1. Portal
  2. Forum
  3. Marktplatz
    1. Verkauf
    2. Suche & Tausche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Vorbild
  4. Straßenfahrzeuge

Einsatzfahrzeuge - Feuerwehr

    • Vorbild
  • Frank Dampf
  • 25. August 2009 um 12:09
  • Unerledigt
  • Frank Dampf
    Gast
    • 25. August 2009 um 12:09
    • #1

    W 50 L/LF

    Hallo,
    neben der Modellbahn, bevorzugte Epoche DR-IVa, interessieren mich auch die großen Vorbilder der Modellautos. Nicht nur um zu kontrollieren ob der Hersteller alles richtig abgebildet hat, sondern auch um eventuelle Zurüstteile oder Verbesserungen anbringen zu können. Die weißen Streifen wurden auf Verfügung ab 1984 angebracht, was zu beachten ist. Mein Fahrzeug, ein W 50L/LF 16 TS 8, steht noch bei der Feuerwehr Kaufbach (Wilsdruff) im Einsatz und possiert vor dem Lokschuppen Wilsdruff im August 2009.


    Das sogenannte Trupp-Fahrerhaus bietet neben dem Fahrer 8 Feuerwehrleuten Platz, daher die Bezeichnung 1:8
    Fahrt Frei Frank

    W 50 L: Basisfahrzeug, VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde, Bj. 1971
    LF: Löschfahrzeug
    16: die Leistung der Feuerlöschkreiselpumpe, in 100 Liter Wasser pro Minute (1600)
    TS 8: Tragkraftspritze (800 l)
    Besatzung 1:8

    Einmal editiert, zuletzt von Frank Dampf (26. August 2009 um 09:51)

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.710
    • 25. August 2009 um 19:49
    • #2

    Tolle Fotos...
    Eine kleine Bemerkung sei mir aber erlaubt???
    Die Bezeichnung 1:8 hat eigentlich nix mit den Sitzplätzen zu tun, sonder mit der taktischen Stärke der Besatzung. Will heißen, ein Gruppenführer und acht Einsatzkräfte, die sich aus drei Trupps, dem Melder und dem Maschinisten zusammensetzen. In dem Falle spricht man von einer (Lösch)Gruppe.
    Dem zu Folge kann es auch kein Truppfahrerhaus sein, da ein Trupp nur aus zwei bzw. beim erweiterten Trupp aus drei Einsatzkräften besteht. Hier handelt es sich um ein Löschgruppenfahrzeug.
    Bei den Leistungsangaben hast du Recht, die Pumpen wurden in Liter pro Minute eingeteilt. Beim W50 LF 16 bzw. TLF 16 lautet die Bezeichnung FPH 22/8, da diese Pumpen mehr als 1600 Liter pro Minute bei 8 bar fördern konnten.
    Da aber die 2200 Liter nicht in das "8er Raster" passten und die Pumpe für die 32er Bezeichnung zu schwach war, wurde sie kurzerhand in die 16er Gruppe eingeordnet.

    Aber wenn das LF noch im Dienst steht, dann hat es eine gute Pflege erhalten. Respekt!
    Der Aufbau ist ein ehemals Jöhstädter ? oder aus Ludwigsfelde ? Man kann es nicht so ganz genau erkennen.
    Jöhstadt hatte die Seitenwände etwas "bauchiger" gestaltet als die geraden aus Ludwigsfelde...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

    Einmal editiert, zuletzt von Toni (25. August 2009 um 20:47)

  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.917
    • 25. August 2009 um 20:37
    • #3

    Hallo !

    Da muß ich Toni Recht geben, super Fotos, :danke:
    wäre es möglich auch Bilder mit anderen Ansichten (hinten, rechte Seite) einzustellen, denn wegen mangelnder Vorbildfotos hab ich mich bis jetzt noch nicht an die Feuerwehren rangetraut, gibt Mecker vom Meister :stop::700:
    übrigens ein interessantes Thema, bitte weitermachen !

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • stewo
    Benutzer
    Beiträge
    126
    • 26. August 2009 um 09:15
    • #4

    Tach zusammen

    Kann auch nur bestätigen: schöne Fotos. Und auch immer wieder schön zu sehen, dass die "gute alte Technik" noch im Einsatz ist. In meiner alten Heimat im Meck-Pom haben wir auch noch einen LO von 1989 als Einsatzfahrzeug im Einsatzdienst.

    Kohlenkulli
    Wenn dich die DDR-Fahrzeuge und besonders der W50 interessiert, dann schau mal hier http://www.huss-shop.de/cat/b8k86df4l7…5fbxop4fthz&p=2. Diese Bücher kann ich nur wärstens empfehlen. Sehr interessant, viele Fotos (wenn auch teilweise nur schwarz/weiss) und für uns Modellbauer auch mit Skizzen der Fahrzeuge. Und für diesen Preis mehr als preiswert (Originalpreis war mal 29.80€) Ich habe sie alle und bin restlos begeistert und hoffe, dass bald was Neues auf den Markt kommt.

    Gruß SteWo

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.710
    • 26. August 2009 um 10:33
    • #5
    Zitat von stewo

    Und für diesen Preis mehr als preiswert (Originalpreis war mal 29.80€) Ich habe sie alle


    Ich auch, :wand: aber zum alten Originalpreis... :11::cry::(
    Was man von dem eingespartem Geld noch so alles hätte bekommen können... :gruebel:

    Ja, Ralf... da drinne findest du bestimmt was für deine Zwecke..

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.710
    • 26. August 2009 um 19:49
    • #6

    So, da will ich doch auch mal einige Bildchen beisteuern, damit Ralf (und die anderen Leut´nat. auch) was zum begugge hat...
    Unsere ehemalige W50 Drehleiter DL 30/01, der BF Chemnitz, hat man vor dem Schneidbrenner bzw. vor den allseits sehr beliebten Umbauten zum Show-Fahrzeug gerettet. Das Fahrzeug hat einen verdienten Platz im Chemnitzer Industriemuseeum gefunden.
    Nach einer Festveranstaltung, zu denen auch hin und wieder mal solche Fahrzeuge etwas "Auslauf" erhalten, stand die DL bei uns auf dem Hof der Wache 3 und ich habe sie gleich mal mit dem Handy geknippst. (wie es eben gerade mal so möglich war, da ich ja in einer anderen Wache tätig bin)

    Der Korb ist vor dem Fahrerhaus angeordnet, so dass er ohne weitere Leiterbewegungen sofort in die vorgesehene Halterung eingehangen werden kann.
    Außerdem ist auf dem Leiterpodest serienmäßig ein Beleuchtungsaggregat 4 kVA fest installiert.
    Das Fahrzeug zeigt also noch den Ursprungszustand und ist noch nicht so "verbastelt" wie teilweise übriggebleibene "Alterskameraden".

    Nur schade, dass immer noch kein wirklich gutes Modell einer W50 Drehleiter im Handel erhältlich ist.
    Vom Fahrgestell her geht da ja schon was, aber der Leiterpark ist so eine "Sache" für sich...

    Bilder

    • K1024_DSC01646.JPG
      • 87,77 kB
      • 1.024 × 768
    • K1024_DSC01642.JPG
      • 93,76 kB
      • 1.024 × 768
    • K1024_DSC01641.JPG
      • 81,99 kB
      • 1.024 × 768
    • K1024_DSC01640.JPG
      • 85,16 kB
      • 1.024 × 768

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

    Einmal editiert, zuletzt von Toni (26. August 2009 um 19:57)

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.710
    • 26. August 2009 um 19:53
    • #7

    Hier noch drei Bildchen vom Korb.

    Bilder

    • K1024_DSC01645.JPG
      • 101,79 kB
      • 768 × 1.024
    • K1024_DSC01644.JPG
      • 97,24 kB
      • 768 × 1.024
    • K1024_DSC01643.JPG
      • 84,32 kB
      • 768 × 1.024

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.917
    • 27. August 2009 um 19:06
    • #8

    Hallo !

    Danke Stewo für den guten Tip, da werd ich wohl mal ein bissl einkaufen dürfen, Ihr macht einen ja so richtig Lust auf die kleinen Tatü-Tata`s :ling::ling: . Ich hab zwar vom TT-Club einige Fahrzeuge da, nur wollte ich die nicht unbedingt verschlimmbessern :stop: .
    Übrigens, mit den tollen Bildern könnt Ihr ruhig weitermachen :hurra::hurra:

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • Frank Dampf
    Gast
    • 5. Oktober 2009 um 10:29
    • #9

    Hallo,
    bei der Historischen Feldbahn Dresden in Pirna in der Herrenleite gab es am 03.10.09 auch ein paar Feuerwehrfahrzeuge zu sehen.


    Hier ein G5 mit mächtiger Vorbaupumpe als TLF. Der G 5 war der einzige Dreiachser-LKW aus DDR-Produktion und
    basierte auf Baugruppen des H6. Mein Baujahr, 1962


    Ein Robur Pritsche/Plane LF 8-TS 8.


    Und der allseits bekannte B 1000.
    Fahrt Frei Frank

  • 50.35-40
    Gast
    • 18. Juli 2012 um 10:15
    • #10

    Hallo,

    spitzenfotos(!) des LF 8 TS. So ein schönes und bestens gepflegtes Feuerwehrfahrzeug hab ich noch nie gesehen! Kann mir jemand sagen, ob es von diesem TYP ein Modell´in
    meiner Spurweite(HO) gibt?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Liebe Mobagrüße von Erwin(Nick:50.35-40)

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.710
    • 18. Juli 2012 um 15:11
    • #11

    Hallo Erwin

    Bei der Firma Busch wird Dir geholfen ...
    Da mal drücken
    Oder bei V&V , dort auch gleich ein passender STA als Bausatz dazu (der allerdings bisher fertig nur in THW Farbe, was aber kein Problem darstellen sollte)

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • jim_knopf99
    Ehrenmitglied
    Beiträge
    892
    • 18. Juli 2012 um 20:01
    • #12

    Hallöle Leute,

    Der Ello von Busch sieht klasse aus , da hät ich nichs dagegen wenn Busch den auch in TT bringt, den von V & V find ich nicht so prall und auch viel zu teuer .


    lG von der Spree, René

  • Thomas Klug
    Team
    Beiträge
    4.409
    • 25. Mai 2013 um 16:57
    • #13

    Heute ein paar Bilder der Fahrzeuge der FFW-Zwickau Planitz im Einsatz, als diese unter meinem Balkon vorbeirauschten...
    Ein W-50 TLF, ein Ford Transit und ein W-50 Bautruppwagen vermutlich ein RTG. Ja diese älteren Einsatzfahrzeuge sind bei uns immer noch im Dienst.
    Leider sind die Bilder nicht ganz so scharf da sich die Fahrzeuge in voller Fahrt befanden.

    :hut:

    mfg Thomas

    Glück Auf ausm Arzgebirch

    Meine Seite

    http://www.aetzmodelle.com

  • willson66
    Benutzer
    Beiträge
    611
    • 25. Mai 2013 um 20:12
    • #14

    Na, is das mal geil...Zwickau fährt noch W50-Tanker :ling: .Hätte ich nicht gedacht.Dieser "Bautruppwagen" könnte ein RTGW sein, allerdings fehlt das Schlauchboot.
    Ich tippe eher auf GW oder HRW.

    ...neTTe Grüße vom Jens, bekennender Reichsbahner...

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.710
    • 26. Mai 2013 um 17:36
    • #15

    Darf ich vorstellen?
    Bezeichnung: Rettungs- Transport- Gerätewagen
    Funkrufname: Florian Zwickau-Planitz 15/56/1
    Fahrzeugtyp: IFA W50 L
    Baujahr: 1979
    Funktion: Dieses Fahrzeug kommt vorwiegend bei technischen Hilfeleistungen mit vielen Verletzten oder im Zusammenhang mit Bahnunfällen zum Einsatz.
    Zu lesen auf :hier: der HP der FF Zwickau Planitz -->
    oder auch hier --> oder da noch bissel größer -->
    Schaut in der aktuellen Farbgebung nur viel schicker aus :48:

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Thomas Klug
    Team
    Beiträge
    4.409
    • 26. Mai 2013 um 18:26
    • #16
    Zitat von Toni


    Funktion: Dieses Fahrzeug kommt vorwiegend bei technischen Hilfeleistungen mit vielen Verletzten oder im Zusammenhang mit Bahnunfällen zum Einsatz.

    Danke Toni für die Informationen, wieder etwas dazu gelernt.
    Jetzt weiß ich auch warum die ganzen Einsatzfahrzeuge in Richtung BÜ Stenner Straße bzw. Bahnstrecke Zwickau - Falkenstein (Vogtlandbahn) getütelt sind...

    :hut:

    mfg Thomas

    Glück Auf ausm Arzgebirch

    Meine Seite

    http://www.aetzmodelle.com

  • ttfan 08
    Gast
    • 26. Mai 2013 um 19:51
    • #17

    Hallo Thomas,

    was war denn da los mit der Vogtlandbahn?
    Weißt du was genaues?

    Mario

  • TT-marc
    Benutzer
    Beiträge
    2.176
    • 30. Mai 2013 um 11:20
    • #18

    Feuerwehrmuseum Eisenhüttenstadt

    Alle Lebewesen,außer den Menschen ,wissen,dass der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.

    Samuel Butler

    http://tt-modul-guben.jimdo.com/

  • 498.106
    Benutzer
    Beiträge
    279
    • 25. Mai 2014 um 21:21
    • #19

    Ein paar Feuerwehren aus CZ.

    MfG Mario

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.710
    • 26. Mai 2014 um 00:08
    • #20

    Genau zu dem 148er und 815er Tatra gibts sogar jeweils noch einen "bebilderten Rundgang"
    --> Tatra 148
    -->Tatra 815

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    898 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • ICH hat das Thema Stammi Rüdersdorf 8.11. Rückschau gestartet.

    8. November 2025 um 22:09

  • Panzer-Shop.nl hat eine Antwort im Thema
    • Neuheiten
    Panzershop.NL verfasst.

    8. November 2025 um 15:15

  • jakschu hat eine Antwort im Thema
    • Termine
    5. Stammtisch in Rüdersdorf Thema Urlaub (Samstag, 8. November 2025, 15:30 – 23:59) verfasst.

    8. November 2025 um 08:29

  • JPP hat eine Antwort im Thema
    • Termine
    5. Stammtisch in Rüdersdorf Thema Urlaub (Samstag, 8. November 2025, 15:30 – 23:59) verfasst.

    8. November 2025 um 03:54

  • Harka hat eine Antwort im Thema Passivbahners Autobasteleien verfasst.

    7. November 2025 um 20:15

  • 120bernd hat eine Antwort im Thema Passivbahners Autobasteleien verfasst.

    7. November 2025 um 19:50

  • Panzer-Shop.nl hat eine Antwort im Thema
    • Neuheiten
    Panzershop.NL verfasst.

    7. November 2025 um 19:47

  • Harka hat eine Antwort im Thema Passivbahners Autobasteleien verfasst.

    7. November 2025 um 19:36

  • Passivbahner hat eine Antwort im Thema Passivbahners Autobasteleien verfasst.

    7. November 2025 um 19:14

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14