Autobasteleien von Andi

  • Nicht falsch verstehen, mich interessiert nur, ob es den so gab. Mir gefällt er so wie er ist und ich denke, jeder so sollte das so machen, wie es ihm gefällt. Ich bekomme auch keine Anfälle, wenn jemand in einem Zug eine Wagennummer doppelt hat oder eine Epoche IV-Lok einen Epoche III - Wagen am Haken hat.


    Bilder des Traditionsfahrzeugs kenne ich.

    Ja den gab es so ... der steht bei mir in der Firma ... wenn ich mal dort bin mache ich mal Bilder

  • Sören hatte die damals auch für mich als Vorbild fotografiert, er hat mir erlaubt, die Bilder hier mal zu zeigen. Das konkrete Fahrzeug ist Baujahr 1966, in ihrem aktuellen Zustand kommt Andis Variante dieser nahe:

    Beste Grüße

    Jörg

    So, und nun zurück zu Andis Straßenfahrzeugen.

  • Schade das das Modell des in der DDR eher unbeliebte FSC Żuk aktuell nicht lieferbar ist. Das ist ein hübsches Modell. Die Scheibenwischer kenne ich aber nur in schwarz, allerdings erinnere ich mich bewusst nur an die letzten Jahre. Möglicherweise waren die bei früheren Serien mal silbern, aber dann passt das weiße Kennzeichen nicht (für einen Polen).

  • Andi, dein Zuk sieht wirklich gut aus. Vom Zuk gab es in TT schon viele Kleinserienmodelle bzw. -bausätze, meist nicht sehr lange am Markt. Derzeit gibt es immerhin noch den aus einem Stück gedruckten, mit intransparenten, bemalten Scheiben versehenen Kleinbus und Transporter von Auta3D:

    TT
    Aero
    sites.google.com

    Außerdem gibt es zwei verschiedene 3D-Druck-Bausätze von einem polnischen Hersteller:

    ŻUK A11 B TT 1/120- 3D DRUK zestaw do złożenia •

    ŻUK A18 B TT 1/120- 3D DRUK zestaw do złożenia •


    Beste Grüße

    Jörg

  • Moin zusammen,

    Hab mal ein paar Multicar gebastelt, diese hatte ich mal gekauft, da war an die Auhagen Modelle noch nicht zu denken, nun sind einige fertig, und schon gar nicht mehr in meinem Besitz. Die Fenster an den Seite. sind zu klein.


  • Sehr schön ist das weiße Lenkrad des Multicar M22, denn das hatten sehr viele (ab Werk). Da allerdings das DDR-Einheitlenkrad drauf passte, wurde es gerne später gegen ein schwarzes getauscht. Ich hatte beide auf tausenden Kilometern in der Hand. Die rostbraune Ladefläche passt auch, weil dort der Lack ganz fix ab war. Die schwarzen Gummiverschlüsse der Motorhaube könntest du noch mit einem Edding schwärzen.

    Warum sind die Felgen braun? Ich kenne die nur in schwarz, rot und grün.

    Ich kann nicht erkennen, ob du es getan hast, aber ich habe allen meinen M22 ihren Hinterradantrieb spendiert und eine Kardanwelle drunter gebastelt (ok, die Linke ist etwas zu dick).