1. Portal
  2. Forum
  3. Marktplatz
    1. Verkauf
    2. Suche & Tausche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahnfahrzeuge
  4. Bastelecke

Verfeinerungen in TT und mein BW “Danielsbach“

  • TTDanielTT
  • 22. März 2019 um 15:17
  • TTDanielTT
    Benutzer
    Beiträge
    353
    • 19. März 2020 um 23:28
    • #81

    Nabend Harald,

    Dankeschön, Ja das ist wirklich eine ganz schön dolle Friemelei.

    Die Nächste Friemelei stand schon auf dem Programm.

    Die Griffstangen oder was Griffstangen sein sollten, vorsichtig entfernen und durch Freistehende ersetzen.

    Gruß Daniel

  • Vanaladig
    Benutzer
    Beiträge
    243
    • 20. März 2020 um 07:41
    • #82

    Ach du meine Güte, auch das noch 🤦‍♂️ Aber andererseits, jetzt hat man ja doch noch etwas mehr Zeit für die Bahn (Corona sei Dank 🤭). Na, dann lass uns mal an deinem Schaffen weiterhin teilhaben

    Freizeit kostet Geld ... viel Geld und dennoch, gönn dir was Gutes, auch wenn du in Not bist. Was hast du vom Geld, wenn du erst tot bist? 🍻

  • Hotzenplotz68
    Benutzer
    Beiträge
    1.211
    • 20. März 2020 um 19:46
    • #83

    Hallo Daniel,

    Ich hab jetzt mal Deine Bastelseiten durchgeackert. Einfach nur WAHNSINN:gut::gut::gut:.

    Die Laternen vom Wasserkran haben in mir das Haben wollen ausgelöst. Ebenso die Wanduhr außen und die Gaslaternen.

    Sind das Eigenbauten ,oder gibt es da einen Hersteller?:700:

    MfG Uwe

  • willy 62
    Ehrenmitglied
    Beiträge
    281
    • 21. März 2020 um 00:21
    • #84

    Wie immer geile Mucke von dir!

    Mathias

  • TTDanielTT
    Benutzer
    Beiträge
    353
    • 23. März 2020 um 11:15
    • #85

    Hallo Uwe,

    Zu den Bauteilen, die Gaslaternen und Halter gibt es bei IoreDM3, die Wanduhr bei Beckert-Modellbau und die Wasserkranlaternen hat mir mein Guter Freund Dirk geätzt.

    Die Gaslaternen und auch die Wasserkranlaternen sind sehr fein geätzt und erfordert schon ordentlich Löterfahrung.

    Anbei ein paar Bilder vom Zusammenbau der Gaslaternen

    Gruß Daniel

  • TTDanielTT
    Benutzer
    Beiträge
    353
    • 23. März 2020 um 14:48
    • #86

    Hier noch die Links

    Einmal für die Gaslaternen und Halter

    http://www.gurskis.de/78e5s9m83c34_m…ngen_bilder.htm

    Und hier die Uhr

    http://www.beckert-modellbau.de/

    Gruß Daniel

  • Hotzenplotz68
    Benutzer
    Beiträge
    1.211
    • 23. März 2020 um 15:34
    • #87

    Hallo Daniel,

    Danke für Deine Tips, Fotos und dem Link.

    Ich werde mich dann mal damit befassen.

    MfG Uwe

  • TTDanielTT
    Benutzer
    Beiträge
    353
    • 23. März 2020 um 16:27
    • #88

    Hallo Uwe,

    Solltest du Fragen haben, melde dich dann einfach.

    Gruß Daniel

  • Hotzenplotz68
    Benutzer
    Beiträge
    1.211
    • 23. März 2020 um 23:04
    • #89

    Hallo Daniel,

    RIESEN DANK erst einmal. Also gibt es noch keinen offiziellen

    Anbieter für die Wasserkranlaternen . Schade eigentlich .

    MfG Uwe

  • TTDanielTT
    Benutzer
    Beiträge
    353
    • 23. März 2020 um 23:47
    • #90

    Nein das nicht aber du kannst ja mal Dirk alias 7-Kuppler Anschreiben.

    Er kann dir sicher weiter helfen.

    Da er sie nach meiner Skizze, gezeichnet und Ätzen lassen hat.

    Hatte zwar auch die Digitalzentrale mit ins Boot geholt, mit einer anderen Variante aber da kam bis heute nix.

    Gruß Daniel

  • Hotzenplotz68
    Benutzer
    Beiträge
    1.211
    • 25. März 2020 um 19:00
    • #91

    Vielen Dank , ich werde mich dann mit Dirk in Verbindung setzen.

    Bei der Digitalzentrale hatte ich auch schon geschaut. Die haben ja auch Weichensignale und anderes Filigranzeugs . Es wundert mich dann schon, dass sie da nicht mit darauf eingegangen sind.

    MfG Uwe.

  • TTDanielTT
    Benutzer
    Beiträge
    353
    • 25. März 2020 um 21:09
    • #92

    Sehr gerne Uwe,

    Ja das haben sie. Die liegen bei mir auch noch in der Schublade.

    Ich hatte Christian auch vor fast 3 Jahren, die Treppen und das fehlende Geländer von der Roco-Fleischmann Drehscheibe, vermessen und die Originalteile zu ihm geschickt damit sie auch mit aufgenommen werden.

    Sie verkaufen ja die beiden Langen Geländer und das Drehscheiben-Häuschen.

    Hier mal ein Kleiner Ausschnitt, die Drehscheibe schlummert jetzt im Rundhaus :lol1:

    Mein Altes BW

  • TTDanielTT
    Benutzer
    Beiträge
    353
    • 26. März 2020 um 09:20
    • #93

    Als ich an einer meiner E95 sah’s und dabei war sie zu bearbeiten kamen mir noch Ideen, wie ich die 18 201, neben ihrer Triebwerksbeleuchtung und Freistehend Griffstangen am Tender weiter Verfeinern könnte.

    Nachdem ich kurz in den Materialvorrat schaute, folge aus den Ideen die Umsetzung.

    Die Lok erhielt nun weitere Lichteffekte, wie Rote Schlusslichter an der Front

    (Rote Plastikattrappen wurden Ersetzt)

    Führerstandsbeleuchtung

    Und Ölbrenner, welche später dann Flackern wird.

    Die Erstens Test‘s waren erfolgreich.

    Nun heißt es, die Lok wieder zu montieren und den Decoder zu Programmieren.

    Hier nun die Bilder, von der Umsetzung

  • TTDanielTT
    Benutzer
    Beiträge
    353
    • 6. April 2020 um 17:41
    • #94

    Hallo Zusammen,

    Neben dem Lokumbau Bzw. Verfeinerung ging es am BW Segment etwas weiter.

    Zum einen wurde an der Schlackegrube ein paar Feinheiten hinzugefügt.

    Rußhaufen an der Seite und ein Schmalspurgleis für den Späteren Schlackekran.

    Am Dach vom Rundhaus wurde ebenfalls nochmal Hand angelegt.

    Das komplette Dach besteht ja aus Holzfurnier, Holzprofile und Brillenputztücher.

    Daher hatte ich mir Verspannungen an den Herausnehmbaren Teilen zu kämpfen. Damit ist nun Schluss, da Spanndrähte gesetzt wurden.

    Diese Bestehen aus 0,25mm Federstahldraht.

    Ebenfalls wurden die Dachteile so angepasst, dass man kaum was von den Öffnungen sieht.

    Die Schlitze können wunderbar mit „Malerkrepp“ überklebt und schwarz angestrichen werden.

    Im Bedarfsfall kann dann das „Malerkrepp“ entfernt werden und man kann die Dachteile entnehmen.

    Das Letzte Dachsegment hat nur auch sein Holzunterbau erhalten und wird mit Holzfurnier geschlossen.

    Die Größte Baustelle jedoch ist der Bachlauf.

    Nach einem Rückschlag, mit dem

    2K Wasser musste alles Entfernt werden.

    Dadurch wurde gleich die Gunst der Stunde genutzt und das Bachbett wurde in der Breite und Tiefe abgeändert.

    Die Idee die sich dort hinter Versteck, ist das Kleine Sperrwerk welche im Bedarfsfall geschlossen wurde, um das Pumpenhaus ( Im Hintergrund, wird noch gegen ein anderes Gebäude getauscht) versorgen konnte.

    Die Stützmauer am Bachlauf, wird nach Erfolgreicher Materiallieferung ergänzt.

    In Vorbereitung auf den Bach, wurden die Neusilber Fische etwas angedickt.

    Auch ein Fahrrad, welches Später auf dem Grund liegt befindet sich in Arbeit.

    Und zum Schluss wurden noch Holzarbeiten durchgeführt, um die Schalter,Taster und Drehscheibenschalter aufzunehmen.

    Nun aber Schluss mit den Worten.

    Viel Spaß beim Anschauen der Bilder.

    Bleibt Gesund

    Gruß Daniel

    Bilder

    • EF682115-5213-42C6-A20F-2718C5AA3967_autoscaled.jpg
      • 146,92 kB
      • 1.280 × 821
  • DB-Fahrer
    Benutzer
    Beiträge
    595
    • 6. April 2020 um 21:11
    • #95

    Hallo Daniel,

    Deine Blechorigami-arbeiten sind einfach bewundernswert, genauso wie deine Rotunde. Bei deinem Gewässerfehlschlag fühle ich mit dir, so ging es mir auch kurz vorm Stammtisch in Wiesau, weswegen ich dort auch einen radikalschlag machen musste. Inzwischen ist das Wasser aber drin und es sieht gut aus, daher meine Frage, was nutzt du für das Wasser bzw, was möchtest du dafür nutzen?


    Viele Grüße

    Patrick

  • TTDanielTT
    Benutzer
    Beiträge
    353
    • 6. April 2020 um 21:34
    • #96

    Hallo Patrick,

    Erstmal vielen Dank.

    Also ich hatte Ursprünglich mal das Fertigwasser von Noch Artikel NR 60873 genutzt.

    Dort waren es Zwei Dinge die mich gestört haben.

    Zum Einen, obwohl 5Tage Aushärtezeit zwischen den Schichten, wurde es leicht trüb.( ich weiß das der Artikel für Tiefe Gewässer ungeeignet ist aber ich hatte die Flasche zu Hause)

    Zum Anderen hat mich auch gestört, dass das Wasser nach oben lief.

    Dies war am Mauerwerk und noch viel Schlimmer an dem Schliff zusehen.

    Das störte mich dann so, das ich mir ein 2K Markenprodukt von MiniNatur/Silhouette bestellte.

    Also den Bauchlauf Neu angelegt und gemäß Anleitung das Wasser vorbereitet.

    Schon beim ganz langsamen eingießen zog es im Mauerwerk nach oben.

    Nach ca. 2mm ( die Fische schauten noch halb raus) habe ich erstmal stop gemacht und konnte zusehen wie das Wasser bis fast ganz nach Oben das Mauerwerk und auch das Schliff hoch ist.

    Mauerwerk hätte ich sicherlich nach Arbeiten können aber das Schliff ist dadurch regelrecht zu einem Bündel verklebt.

    Beim nächsten Wasser werde ich mir aus gleichen Materialen, wie der Bachlauf ist ein Testbach bauen und es erstmal dort versuchen.

    Mir wurde zum 2K Heki Wasser geraden aber dies ist ein Großes Gebinde und ich werde erst in ein paar Jahren das Wasser wieder benötigen. Daher ist mir der Preis etwas hoch.

    Mir schwebt das Modellbahnwasser von Woodland vor.

    Mir geht es darum, dass das Wasser klar bleibt und nicht an den Seiten hoch wandert.

    Welches Hersteller hast du denn verwendet?

    Anbei noch Bilder mit dem Noch Wasser und der Leere Bachlauf vor der Katastrophe.

    Gruß Daniel

  • DB-Fahrer
    Benutzer
    Beiträge
    595
    • 6. April 2020 um 21:50
    • #97

    Hallo Daniel,

    Ohje, auch das Noch Wasser :48: Kleinen Tip vorab auch für dein nächstes aufgießen: bepinsel bitte das gemäuer und den Schilf bis zu der Höhe wo du aufgießen willst und lass das erstmal durchtrocknen - das sollte das Hochkriechen verhindern. Gieße das Wasser immer in 2-3mm Schichten ein, das wirkt gegen das zusammenziehen und dem Hochkriechen. Ich benutze aber auch das Woodland Wasser (das Flüssige) da es bisher die besten Ergebnisse gebracht hat. Hier ist aber wichtig das du vorher den Untergrund eh komplett mit dem Zeug mal einpinselst das es "dicht" wird weil das läuft gerne mal aus im Gelände :48: Das von Woodland trocknet durchsichtig durch, bei mir habe ich aber die Pigmente von Woodland mit reingemischt.

    Bei deinen Bildern sieht man aber das es sich auf den unbehandelten Flächen hochzieht wie du sagst (wobei ich denke das es auch schlimmer wurde nachdem das wasser sich wieder zusammenzieht) aber das mit dem nicht ganz klar werdenden Wasser hatte ich auch bei Noch. Ich häng mal "meine Katastrophe" und das Ergebniss vom Wochenende an (bei der Draufsicht sind die Wassereffeckte noch nicht durhcgetrocknet rechts).

  • TTDanielTT
    Benutzer
    Beiträge
    353
    • 6. April 2020 um 22:07
    • #98

    Super danke für den Tipp mit dem Einpinseln, den kannte ich nicht.

    Danke für deine Bilder, ja bis auf die Farbpigment stelle ich mir das vor.

    War das dieses Wasser?

    Woodland WCW4510 - Wassereffekt, klar


    Gruß Daniel

  • DB-Fahrer
    Benutzer
    Beiträge
    595
    • 6. April 2020 um 22:19
    • #99

    Oh das kannte ich noch nicht, das ist aber glaube das ist auch wieder 2K Masse.

    Ich meine Woodland C1211 Realistic Water und C1212 Watereffects für Strukturen, Wasserfälle und Gischt. für meine Wasserfläche mit 2-2,5cm Tiefe habe ich 2 Flaschen benötigt. Wie geschrieben immer 2-3mm dicke Schichten gießen und die gut Durchtrocknen lassen (habe immer drei Tage gewartet), dann sollte das klappen (natürlich vorher das Bachbett, Schilf und Mauerwerk versiegeln).

    Hier sieht man auch gut das es nicht hochkriecht, da habe ich mal Pfützen auf einem Fotomodul damit gemacht gehabt.

  • TTDanielTT
    Benutzer
    Beiträge
    353
    • 6. April 2020 um 22:34
    • #100

    Danke dir.

    Eigentlich sollte das kein 2K Wasser sein aber ich werde den Artikel von dir nutzen, da weiß ich wie es aussehen kann.

    Okay auf welche Länge hast du das Wasser?

    Gruß Daniel

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    898 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 22:06

  • Harka hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 20:30

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:40

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:39

  • TT-marc hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:20

  • ICH hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 15:41

  • jakschu hat eine Antwort im Thema
    • Termine
    5. Stammtisch in Rüdersdorf Thema Urlaub (Samstag, 8. November 2025, 15:30 – 23:59) verfasst.

    4. November 2025 um 14:58

  • knechtl hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 12:08

  • TTFreunde hat das Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen gestartet.

    4. November 2025 um 11:15

  • Harka hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 06:27

Tags

  • Eigenbauten
  • Umbauten
  • BW“Danielsbach“
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14