1. Portal
  2. Forum
  3. Marktplatz
    1. Verkauf
    2. Suche & Tausche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahnfahrzeuge
  4. Bastelecke

Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

  • Thomas Klug
  • 10. Juli 2013 um 20:51
  • knechtl
    Benutzer
    Beiträge
    442
    • 27. April 2020 um 18:54
    • #261

    und die alten Mauerbrüche verursachen unnötigen Staub, da nicht gebunden.

    mfg

    fp

  • TTDanielTT
    Benutzer
    Beiträge
    353
    • 27. April 2020 um 19:34
    • #262
    Zitat von knechtl

    ...die alten Mauerbrüche verursachen unnötigen Staub...

    Sowas kann man versiegeln.

    Andere Leute geben viel Geld für so eine Optik aus :irre:

    Gruß Daniel

  • ka-1111
    Gast
    • 27. April 2020 um 20:45
    • #263

    Das war aber Egon, der mit dem Plan.

    Grüße Bernd

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.710
    • 28. April 2020 um 13:31
    • #264
    Zitat von TTFreunde

    Daher griff ich zu einem radikalen Mittel und bediente mich mit einem Gasbrenner, welchen ich auch im Garten zur Entfernung von Fassadenfarbe verwendete.

    Kann man machen, verursacht aber bei "Floriansjüngern" irgendwie ganz ganz große "Bauchschmerzen":hä:

    Man glaubt nicht, was allein schon ganz normaler Staub dabei anrichten kann. (weil... ja, weil auch der zumeist brennbar ist... ganz besonders in der feinen Form... Stichwort Staubexplosion)

    Nun explodieren wird nicht gleich etwas, aber zündeln kann er und so unbemerkt brennend (eigentlich mehr glimmend) an Stellen gelangen, wo man ihn nicht haben will (sollte!) und er so unvorhergesehenen (Brand-)Schaden anrichtet.

    Eine kleine "Anekdote" aus meinem Arbeitsleben gefällig?;)

    In einem frisch renoviertem Haus(außer der Dachbodenbereich, der war noch im alten Zustand) sollte ganz oben im Treppenhaus an einer Abflussleitung aus Plastikrohr mittels dosierter Zufuhr von Wärme durch Schweißbrennerflamme nur noch einiges an der bzw. zur Lagekorrektur "gerichtet" werden.

    Die Jungs vom Handwerk hatten (eigentlich) auch an alles an Vorsichtmaßnahmen gedacht.

    Die unmittelbare Umgebung der zu erwärmenden Rohrbereiche nass gemacht bzw. mit nassen Lappen umwickelt, Feuerlöscher usw. war alles dabei.

    Eigentlich sollte da nix "schiefgehen"... denkt man...;)

    Ergebnis der Aktion.

    Eins der Staubflusen hat sich trotz der Vorsichtsmaßnahmen entzündet und ist durch irgend eine Ritze im Deckenbereich unbemerkt und glimmend bis zum Dach vorgedrungen, wo es auf seeehr viele seiner "entzündungsfreudigen Artgenossen" gestoßen war.

    Hausbesitzer und Handwerker wunderten sich, noch während ihrer Arbeiten, doch gar sehr, dass draußen plötzlich so viel tatü-tata war und Feuerwehrleute hektisch in voller Montur an ihnen vorbei stürmten, um den bereits in voller Ausdehnung brennenden Dachstuhl zu löschen.

    Handwerker und Hausbesitzer hatten das gar nicht bemerkt, dass zwischenzeitlich (und auch sehr schnell) der "Rote Hahn" auf dem Dach saß.

    Nach der Aktion war dann erneutes Vorrichten angesagt, nicht nur im Dachbereich.:hä:

    An den schmutzigsten Stellen würde ich daher auch mit entsprechender Belüftung (man will ja keine "Dröhnung" bekommen;)) dafür plädieren

    Zitat von Mr.15kV

    Ansonsten gibts doch sowas wie Backofenreiniger

    Das Zeug aus der Spraydose entfernt sogar Farbe, die man gar nicht weg haben will, wenn man nicht aufpasst.

    Und hernach mit dafür brauchbarer Farbe den optischen Zustand der Wände auf "Vordermann" bringen.

    Das bindet, wie schon weiter oben angemerkt, auch noch restliche und später unerwünschte Staubpartikel...

    Auch der "Kärcher" ist dafür, denk ich, eine recht gute Option.(so lange man damit nicht die gesamte Bude unter Wasser setzt ;))

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • knechtl
    Benutzer
    Beiträge
    442
    • 28. April 2020 um 13:42
    • #265

    "erkrankte" Mauern/Wände kann man nicht mehr "gesunden".

    meistens hilft da nur Vorbau ; ob Holzverkleidung, Trockenbau oder Dämmung ist mehr eine Frage des Aufwand/Nutzens und natürlich des Geldes.

    mfg

    fp

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.710
    • 28. April 2020 um 13:45
    • #266
    Zitat von knechtl

    ist mehr eine Frage des Aufwand/Nutzens und natürlich des Geldes.

    Stimmt, da ist auch er doch recht kleine Raum, bezogen auf seine Wandfläche, schon eine "Hausnummer", was die "Finanz" betrifft...

    Hab ich doch glatt überlesen...

    Zitat von Thomas Klug

    Wer noch alternative Vorschläge zur Reinigung (ausser Hochdruckreiniger, Spachtel oder ähnliches) hat, kann diese gerne kundtun.

    Aber Thomas, was spricht den dagegen, wenn die Wände ordentlich trocken sind, alles mit Tiefgrund o.ä. zu streichen und damit als Grundlage für weitere Farbarbeiten zu versiegeln und hernach mit normaler Wandfarbe zu arbeiten?

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Thomas Klug
    Team
    Beiträge
    4.412
    • 29. April 2020 um 16:35
    • #267

    Moin,

    also nochmal, die Wände sind in Ordnung, trocken und der Anstrich auch. Es gibt auch keine "kranken Wände".

    Ich will nur die Verschmutzung ab haben und den Raum als Werkstatt / Bastelraum nutzen und nicht als Wohnzimmer, das heißt auch, dass es hernach auch wieder schmutzig werden kann.

    Ich möchte nur eine "Grundreinigung" und keine "Vollsanierung" welche mein finanzielles Budget auch derzeit nicht zu lässt.

    Da der Raum auch keinen separaten Abfluss hat, ist der Einsatz eines Hochdruckreinigers nicht möglich, wer ersetzt hernach den Wasserschaden?!?

    Abbeitzer, Backofen Reiniger etc. stehen auch nicht zur Debatte.

    Der Ölsockel ist gut und bleibt dran.

    Vergesst es einfach, bisherige Reinigungsarbeiten verliefen mit annehmbaren Ergebnissen. Etwas "Patina" ist ja auch nicht schlecht...

    :hut:

    mfg Thomas

    Glück Auf ausm Arzgebirch

    Meine Seite

    http://www.aetzmodelle.com

  • Climber
    Benutzer
    Beiträge
    172
    • 30. April 2020 um 12:05
    • #268

    Hallo Thomas,

    in Baumärkten kann man Teppichreinigungsgeräte (funktionieren aber nicht nur bei Teppichen) ausleihen. Diese saugen gleichzeitig das überflüssige Wasser ab. Der Putz muß natürlich fest sein.

    Empfehlen würde ich einen alkalischen Grundreiniger und falls Du diesen hochdosiert anwendest, einfach noch mal mit Wasser nacharbeiten.

    Servus Willi

    Ich kann nicht verhindern, dass ich älter werde, aber ich kann verhindern, dass ich mich dabei langweile :ok:

  • Thomas Klug
    Team
    Beiträge
    4.412
    • 30. April 2020 um 21:06
    • #269

    Sodele, heute wurde die neue Werkstatt endgereinigt, die Wände sind sauber, der Schmutz aus Nikotin, Staub, Fett, Öl und Schmiere wurde abgewaschen und abgedampft.

    Etwas Rest Patina wurde belassen.

    Eingeräumt wurde auch schon bissel was und am Samstag werden die Technik und die ganzen Bastelutensilien eingeräumt.

    Für lau gab es noch 2 Schränke, 2 Schreibtische und 2 Bürostühle dazu.

    Hier erstmal ein paar Bilder vom derzeitigen Stand.

    :hut:

    mfg Thomas

    Glück Auf ausm Arzgebirch

    Meine Seite

    http://www.aetzmodelle.com

  • MicMatti
    Benutzer
    Beiträge
    1.216
    • 1. Mai 2020 um 07:06
    • #270

    Hallo Thomas,

    viel Spass im neuen Bastelraum! Willst Du auch die Module dort einlagern?

    MfG

    Gasthias

  • Thomas Klug
    Team
    Beiträge
    4.412
    • 1. Mai 2020 um 11:13
    • #271

    Hallo Gasthias,

    ja die Module sollen dort auch ihren Platz finden bzw. sollen dort auch neue Module entstehen.

    Zum Einlagern werden die Module mit Folie eingewickelt um sie vor Staub zu schützen.

    :hut:

    mfg Thomas

    Glück Auf ausm Arzgebirch

    Meine Seite

    http://www.aetzmodelle.com

  • Thomas Klug
    Team
    Beiträge
    4.412
    • 12. Juli 2020 um 19:36
    • #272

    Sodele,

    die Werkstatt des RAW 7.Oktober ist nun Bezugs- und Arbeitsfertig.

    Die Regale wurden von Mario und mir angebracht, das Schloß gewechselt und nun kann es losgehen.

    :hut:

    mfg Thomas

    Glück Auf ausm Arzgebirch

    Meine Seite

    http://www.aetzmodelle.com

  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.917
    • 12. Juli 2020 um 19:45
    • #273

    Hallo,

    da ist noch sehr viel Holz zu sehen, also Platz ohne Ende :hurra:

    ....

    .. und der Erweiterungsplan


    Gruß Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • exiswelt
    Benutzer
    Beiträge
    501
    • 12. Juli 2020 um 20:15
    • #274

    Na, dann los Thomas, ran ans Basteln. Hast ja genug zu tun.

    Grüße Andi

    bis denn dann Andreas

    TTm Straßenbahnmodelle

  • Simon
    Benutzer
    Beiträge
    468
    • 12. Juli 2020 um 20:30
    • #275

    Schönes Bastelreich.

    Einbruchsicher? Spielt ja heutzutage auch eine nicht zu vernachlässigende Rolle.

  • Thomas Klug
    Team
    Beiträge
    4.412
    • 22. November 2020 um 19:42
    • #276

    Hallo in die Runde,

    es gibt wieder Neues aus dem RAW zu vermelden.

    Die 01 2137-6 konnte mit Unterstützung und kurzfristiger Ersatzteillieferung des RAW in Dresden - Plauen wieder flott gemacht werden.

    Dank an Krumpietz für die unproblematische und schnelle Hilfe.

    Nu isse wieder hübsch, der fehlende Luftkessel und die Aufstiegsleitern am Tender wurden ersetzt und die Ohren repariert, einzig die hässlichen Lampen habe ich samt Lichtleiter entfernt, dort kommen schöne LED-beleuchtete Altbaulampen ran.

    :hut:

    mfg Thomas

    Glück Auf ausm Arzgebirch

    Meine Seite

    http://www.aetzmodelle.com

  • E91-Fan
    Benutzer
    Beiträge
    485
    • 22. November 2020 um 20:00
    • #277

    Du machst es noch besser mit den Lampen als ich. Ich hab die originalen genommen, weiß aus gemalt, eine warmweiße Led ein gesetzt und mit transparentem Epoxy aus gegossen. auch die obere damit sie ordentlich gleich leuchten. Hinten die Led direkt hinter den Lichtleiter geklebt. macht was her und jetzt auch puff puff. Sieht so aus als hätteste sie auch kurz gekuppelt?

    MfG Torsten
    Theorie ist Marx, Praxis ist Murx. :lol1:Meine Soundbasteleien. :kaese: https://youtube.com/channel/UCWo6DGNvIlH1zail2qC8wPQ

  • Holzi
    Benutzer
    Beiträge
    266
    • 23. November 2020 um 09:07
    • #278

    Sieht toll aus.:geil::respect:

    Da weiß ich ja, was mir blüht, weil so ein ähnliches Projekt auf mich wartet.:roll:

    Wer ist eigendlich der Anbieter dieser Lampen?

    Gruß Uwe:hand:

    Mein Motto: "Einfach kann jeder"

  • Thomas Klug
    Team
    Beiträge
    4.412
    • 23. November 2020 um 09:14
    • #279
    Zitat von Holzi

    Wer ist eigendlich der Anbieter dieser Lampen?

    Ich glaube die hab ich mal vor laaaanger Zeit bei Roland Weber gekauft.

    RolandW ist auch hier im Forum angemeldet.

    Hier mal der Link zu MBZ-Weber

    :hut:

    mfg Thomas

    Glück Auf ausm Arzgebirch

    Meine Seite

    http://www.aetzmodelle.com

  • mcpilot
    Gast
    • 23. November 2020 um 12:04
    • #280

    Bei Fischer Modell gibts Lampen, ob die hier gezeigten von Fischer sind, weis ich nicht.

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    898 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 22:06

  • Harka hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 20:30

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:40

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:39

  • TT-marc hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:20

  • ICH hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 15:41

  • jakschu hat eine Antwort im Thema
    • Termine
    5. Stammtisch in Rüdersdorf Thema Urlaub (Samstag, 8. November 2025, 15:30 – 23:59) verfasst.

    4. November 2025 um 14:58

  • knechtl hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 12:08

  • TTFreunde hat das Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen gestartet.

    4. November 2025 um 11:15

  • Harka hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 06:27

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14