1. Portal
  2. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahnfahrzeuge
  4. Bastelecke

"altern" von Wagen

  • farmer64
  • 17. Juni 2009 um 20:07
  • willson66
    Benutzer
    Beiträge
    609
    • 20. August 2014 um 20:25
    • #61

    Hallo Marcel,
    ja, so ist das, Jeder hat eben so seine Techniken. Von Deinen "Luftpinsel"-Alterungen bin ich echt beeindruckt :gut: . Gefällt mir gut. Ich habe mich auch mal mit dieser Methode beschäftigt, bin aber bei Lok-und Wagenalterungen kläglich gescheitert :11: . Gute Ergebnisse mit der Airbrush habe ich allerdings während des Anlagenbaus beim Gleise altern erzielt (zumindest meinen Ansprüchen hat es genügt).

    ...neTTe Grüße vom Jens, bekennender Reichsbahner...

  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.899
    • 20. August 2014 um 22:11
    • #62

    Hallo,

    @ Marcel, Deine Alterungen mit dem Luftpinsel sind schon Klasse :ling:

    @ willson66, das die Achslager zuviel abbekommen haben weis ich spätestens nachdem ich die Bilder gesehen habe und ich werde es mal mit dunkler Farbe probieren dies etwas zu entschärfen. Bei den Kesselwagen mit den Verlaufspuren vom Beladegut ist es nun wieder besser mit zu wenig anzufangen, nacharbeiten geht da immer, nur wenn`s zuviel ist bekommt man es nicht mehr gebacken.

    Das mit den Alterungen ist nicht leicht, vor allen kann man schnell den ganzen Wagen (oder gar eine Lok) vermurxen :wand: , und die Ölfarben erschienen mir mal ein Versuch wert, zumal der Luftpinsel bei mir nicht unbedingt in Frage kommt, ich will es eigentlich nur mal versuchen, freilich um dazu zu lernen, dehalb nehm ich jeden Tip an. Auf den Bildern sieht es alles so einfach aus :gruebel:
    den Güterwagen hatte ich schon Anfang dieses Jahres gemacht, bei den Kesselwagen hat mich neulich erst die Wut gepackt, nur hatte ich damals irgend ein Artikel darüber vor mit liegen und die Kesselwagen sind sozusagen "frei Schnauze" gemacht worden und dabei etwas in die "Hose gegangen" :700:

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • flizi
    Benutzer
    Beiträge
    35
    • 21. August 2014 um 11:08
    • #63

    Hallo, ich danke Euch beiden für die lobenden Worte. Auch ich habe klein angefangen, in dem ich Schwellenroste gealtert habe. Irgendwann reitzt es einen und man will wie andere auch (das Netz ist ja voll von tollen gealterten Modellen) seine Modelle altern. Die ersten Versuche waren nicht befriedigend, man hat eben einfach "drübergepustet". Doch mit ein wenig Mut und Übung wird es.
    Für Anfänger finde ich die Pulverfarben garnicht schlecht, denn man kann alles rückgängig machen wenns zu viel des Guten war, geht mit der Airbrush nicht. Nur wenns ums fixieren der Pulverfarben geht habe ich so meine Problemchen (Farben schwimmen auf) . Wie macht ihr das? Nass auftragen habe ich auch schon probiert, wird aber bei weitem nicht so fein wie wenn man die Pulverfarebn trocken aufträgt.
    Im Anhang mal noch 3 kleine Bildchen mit Airbrushalterung...
    Gruß Marcel

  • willson66
    Benutzer
    Beiträge
    609
    • 22. August 2014 um 16:53
    • #64

    Hallo Marcel,
    also, das mit dem fixieren ist so 'ne Sache :700: . Wenn ich die Pigmentfarben "nass in nass" auftrage, ist eine Fixierung eigentlich nicht notwendig, solange man die Modelle nicht andauernd mit allen 10 Fingern auf der Anlage umherwuchtet. Bei trockenem Auftrag, bzw. wenn ich Kreidestaub verwende, fixiere ich mit NOCH Haft-und Fixierspray. Allerdings verfälscht dieses Spray den Pigmentauftrag etwas, Nacharbeit ist bei Bedarf angesagt. Man hat mir mal gesagt Haarspray geht auch, aber das Zeuch klebt ganz eklig :nee: .
    Übrigens, wenn das auf den Bildern Deine Anlage ist, bin ich schwer beeindruckt :ling::ling::ling: .

    ...neTTe Grüße vom Jens, bekennender Reichsbahner...

  • flizi
    Benutzer
    Beiträge
    35
    • 25. August 2014 um 15:39
    • #65

    Hallo Jens, vielen Dank für Deine Antwort! Haarspray (geruchslos) nehme ich nur zum fixieren der Bäumchen (Blattwerk). Zum fixieren der Pulverfarben würde ich Haarspay nicht nehmen, da auch ein gewisser Glanzgrad sich nicht vermeiden lässt.
    Ja, danke, die Bilder sind von meiner Anlage. Ein Ausschnitt der KBS 241, Hirschgrundviadukt und Haltepunkt Schmilka - Hirschmühle. Auch wenns nicht zum Thema altern von Wagen passt habe ich im Anhang noch 4 Bildchen.
    Gruß Marcel

  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.899
    • 11. September 2014 um 18:59
    • #66

    Hallo,

    @ flizi, stell doch mal Deine Anlage vor, sieht echt interresant aus, zumal weil auch das Thema recht außergewohnlich bzw. selten ist,
    mal etwas ganz anderes, schöne freie Strecke mit viel Landschaft :hurra: und nicht immer "nur" Bahnhof mit fast keiner Strecke,
    da kommen die Ganzzüge so richtig zur Geltung.

    so, ich habe Eure Tips mal versucht unzusetzten und ich denke es sieht nun besser aus,vor allen die viel zu grellen Achshalter gefallen mir besser,
    ich bin da noch mal komplett mit Rost bzw. schwarz drüber und habe dabei die restlichen zu hellen Stellen nicht vergessen.
    der Vierachser ist mit dazugekommen,

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • willson66
    Benutzer
    Beiträge
    609
    • 12. September 2014 um 11:26
    • #67

    Hallo Ralf,
    na bitte, geht doch :48: . Sieht schon viel besser aus. Der 4-Achser weiß auch zu gefallen :gut: , allerdings könnte der Rostauftrag etwas dezenter ausfallen, dafür ein wenig mehr "Dreck" auf dem Kessel.

    ...neTTe Grüße vom Jens, bekennender Reichsbahner...

  • flizi
    Benutzer
    Beiträge
    35
    • 12. September 2014 um 11:36
    • #68

    Hallo Ralf, auch ich finde es jetzt deutlich besser, bei dem 4-Achser würde ich sogar noch mit matten Klarlack drüber sprayen damit der Glanz der Rostfarbe verschwindet.
    Weiter so Ralf!

  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.899
    • 14. September 2014 um 17:07
    • #69

    Hallo,

    :danke::danke: für`s Lob und die Tips, mir gefallen sie nun auch viel besser,
    den Vierachser lass ich so, da gibt es genügend Bilder von mehr oder weniger viel Rost,
    der "Ganz" kommt von meine Bastellampe (-leuchte :gruebel: ), muß mal Bilder bei schönen Wetter machen,

    zur Zeit hab ich so eine richtige "Alterungswut" und auch noch einige alte BTTB Wagen an denen ich sie auslassen kann, nur mit den Ölfarben muß man etwas langsamer machen, was für mich der Vorteil des langsamen Trocknens ist, ist gleichzeitig ein Problem, da man nicht mehr weis, wo man die Wagen am besten anfassen kann und es ist ärgerlich wenn das endlich fertig gewordene Dach mit "Fingerspuren" wieder versaut ist :wand::wand:
    also Bilder demnächst :ling:

    @ flizi, hab Deine Anlage im "Dunklen" gefunden, echt g..l :ling::ling:
    das kommt davon, wenn man von der Hälfte nur das nötigste liest :no::no: , muß mich mal Durcharbeiten

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.899
    • 24. September 2014 um 20:45
    • #70

    Hallo,

    hab mich an einen "Neuen" getraut und gleich noch eine Beladung verpasst, :hurra:
    als Vergleich noch zwei Wagen "frisch aus der Schachtel" :wand:

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • MicMatti
    VIP
    Beiträge
    1.208
    • 15. Februar 2015 um 12:28
    • #71

    Hallöchen,

    so kurz vor Sinsheim gilt es sich nun noch ein wenig dem Fuhrpark zu widmen. Für den Ganzzug wurden 4 Wagen der Auslieferungsglanz genommen.

    MfG
    Gasthias

  • flizi
    Benutzer
    Beiträge
    35
    • 16. Februar 2015 um 16:27
    • #72

    Hallo Gasthias, ich möchte Dir auf keinen Fall deine Wagen madig reden, aber dennoch sehen für mich gerade die Transwaggon-Wagen zu sehr nach Pinselstrichalterung aus. Ganz besonders zu sehen an dem oberen Transwaggon.
    Ich weiß nicht genau wie Du die Wagen gealtert hast, sind das mit Pinsel aufgetragene Ölfarben, Nitrofarben, oder nass aufgetragene Pulverfarben? Wenn Du nicht mit der Aibrush arbeiten magst kannst Du ja vielleicht das nächste mal mit einem weicheren Pinsel Versuche starten. Anbei mal meine Alterungsinterpretation von braunen Transwaggon-Wagen (der blaue Steg in der Mitte muss noch braun gemacht werden).
    Gruß Marcel

  • willson66
    Benutzer
    Beiträge
    609
    • 16. Februar 2015 um 16:37
    • #73

    Hallo Marcel,
    bezugnehmend auf Deine tollen Anlagenbilder :post: hätte ich mal 'ne Frage. was ist das für eine Hintergrundkulisse, bzw. wie ist Selbige hergestellt?
    Ich weiß, das gehört nicht in dieses Thema. Deshalb alles weitere gern per PN.

    ...neTTe Grüße vom Jens, bekennender Reichsbahner...

  • MicMatti
    VIP
    Beiträge
    1.208
    • 16. Februar 2015 um 17:13
    • #74

    Hallo Marcel,

    danke für die Kritik. Ja mit dem zu harten Pinsel hattest Du Recht. Es wurden Pulverfarben verwendet. Das nächste Mal werde ich dann die Pistole anschmeissen...

    Deine sehen übrigens sehr toll aus!

    PS: Überlege gerade ob wir beim Frühjahrsstammtisch in Guben nicht mal eine kleine Arbeitsecke für die Alterung von Fahrzeugen, Gebäuden vorsehen sollten.

    MfG
    Gasthias

  • flizi
    Benutzer
    Beiträge
    35
    • 16. Februar 2015 um 21:28
    • #75

    willson66, hast Post.
    @Gasthias, vielen Dank. Ja warum nicht, ich habe da auch noch Nachholebedarf, gerade was die washing-Alterungsmetode anbetrifft. Viellicht ist ja jemand dabei der damit schon Erfahrungen gesammelt hat. Ich selber kann nur mit Pulverfarben und Airbrush meine Erfahrungen mitteilen. Aber die grüne Gurke einnebeln? Nee oder? :700: Ich kann ja aber mal das eine oder andere Modell mitbringen.
    Gruß Marcel

  • TT-marc
    Benutzer
    Beiträge
    2.175
    • 18. Februar 2015 um 13:22
    • #76
    Zitat von flizi


    @Gasthias, vielen Dank. Ja warum nicht, ich habe da auch noch Nachholebedarf, gerade was die washing-Alterungsmetode anbetrifft. Viellicht ist ja jemand dabei der damit schon Erfahrungen gesammelt hat. Ich selber kann nur mit Pulverfarben und Airbrush meine Erfahrungen mitteilen. Aber die grüne Gurke einnebeln? Nee oder? :700: Ich kann ja aber mal das eine oder andere Modell mitbringen.
    Gruß Marcel

    Hallo zusammen,
    aber vielleicht könnte es am Sonnabendvormittag( Stammtisch 2015 )in meinen Werkstatträumen eine kleinen Workshop dazu geben.....
    Gruß André

    Alle Lebewesen,außer den Menschen ,wissen,dass der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.

    Samuel Butler

    http://tt-modul-guben.jimdo.com/

  • MicMatti
    VIP
    Beiträge
    1.208
    • 18. Februar 2015 um 18:31
    • #77

    Gute Idee, ich wäre mit dabei.

    Würde als Übunsgobjekt den nun fertiggestellten Zug (Umbau auf Mittelpufferkupplung) mit den russischen Kesselwagen zur Verfügung stellen ( 15 Kesselwagen und 2 Kupplungswagen)

    MfG
    Gasthias

  • MicMatti
    VIP
    Beiträge
    1.208
    • 11. März 2015 um 11:38
    • #78

    Hallöchen,

    in Sinsheim gab es für mich eine Kurzeinführung in die Washing-Technik. Habe dann alles erforderliche vor Ort eingekauft und hier nun meine ersten Versuche.

    MfG
    Gasthias

  • Gast
    Gast
    • 11. März 2015 um 21:12
    • #79

    Washing ist ein interessantes Thema und ergänzt sich hervorragend mit Airbrush oder auch Pulverfarben. Ich / wir (Flizi) freuen uns schon auf den Gubener Stammtisch um uns mit euch auszutauschen.
    Bis dahin - Mirko

  • jim_knopf99
    Ehrenmitglied
    Beiträge
    891
    • 12. März 2015 um 22:33
    • #80

    He Gasthias,

    kannst das mal etwas näher erleutern , wie das geht , was man sieht ist ja schon mal nicht schlecht . Könnte mir vorstellen das es ähnlich dem ist wie man auch Wände bemahlt mir unterschiedlichen Schwämmen !!????

    ich hab mich auch mal wieder getraut ein paar Wagen den Plastelook zu nehmen. Ich hab ein Mix aus Revellfarben und Pulverfarben genommen, hier mal ein paar Bilder , die Zwiebelwagen und der gedeckte Güterwagen mussten drann glauben . Ich muss zu geben es hat schon ein gewisses Suchtpotential .


    lG von der Spree, René

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    905 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    27. November 2025 um 22:03

  • Kohlenkulli hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    27. November 2025 um 21:13

  • ICH hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    26. November 2025 um 20:59

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    26. November 2025 um 20:54

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Lasercut-Gebäudemodelle von In The Greenwood Laser nach britischen Vorbildern verfasst.

    26. November 2025 um 01:20

  • der_tom hat eine Antwort im Thema Lasercut-Gebäudemodelle von In The Greenwood Laser nach britischen Vorbildern verfasst.

    25. November 2025 um 23:48

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    25. November 2025 um 20:16

  • jakschu hat eine Antwort im Thema Straßenbahn im Bau die Anlage und ihre Fahrzeuge verfasst.

    25. November 2025 um 19:52

  • Kohlenkulli hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    25. November 2025 um 19:47

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    25. November 2025 um 19:05

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.15