1. Portal
  2. Forum
  3. Marktplatz
    1. Verkauf
    2. Suche & Tausche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahnfahrzeuge
  4. Bastelecke

Meine Autowerkstatt

  • Kohlenkulli
  • 21. Juni 2009 um 19:00
  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.917
    • 31. Juli 2009 um 20:05
    • #21

    Hallo Ralf!

    :lol: freilich ist das Fassl innen hohl :hurra: , sonst würde es ja nach Sch.... stinken :lol:

    aber im ernst - das Fass war früher in der Basteltüte von SES, ist das gleiche wie bei den W50 " Grubenentleerung " von SES, ich hab`s nur um die Hälfte verlängert, verspachtel und geschliffen sowie den Deckel versetzt. Die Verstärkungen entstanden aus Evergreen-Profilen 0,25 x 0,25 mm. Den Hauptträger habe ich aus einer 2 mm starken PVC-Platte geschnitten und zugefeilt. Für die Anhängekupplung drückte ich einfach die Plaste an den Ende mit einer Zange flach, feilte es zurecht und bohrte ein Loch hinein.Den Luftbehälter spendierte ein W50-Fahrgestell und die hinteren Schmutzfänger mit den Rückleuchten usw. stammen vom SES Hänger.
    Etwas komplizierter war die Pumpe. Für sie nahm ich ein Stück Rundprofil mit 1,5 mm Durchmesser worauf ich kleine 0,25 x 0,25 mm Profile klebte. Der Kardananschluß entstand wieder aus einen Rundprofil welches ich an der einen Seite mit der Zange zu einen Vierkant gepresst habe, auch das Rohr über der Pumpe entstand daraus, wurde gebogen und an beiden Enden mit der Zange flachgedrückt.
    Den Rest hab ich, wie schon geschrieben, aus verschiedenen Evergeen-Profilen zusammengebaut.
    Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen, falls Du noch Fragen hast, nur raus damit.

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • Reichsbahner
    Gast
    • 2. August 2009 um 16:12
    • #22

    Hallo Ralf,

    danke erstmal für deine Antwort. Wenn ich noch Fragen habe werde ich sie dir stellen.

    Gruß, Ralf

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.710
    • 8. August 2009 um 20:24
    • #23

    Na du hast da ja was ganz was "anrüchiges" zusammengepfriemelt...
    Ist eine gelungene Alternative zu dem Teil von Jano, gefällt mir auch gut.
    Was ist denn so als nächstes geplant?

    Ich hatte mich auch schon mal an so nem Fass versucht. Als Bauplan stand damals einer im Maßstab 1:40 zur Verfügung.

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.917
    • 18. August 2009 um 19:48
    • #24

    Hallo !

    Toni, das Deine Antwort nicht lange auf sich warten lässt, hab ich mir schon gedacht, sieht auch gut aus und stinkt nicht so wie meiner :wand: , der is ja noch sauber :48:
    Ich wollte nicht auf einen von SES warten, den gibts immer noch nicht, und an Jano gefällt mir persönlich nicht so gut.

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.710
    • 18. August 2009 um 21:05
    • #25

    Ja, so ein klein wenig "Arbeits-Make up" würde dem Gespann sicher gut zu Gesicht stehen.
    Ich habe da nur so meine Bedenken, dass durch das viele Angegrabsche die Arbeit womöglich umsonst ist...
    Wird nicht lange halten, ich habe das z.T. schon sehr stark an den anderen Autos der "bewegten Fraktion" feststellen müssen.

    Und stinken, das kann der Anhänger seeeehr gut, der Rahmen ist aus beiderseitig mit 1mm Kupfer beschichtetem Pertinax.
    Was glaubst du, wie das gestunken hat, als da die Fräser gearbeitet haben...
    (es stinkt dann wie ein übervolles und lange nicht gereinigtes Katzenklo)

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.917
    • 20. August 2009 um 20:16
    • #26

    Hallo Toni !

    Von den Farbpulvern zum altern bin ich schon lange weg, genau wegen der Haltbarkeit, ich nehme seit neusten die Wasserfarben von Revell, sind ganz gut dafür geeignet und da ich sowieso in der Küche bastel ist der Weg zum Wasserhahn nicht weit, :05: falls mal was schiefgeht, einmal kurz unter Wasserhahn gehalten und der zu viele " Dreck " ist wieder weg, einmal trocknen und es kann wieder von vorn losgehen :hurra::hurra:

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.917
    • 23. August 2009 um 17:40
    • #27

    Hallo !

    Bei einen H3A von Tillig hab ich mal statt der serienmäsigen " Kohlenladung " eine Ladung aus Briketts gemacht. Die " Plastebriketts " gibts bei mb-kreativ und sind eigentlich für HO. Den T4 Sanka auf den unteren Bild fehlt noch die Beschriftung.

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.917
    • 21. September 2009 um 13:03
    • #28

    Hallo !

    So, jetzt ist der Hänger auch fertig

      

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

    2 Mal editiert, zuletzt von Kohlenkulli (26. Juli 2019 um 19:55) aus folgendem Grund: Bilder eingefügt

  • Reichsbahner
    Gast
    • 21. September 2009 um 13:48
    • #29

    Hallo Ralf,

    na das sieht doch ganz gut aus.

    Gruß, Ralf

  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.917
    • 8. November 2009 um 13:45
    • #30

    Hallo !

    Nachdem ich nun endlich mal wieder etwas Zeit gefunden habe, mein Chef hat immer noch Arbeit ohne ende, hab ich einen Herpa Truck etwas umgestaltet. Mein Junior ist ein absoluter Playmobil-Fan und da mußte es natürlich der LKW von Playmobil werden.
    Da einen Fahrer auch in einen Modell-LKW auf der Fahrt die Zeit ziehmlich lang wird, verkürzt sich mein Fahrer diese mit einer kleinen Zigarette.
    Nummernschilder bekommt der LKW freilich noch, hab zur Zeit keine auf Lager

      

    Bilder später eingefügt, ob es die richtigen sind :nix:

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

    2 Mal editiert, zuletzt von Kohlenkulli (26. Juli 2019 um 19:56) aus folgendem Grund: Bilder eingefügt

  • elch
    Gast
    • 9. November 2009 um 19:24
    • #31

    Hallo Ralf.

    sieht echt toll aus.
    Mach weiter so.
    Übrigens hat ein Herr von einem Autohersteller zugegeben das der Aral nicht 100%
    passt. aber hauptsache er sieht gut aus oder?

    Gruß vom Arlberg

  • mirsch
    Gast
    • 9. November 2009 um 20:44
    • #32

    Hallo
    Is doch verständlich seitens dieser Firma. Man betritt Neuland, kann den Markt noch nicht abschätzen und kennt das Klientel nicht. Also nimmt man ein Versuchsmodell was sowieso geht (ob passend oder nicht) und testet das ganze aus. Wenn`s funktioniert ist gut und wenn´s Kritik gibt nimmt man ne andere Lackierung und lässt ihn wieder auf den Markt. Den selben Tanker von OMV oder Esso wirds wohl nicht mehr geben.

    Gruß aus Oberfranken
    Mirko

  • mcpilot
    Gast
    • 9. November 2009 um 22:20
    • #33

    Habe das Bild grad nich gefunden aber in Erfurt habe ich einen ARAL Tanker fotogtafiert der dem Herpa Auflieger sdehr nahe kommt.

  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.917
    • 10. November 2009 um 20:26
    • #34

    Hallo !

    Danke Elch für die Blumen, der nächste ist in arbeit. :700:
    das mit den Herpa LKW wurde schon ausführlich diskutiert
    http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=19076&page=16
    obwohl im Vordergrund steht, daß weiter regelmäßig neue Dekovarianten und vielleicht auch neue Modelle auf den Markt kommen. Mit den Aral-LKW, ein Versuch war`s wert und hat auch geklappt, denn gekauft wird er .

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

    Einmal editiert, zuletzt von Kohlenkulli (4. Dezember 2009 um 21:23)

  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.917
    • 15. November 2009 um 12:37
    • #35

    Hallo !

    Obwohl ich genug Baustellen hab, ist mir die Woche mal wieder der Volvo von TAM in die Hände gefallen. An diesen hatte ich bis jetzt noch nicht viel verbessert, das sich bekanntlich die LKW`s aus Giesharz sehr spröde sind und sich dadurch auch schlecht auseinander bauen lassen. Am meisten hatten mir die Fensterscheiben nicht gefallen.
    Das Skalpell einmal in der Hand, konnte ich den Versuch nicht wiederstehen und hab den Volvo auseinander genommen.
    Hier mal die Einzelteile.

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

    3 Mal editiert, zuletzt von Kohlenkulli (26. Juli 2019 um 19:56) aus folgendem Grund: Bilder eingefügt

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.710
    • 15. November 2009 um 16:34
    • #36

    Du hast den wirklich heil auseinander bekommen ??? Hut ab ! :gut:
    Ich hatte es auch schon mal versucht, um einen Fahrer einzupflanzen. Bei mir hörte der Spaß allerdings recht schnell bei den leise, aber immer bedrohlich lauter werdenden Knistergreäuschen auf.
    Am meisten trat dieses Knistern bei der Frontscheibe auf.
    Irgendwie bröselte da schon etwas und ich habe das Auseinandernehmen mal lieber sein gelassen.
    Bei deinem Exemplar waren die Einzelteile wahrscheinlich (glücklicherweise) nicht so gut verklebt...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.917
    • 15. November 2009 um 16:53
    • #37

    Hallo Toni !

    Glücklicherweise hat da schon alles gewackelt bevor ich richtig mit dem Skalpell rangegangen bin, vielleicht ist das Ganze auch nur im Laufe der Jahre porös geworden :700: , der liegt schon ewig bei mir rum :gruebel: Die Scheiben waren auch das schwierigste beim Auseinanderbau und das wichtigste. Mal schaun :suchen: was man draus machen kann.

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.710
    • 15. November 2009 um 16:56
    • #38
    Zitat von Kohlenkulli


    ...vielleicht ist das Ganze auch nur im Laufe der Jahre porös geworden :700: , der liegt schon ewig bei mir rum :gruebel:

    Na da müssen wir ja auch aufpassen....,
    dass wir da nicht auch porös werden :lol1::lol1::lol1:

    Ich wollte bei meinem Versuch etwas Platz für einen Servo schaffen, weil ich da so eine "Blubberblase" im Kopf hatte...
    So ein Fahrzeug funkgesteuert über die Anlage, das wäre zu damaliger Zeit der Knaller schlechthin gewesen.
    Heute ist das ja technisch eigentlich so gar kein Problem mehr. Einzig das Buget reguliert die Funktionalitäten...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.917
    • 3. Januar 2010 um 17:47
    • #39

    Hallo

    Ich hab mal dem Herpa-Laster einen Spritauflieger verpasst, zur Zeit isser noch unlackiert,
    hab noch keine Ahnung welche Firma :700::700:
    Ein paar kleinere Details kommen später noch hinzu.

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

    2 Mal editiert, zuletzt von Kohlenkulli (26. Juli 2019 um 19:57) aus folgendem Grund: Bilder eingefügt

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.710
    • 3. Januar 2010 um 19:08
    • #40

    Ja, da war er wieder etwas schneller als ich ... :05:
    Ich hatte mich auch schon mit einem ähnlichem Auflieger beschäftigt, er war nur als Kippversion angedacht.

    Schaut bis jetzt schon ganz gut aus, was du da zusammengstellt hast .

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    898 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 22:06

  • Harka hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 20:30

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:40

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:39

  • TT-marc hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:20

  • ICH hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 15:41

  • jakschu hat eine Antwort im Thema
    • Termine
    5. Stammtisch in Rüdersdorf Thema Urlaub (Samstag, 8. November 2025, 15:30 – 23:59) verfasst.

    4. November 2025 um 14:58

  • knechtl hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 12:08

  • TTFreunde hat das Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen gestartet.

    4. November 2025 um 11:15

  • Harka hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 06:27

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14