Passivbahners Autobasteleien

  • Es muss so ungefähr 1987 gewesen sein, die Lieferungen an Fahrzeugen aus den Bruderländern stockten ein wenig, für den DDR-Fahrzeugbau war es 5 vor 12, als der Auftrag an das Automobilwerk Ludwigsfelde erging, mit simplen Mitteln und unter Verwendung so vieler Teile des W50 wie möglich einen Überlandbus aufzubauen. Die Ingenieure gingen unerschrocken ans Werk, und fünf Minuten später, also Mittag, war der Bastard fertig. Er war auf dem Standardfahrwerk entstanden, da ein anderes gerade nicht verfügbar war. Man hatte weisungsgemäß selbst die Karosserie zu einem guten Teil aus den vorhandenen Pressteilen für den W50 erzeugt. Aufgrund des viel zu kurzen Radstandes zog das pummelige Heck die Front des Fahrzeugs unerbittlich in die Höhe. Es war ein grauenhafter Anblick. Besagter Mittag (Günter) ließ dann auch sofort sämtliche Arbeiten an dem Fahrzeug einstellen, zumal inzwischen auch ein echtes Busfahrwerk auf Basis des L60 im Entstehen war. Stattdessen ordnete er an, die Fahrradproduktion zu verdoppeln, damit die Werktätigen auch ohne den Verbrauch wertvoller Importressourcen zur Arbeit kämen. Das Fahrgestell wurde mit Teilen aus der laufenden Produktion zu einem normalen Pritschenwagen, der Aufbau hat dann als improvisierte Kantine eines weit entfernten Betriebsteils noch bis Mitte der 90er Jahre so manche feucht-fröhliche Feier gesehen, bis er schließlich verschrottet wurde. Eine 12-Meter-Version kam über das Planungsstadium nicht hinaus, da sie mit dem 125-PS-Motor und zu erwartenden 35 Km/h Höchstgeschwindigkeit auch für den DDR-Stadtverkehr zu langsam gewesen wäre.


    Abschließend nenne ich noch zweimal den Namen des aktuellen Monats, und das ist dann auch das einzig Wahre an dieser Geschichte: April, April!



    Beste Grüße

    Jörg

  • Ja,ja... April, April... :48:


    In die Rubrik passt womöglich auch dieses Exemplar, was sich im IFA Forum schön anschauen lässt. :lol:

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT


    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • In die Rubrik passt womöglich auch dieses Exemplar, was sich im IFA Forum schön anschauen lässt.

    Das war auch mein erster Gedanke. Aber da hätte ich so viele W50-Hütten schlachten müssen, das wollte ich dann auch wieder nicht. Das einzige mir bekannte busartige Fahrzeug, das praktisch für jede Sitzreihe eine eigene Tür hat ist das hier:


    https://i.pinimg.com/736x/14/03/20/140320f7c68d99d92d90eb8cb02b20c1--family-cars-limousine.jpg


    Beste Grüße

    Jörg


    PS: Da ich auch so ganz gern mal an den alten DDR-W50-Modellen bastele: Ich habe noch einen ziemlichen Haufen davon herumzustehen, aber Fahrerhaus und Aufbau sind mit dem Fahrwerk bombenfest verklebt. Hat jemand von euch eine Lösung gefunden, wie man das einigermaßen zerstörungsfrei auseinanderbekommt?

  • Die Blaupause vom IFA-Prototypen ist wohl in Vietnam gelandet... :lupe:


    https://img.otofun.net/upload/v7/images/4847/4847475-79fe61040b8681896e002d0953c46eff.jpg


    Bei den bombenfest verklebten Modellen kannst du es mal mit DLE-90 von LUX, falls vorhanden, versuchen. Punktuell auf die Klebstelle tropfen und die Verklebung könnte sich lösen. Es funktioniert, aber leider mit bei allen Klebstoffen. Meine verklebten Chinamodelle und auch Modelle von den Klebe-Sachsen aus Schönheide konnte ich so demontieren. An alten DDR-Modellen habe ich es noch nicht ausprobiert. Allerdings hasse ich das Zeug inzwischen auch. Zum Beschriftung entfernen nutze ich es nicht mehr.

  • Ja, das kommt dem schon recht nahe.


    Vielen Dank für den Tipp. Das Mittelchen von Lux werde ich dann mal ausprobieren. Zum Wegwerfen sind die angejahrten, recht zahlreich vorhandenen W50 zu schade, und es wäre schön, wenn ich sie damit auseinander bekomme.


    Beste Grüße

    Jörg


    Edit: Gerade im Netz gefunden: https://www.imcdb.org/vehicle.php?id=154921&l=de


    Die ersten fünf scheinen W50-basiert zu sein, dann erkennt man noch einen PAZ-652, der Rest ist zu verschwommen.

  • In Vietnam gab es noch weit aus mehr Omnibusse auf Basis des IFA W50. Einen kleinen Überblick findet man hier:


    IFA W50


    Es gab wohl mindestens 5 lokale Firmen, die den W50 zu Omnibussen umgerüstet haben.

  • Nachdem wir in diesem Jahr bei den Schienenfahrzeugen wieder viele neue Epoche-VI-Fahrzeuge angekündigt bekommen haben, tut sich auch beim Zubehör in Epoche VI was. Einige Hersteller haben sich zusammengetan, um die Nebenbahn in Epoche VI realistisch gestalten zu können. Noch bringt einige fertig dekorierte Streckensegmente, zunächst eine kurze Gerade, einen 22,5-Grad-Bogen und einen Bahnübergang:



    Von Auhagen gibt es auf dem Grundriss des abgerissenen Bahnhofs Altmittweida einen Parkplatz:


    Nachdem Rietze vor einiger Zeit mit voller Wucht mit einem bedruckten Quader in TT eingestiegen ist, legen sie jetzt nach und ermöglichen die vorbildgerechte Nachbildung des ÖPNV abseits der Nebenstrecken:


    Für alle, die es nicht gemerkt haben: Auf dem ersten Bild des Bahnübergangs ist das Rietze-Modell schon mit dabei.


    Und nun: April, April!



    Beste Grüße

    Jörg

  • Der Tiefbau Middelstedt hat drei neue alte LKW bekommen, und zwar zwei Tatra 815 S1 und einen dreiachsigen Kipper der Iveco-T-Reihe:


    Die beiden Tatra stammen vom Panzer-Shop.nl . Das Bemalen des einteiligen Fahrzeugs ist mir nicht leicht gefallen, und die Frontscheibe aus MKK sieht leider auch nicht so toll aus, da sie für diese Technik eigentlich schon zu groß ist.


    Der Iveco stammt von mir selbst, gedruckt hat Leichter Pacific (Frank), Rückspiegel sind von IoreDM3 (Andreas), Decals und Kennzeichen sind von mir selbst. Die Scheiben wurden aus MKK mittels Klebebandmethode hergestellt. Leider ist die Frontscheibe später stumpf geworden.


    Eigentlich soll der Aufbau kippbar sein, das hat die Passung der Teile in diesem Fall leider nicht hergegeben, klappt aber bestimmt beim nächsten Mal. Hier mal die Ansicht in OpenSCAD, wie das funktionieren soll (Das Messingstäbchen muss man sich dazu denken):


    Immerhin ist die hintere Muldenklappe beweglich geworden.


    Da ich jetzt Lust auf Baustelle bekommen habe, plant der Tiefbau Middelstedt die Anschaffung weiterer Fahrzeuge.


    Das Diorama stammt übrigens von Thomas ( EpocheIII ).


    Beste Grüße

    Jörg


  • Hallo,


    das mit dem Bemalen bei den Panzershop Modellen ist wirklich eine Kunst die einen regelmäßig verzweifeln lässt.

    Die Scheiben bei meinen Tara habe ich eingesetzt, ich hatte den Vorteil, das ich bei der Sattelzugmaschine von Hinten rangekommen bin,

    das Fenster hinter dem Ersatzrad hat keine Scheibe, sieht man auch fast nicht :48:




    Die Iveco Hütte ist mir zu geradlinig.


    Gruß Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • das mit dem Bemalen bei den Panzershop Modellen ist wirklich eine Kunst die einen regelmäßig verzweifeln lässt.

    Was ist dabei die Problematik / Handicap, Ralf?

    Ich wollte mir eigentlich auch noch Fahrzeuge bei Panzershop.nl bestellen, aber das Farbliche mit dem Luftpinsel angehen, was natürlich nicht bei allen Teilen funktioniert / Sinn macht. Ich glaube du nimmst Revell-Farben, richtig?

  • Hallo Jürgen,


    die Puste kannst da vergessen, geht mehrfarbig nur mit Pinsel,

    da selbst die Räder angedruckt sind, ist das eine Kunst, zumal wenn du z.B. die Kotflügel andersfarbig machen willst.

    falls du mehr wissen willst, gerne in meinen Thread oder per PN, oder neues Thema geht auch, will nix verwässern ;)


    Gruß Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf