1. Portal
  2. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahntechnik
  4. Digital

Littfinski Booster

  • WernerK
  • 12. Januar 2021 um 17:00
  • Unerledigt
  • WernerK
    Gast
    • 12. Januar 2021 um 17:00
    • #1

    Hallo,

    nachdem ich schon längere Zeit hier mitgelesen habe muss ich doch mal nachfragen.

    Ich habe einen Littfinski Booster gesteuert mit Lenz Zentrale eingebaut. Dieser hat einen Stromkreis unabhängig von der übrigen Anlage.

    Wenn ich darin Züge fahren lasse beschleunigen und verzögern die Loks an unterschiedlichen Stellen um gefühlt mehrere Fahrstufen.

    Verlegt sind Bettungsgleise. Ich hege den Verdacht, das die Schienenverbinder die Ursache darstellen. Die Spannung ist an 3 Punkten eingespeist.

    Kann das bitte jemand bestätigen bzw. Hinweise geben?

  • Zilli
    Team
    Beiträge
    1.034
    Wohnort
    Chemnitz
    • 12. Januar 2021 um 17:17
    • #2

    Kommt drauf an, wie groß deine Anlage ist, aber 3 Punkte klingt verdammt wenig, für mich. Da sollte mind. alle 1 bis 1,5 Meter eine Einspeisung erfolgen.

    Was nun das Bettungsgleis angeht, da ist es ja bekannt, dass diese Schienenverbinder nicht das gelbe vom Ei sind.

    Könnte also sein, dass bei dir beide Punkte zusammen kommen. Aber das kann man wirklich erst sagen, wenn die Größe der Anlage bekannt ist.

    Gruß Uwe

  • WernerK
    Gast
    • 16. Januar 2021 um 18:33
    • #3

    Sorry für meine späte Reaktion. Hatte es aus den Augen verloren weil anderes wichtiger war.

    Also der Boosterkreis beinhaltet eine Kehrschleife sowie einen kurzen Rangierabschnitt. Summasumarum vielleicht 4,50 Meter Gleis. Daher die 3 Einspeisungen.

    Nachdem ihr erwähnt habt, das die Schienenverbinder eine mögliche Ursache sein können werde ich die Originalen vom Bettungsgleis gegen welche vom Modellgleis austauschen. Leichte Übung, da Gleise noch lose liegen.

    Ich berichte.

    Noch ein Nachtrag um nicht extra einen Thread aufzumachen.

    Lenz Zentrale 100. Beim Programmieren auf dem PoM und auch normalen Gleis erhalte ich Error 02.

    Das Netzt spuckt den Hinweis aus, das ein Vorwiderstand eingefügt werden sollte. Decoder vorwiegend Kühn und Uhlenbrock alle Schnittstellen.

    Gemacht und es funktioniert trotzalledem nicht. Zentrale in die Jagdgründe eingegangen?

  • WernerK
    Gast
    • 18. Januar 2021 um 14:42
    • #4

    Es schein doch die Schienenverbinder gewesen zu sein. Loks rollen gleichmäßig.

  • digimoba
    Benutzer
    Beiträge
    183
    • 18. Januar 2021 um 19:12
    • #5
    Zitat von WernerK

    Noch ein Nachtrag um nicht extra einen Thread aufzumachen.

    Lenz Zentrale 100. Beim Programmieren auf dem PoM und auch normalen Gleis erhalte ich Error 02.

    Das Netzt spuckt den Hinweis aus, das ein Vorwiderstand eingefügt werden sollte. Decoder vorwiegend Kühn und Uhlenbrock alle Schnittstellen.

    Gemacht und es funktioniert trotzalledem nicht. Zentrale in die Jagdgründe eingegangen?

    Motor am Decoder fest angeschlossen? Und was soll ein Vorwiderstand? Ein Widerstand an Stelle eines angeschlossenen Motors könnte wohl damit gemeint sein. Dieser sollte jedoch den richtigen Wert haben. Ich denke mal 100Ohm sollten es tun.

    Wenn Error 2 angezeigt wird, ist die Zentrale noch in Ordnung!

    Gruß Holger

  • WernerK
    Gast
    • 22. Januar 2021 um 13:06
    • #6

    Quark. Der Widerstand ist dazu gedacht um die Stromaufnahme des Decoder zu erhöhen. Da moderne Teile eine zu geringe Stromaufnahme haben. Und die Zentrale damit nicht zurecht kommt mitunter.

    Ich denke 100 Ohm schreibst du, schwammige Aussage. 47 Ohm 5 Watt wird vorgeschlagen in der Zuleitung zum PoM Gleis.

    Quelle

    Error 02...die Zentrale gibt keine Werte an den Decoder zurück, das ist bei allen Loks der Fall und auslesen lassen sich die CV's ebenfalls nicht. Auch CV 33 (Werkseinstellungen Decoder) brachte kein Ergebnis.

  • Zilli
    Team
    Beiträge
    1.034
    Wohnort
    Chemnitz
    • 22. Januar 2021 um 15:15
    • #7
    Zitat von WernerK

    Beim Programmieren auf dem PoM und auch normalen Gleis erhalte ich Error 02.

    Was ist jetzt bei dir der Unterschied zwischen PoM und normalem Gleis?

    Programming on Main ist doch das normale Gleis. Ansonsten gibt es dann das Programmiergleis, da geht aber wiederum keine Programmierung per PoM.

    Wenn wir nun bei Programmierung per PoM bleiben, da ist es zwingend erforderlich, den Dekoder, der programmiert werden soll, mit seiner Adresse anzusprechen, sonst geht da gar nichts.

    Änderungen der Adresse und zurücksetzen der Decoder, sollte normaler Weise immer auf dem Programmiergleis erfolgen.

    Ansonsten ist es richtig mit der zusätzlichen Last, aber diese bitte nicht als Vorwiderstand in Reihe, sondern parallel zum Motor. Ich nutze dazu z.B. eine alte 18V Glühbirne, direkt an das Programmiergleis geklemmt, funktioniert wunderbar.

    Und noch ein Tip, mit solchen Antworten:

    Zitat von WernerK

    Quark. ....

    Ich denke 100 Ohm schreibst du, schwammige Aussage ...

    macht man sich keine Freunde, wenn man Hilfe sucht.

    Gruß Uwe

  • digimoba
    Benutzer
    Beiträge
    183
    • 22. Januar 2021 um 16:50
    • #8

    @WernerK:

    Ich helfe ja gerne, wo ich mein Wissen vermitteln und einsetzen kann. Aber solche Danksagungen brauch ich dann doch nicht!

    Die 100 Ohm haben den Hintergrund, dass eine Zentrale, wenn sie etwas programmieren oder CV's auslesen soll, ein ACK- Signal vom Decoder erwartet. Dies muss mit mindestens 60mA als kurze Last (im Milli- Sekundenbereich) erfolgen. Dazu schaltet der Decoder kurzzeitig den Motorausgang voll durch, die Zentrale registriert diesen Stromanstieg- wenn ein Motor angeschlossen ist. Ersatzweise eben ein 100 Ohm Widerstand (oder auch die erwähnte Glühlampe). Der muss aber keine 5W haben, dieser Impuls ist so kurz, dass hier keine größere Leistung "verbraten" werden müsste.

    Holger

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    905 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • der_tom hat eine Antwort im Thema Lasercut-Gebäudemodelle von In The Greenwood Laser nach britischen Vorbildern verfasst.

    25. November 2025 um 23:48

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    25. November 2025 um 20:16

  • jakschu hat eine Antwort im Thema Straßenbahn im Bau die Anlage und ihre Fahrzeuge verfasst.

    25. November 2025 um 19:52

  • Kohlenkulli hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    25. November 2025 um 19:47

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    25. November 2025 um 19:05

  • ICH hat eine Antwort im Thema Alte Schätze digital.... macht Spaß verfasst.

    25. November 2025 um 17:11

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Alte Schätze digital.... macht Spaß verfasst.

    25. November 2025 um 09:15

  • ICH hat eine Antwort im Thema Alte Schätze digital.... macht Spaß verfasst.

    25. November 2025 um 05:41

  • Passivbahner hat das Thema Lasercut-Gebäudemodelle von In The Greenwood Laser nach britischen Vorbildern gestartet.

    25. November 2025 um 00:13

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    24. November 2025 um 19:31

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.15