwagen einen modernen Bus des Busverkehr Oder-Spree abgeschleppt hat.



    Grüße

    Jörg

  • Nachdem zur großen Freude Vieler Roco ins TT-Geschäft zurückgekehrt ist, freut es mich heute mitzuteilen, dass sich ein weiterer großer Spielzeughersteller unserer Spurweite annimmt. Um den beklagenswerten Mangel an modernen Straßenfahrzeugen zu mildern, hat ein großer dänischer Spielzeughersteller eigens eine Sub-Marke ins Leben gerufen: TeTo.


    Erstes Produkt dieser Marke ist ein Set bestehend aus modernem Löschfahrzeug sowie einem Feuerwehrmann. (Wer die gesamte Besatzung benötigt, muss, wie bei diesem Hersteller nicht unüblich, weitere separate Sets kaufen.) Ob weitere Sets folgen werden, hängt natürlich davon ab, ob sich die Umsatzerwartungen erfüllen. Ich stelle hier mal Bilder des Sets ein, auf dem letzten sieht man das Fahrzeug im Vergleich zu einer TT-Drehleiter.



    So, rutscht gut rein in den ersten April!


    Grüße
    Jörg

  • :lol1::lol::totlachen: Coole Idee zum "ersten Tage" des neuen Monats :hä:

    Haste Dir ja richtig Mühe gegeben, Jörg :gut:

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT


    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Nichts aus Steckbausteinen, aber trotzdem irgendwie aus dem Baukasten.

    Christian82 hat mich mal auf die Tankstelle Bautzner Straße in Dresden aufmerksam gemacht, hat sie sogar für mich ausgemessen und ein altes Foto ausfindig gemacht, was mir im Netz nicht gelungen war. Daraus entstand bei mir die Idee, die Tankstelle in drei Epochen nachzubauen. Die Einzelteile habe ich zwar schon angefertigt, aber sehr weit bin ich mit der Tanke noch nicht. Dafür habe ich mir natürlich Gedanken gemacht, welche Fahrzeuge dazu passen würden. Zum einen braucht man natürlich einen Tankwagen, der den Treibstoff bringt, zum anderen die Fahrzeuge der Kunden. Den Tankwagen der Epoche-2-Version habe ich heute fertig bekommen. Er basiert auf dem Magirus M30, den ich schon in Pritschenform gebaut habe. Den Tankaufbau habe ich mir hier abgeschaut:

    https://militaerfahrzeuge.ch/unterkategorie_11_1_553.html


    Die Vorlage habe ich in OpenSCAD gemacht, gedruckt wurde bei Shapeways. Auf Christians altem Bild ist zu erkennen, dass die Tankstelle mal zur Ölfirma Nitag gehört hat. Bei Wikipedia fand ich einen kleinen Hinweis zum Farbschema, ansonsten konnte ich farbige Bilder nur von Modellen finden: https://de.wikipedia.org/wiki/NITAG Für das Logo habe ich mir dann entsprechende Decals selbst angefertigt. Kennzeichen hat das Fahrzeug ebenfalls bekommen, nach meiner Recherche müssten die für Dresden in der ersten Hälfte der 30er Jahre korrekt sein.

    Rückspiegel sind von Hädl, die Scheibenwischer von @ptlbahn . Die Vorderräder habe ich wieder einschlagbar gestaltet. Hier ein paar Bilder:



    Als erstes Kundenfahrzeug habe ich mir bei RailNScale den Phänomobil-Kleintransporter besorgt. Dieser bekam Decals der alten Dresdener Zigarettenmarke Salem sowie ein rückwärtiges Kennzeichen, das ihn in Dresden beheimatet. Abschließend ein winziger Ausblick auf die Tankstelle - viel gibt es noch nicht zu sehen.




    Grüße

    Jörg

  • TTDanielTT wollte neulich wissen, ob es Brezelkäfer in TT gibt. Bisher war mir keiner bekannt, also habe ich bei Shapeways den Nutzer 3D Cerebro (eigentlich Martin) gefragt, mit dem ich gelegentlich schnattere, und er hat einen Brezelkäfer in TT gemacht. Ich habe schon einige Modelle von ihm gekauft. Nachteil: Sie sind aus einem Stück, es macht also Mühe, sie zu lackieren und zu verglasen. Vorteil: Sie sind eigentlich immer gut proportioniert und detailiert. Hier der Link:


    https://www.shapeways.com/product/8...tle-1952-1-120-tt?optionId=207611481&li=shops


    Und wer die dazu passenden Farben sucht: http://yehmen-bug.blogspot.com…958-lichtbronze-l245.html


    Grüße

    Jörg

  • Im Herbst konnte ich im Modellbahnladen im Geraer Hauptbahnhof einen Bausatz eines Minibaggertrailers von Hädl erwerben, der dort offenbar schon mehrere Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte verbracht hatte. Die auf der Verpackung angegebene Homepage stimmt schon lange nicht mehr, und ich konnte auch keinen Beleg für diesen Bausatz im Internet finden. Lediglich ein änliches Fertigmodell fand ich, das aber keine Auffahrrampen hat, dafür einen offenbar fest verklebten Planenaufbau. Hier der Bausatz sowie eine erste Annäherung an den Bau (Das Teil war mein erster Ätzbausatz):


    Die von Hädl vorgesehene Lösung für die Besfestigung der Rampen hätte ein sehr wackliges und klappriges Endprodukt ergeben, da sie auf einen dünnen Draht aufgefädelt werden sollten, und zwar durch Ösen an den Rampenblechen. Auf Abstand wurden sie von einem kleinen beigelegten Röhrchen gehalten. Dann hätten die Drahtenden durch Ösen an den Seitenblechen des Anhängers geführt werden sollen und anschließend irgendwo seitlich fixiert. Neben der Wackligkeit des Endergebnisses gefiel mir auch nicht der seitlich herausstehende sichtbare Draht. Bernd ( ka-1111 ) hatte eine bessere Lösung parat, die ich dann auch umgesetzt habe. Ich habe weitere Messingröhrchen besorgt und zwischen den Ösen der Bleche verklebt. Das mittlere Distanzröhrchen verklebte ich mit dem Draht. Die Bleche konnten nun rechts und links auf den Draht gesteckt werden, und die Messingröhrchen sorgen für einen ausreichend festen Sitz, die Bleche lassen sich aber weiterhin klappen. Das mittlere Röhrchen verklebte ich mit dem Anhängerheck, und die immer noch vorhandenen Ösen an den Seitenwänden verhindern, dass die Rampenteile seitlich wegrutschen. Das Ergebnis sieht so aus:


    Eine Anhängerkupplung lag auch bei, und so brauchte ich ein passendes Zugfahrzeug. Die Wahl fiel auf den Auhagen Pickup. Dieser wurde mit orangem Autolack lackiert, Details wie Scheinwerfer, Türgriffe usw. farblich behandelt, und Kennzeichen beam er genau wie der Anhänger auch. Nun fehlte auch noch die Ladung, und da wurde ich bei Yellow Dwarf in Tschechien fündig. Da gibt es ein in SLA-Druck entstandenes Set aus einem Minibagger, einer Walze und einer Rüttelplatte. Der Minibagger stellte sich als etwas zu groß für den Anhänger heraus, also beschloss ich, die Werkzeuge nicht als Ladung, sondern in Benutzung darzustellen. Der Baggerfahrer ist ein blau gekleideter Fahrgast aus irgendeinem Set, weil der einzige sitzende Bauarbeiter, den ich in einem Noch-Bauarbeiterset fand, für den Bagger zu fett war. Die Bauarbeiter an den anderen beiden Geräten sind aus Maxisets von Noch und Preiser und waren unbemalt. Hier der Bausatz von Yellow Dwarf und das Endergebnis:



    Der Pickup war aus einem Viererset von Auhagen, und die beiden mit geschlossenem Aufbau haben dann gleich noch Decals bekommen:


    Grüße

    Jörg

  • Hallo,


    der Anhänger hat bestimmt schon über 15 Jahre auf den Buckel,

    ich hab meinen gerade bei den Rampen damals Mangels anderen Material und auch Können laut Beschreibung gebaut, klar wackelig ist es, nur das auch schon seit Jahrzehnten :48:



    oK, das DIE Fuhre eigentlich nur Berg runter fahren kann .... :shock::lol:


    Gruß Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • Frohe Ostern...

    Sowohl bei dem Pickup als auch beim B1000 als Zugfahrzeug, dürften die Führerscheine der Fahrer bei einer Verkehrskontrolle arg in Gefahr sein. Wegen Überschreitung des Gesamtgewichtes des Zuges :700:

  • Hallo Kohlenkulli,

    deine Bilder zeigen mir, dass ich den Anhänger z.T. falsch gebaut habe. Ich hatte das Röhrchen für ein Distanzstück für die Rampenbleche gehalten. Da vorne an der Deichsel ergibt es aber mehr Sinn, ich konnte die dortigen Anbauteile nicht anbringen, weil die Öse dort viel zu groß war. Aber mit dem Röhrchen geht das offenbar gut. Gut, dass ich sowieso Messingröhrchen gekauft hatte, dann kann ich das noch nachholen.


    Grüße

    Jörg