1. Portal
  2. Forum
  3. Marktplatz
    1. Verkauf
    2. Suche & Tausche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahn-Anlagen, -Module, -Dioramen
  4. Modellbahn Landschaft

Straßenlaternen und ihre Größe

  • Tren_en_TT
  • 29. Mai 2018 um 16:19
  • Unerledigt
  • Tren_en_TT
    Gast
    • 29. Mai 2018 um 16:19
    • #1

    Nun, ich bin mit dem Thema noch nicht so richtig konform.

    Hier https://www.pfeiffer-stahlrohrmaste.de/produkte/beleu…ste-lichtmaste/ gibt es einen Hersteller von Lampenmasten (im Original).

    Daraus geht auch hervor, das er für die Bahn arbeitet.

    Aus den Maßzeichnungen und Tabellen kann man auch ersehen, das der Bereich von 3m bis maximal 12m geht, wobei 12m nur ein einziges Modell ist.
    Ich habe schon überall gesucht, kann aber nichts eindeutiges finden zu einer Angabe, wie hoch Laternen nun eigentlich sein sollten/müssten.

    Parklampen kann ich teilweise fast mit ausgestrecktem Arm erreichen, dürften also nicht viel höher als die 3m sein.
    Straßenlampen - gibt/gab es da eine Vorschrift? Mich interessiert Ep III, hauptsächlich Osten/DDR.

    Viele der angebotenen Lampen (Staßenlaterne 112mm z.B. = 13,44m) sind viel zu hoch.

    Ich würde gern die Beleuchtung auch wirklich Maßstabsgetreu nachbilden.

    Hat da jemand sachdienliche Hinweise?

    LG,
    Ingolf

  • Vanaladig
    Benutzer
    Beiträge
    243
    • 2. Juni 2018 um 21:27
    • #2

    Hm, ich versuch's mal obwohl ich schon lange raus bin aus der damaligen Zeit.
    Also, um es nicht zu sehr zu verkomplizieren, sind die zu beleuchtenden Straßen zu definieren. Bei Hauptstraßen waren je nach Straßenbreite Lichtpunkthöhen zwischen 8m und 10m üblich und die Lichtpunktabstände nicht selten bis 40...45m. Bei diesem Abstand auch gern mal gegenüber bzw. versetzt gegenüber, um die Beleuchtungsstärken bzw. Leuchtdichten bei der geforderten Gleichmäßigkeit zu erreichen. Unter 8m (z.B. 6m), das sind Lichtpunkthöhen für kleine Neben-, Anliegerstraßen. In Park- und Siedlungsanlagen wurden auch, soweit man entsprechende Leuchten bekam, Lichtpunkthöhen von 3,5...4m (Aufsatzleuchten) verwendet.
    Sehr verbreitet waren und sind z. Teil noch die sogenannten RSL-Leuchten, sowie die schwarzen Koffer oder Alu-Schiffe.
    Natürlich gab es für die Ausleuchtung gewisse Vorschriften. Diese wurden in der entsprechenden TGL formuliert. Und das schöne damals, man musste alles mit der Hand berechnen. Nix Computer und Programm. Auf den Mast kam dann das, was der Großhandel gerade vorrätig hatte oder bestellen konnte.

    Na dann viel Spaß bei der Projektierung deiner Straßenbeleuchtung :700: Ach, bitte nicht vergessen, auch wenn man es möglichst realistisch bauen möchte, es handelt sich dennoch um eine Modellbahn :klatsch:

    Freizeit kostet Geld ... viel Geld und dennoch, gönn dir was Gutes, auch wenn du in Not bist. Was hast du vom Geld, wenn du erst tot bist? 🍻

  • Tren_en_TT
    Gast
    • 2. Juni 2018 um 22:53
    • #3

    Vielen Dank!

    Ja, die koffer und ALU schiffe kenn ich noch
    ;)

    Ja, ok, die höhen sind realistisch...
    Dann bau ich die so...

  • 120bernd
    Benutzer
    Beiträge
    561
    • 26. September 2021 um 07:54
    • #4

    Guten Morgen TT Gemeinde,

    ich schreib es mal hierein, da ich nix anderes gefunden habe.

    Ich suche Peitschenlampen ca 10cm hoch, aber nur als Attrappe, also ohne Funktion.

    Ich habe nur die von Auhagen und die sind ca 7cm hoch. (s. Bild)

    Weiß jemand wo ich höhere bekommen kann?

    Grüsse aus dem Keltendorf
    Bernd

  • Frank K
    Benutzer
    Beiträge
    125
    • 28. September 2021 um 23:24
    • #5

    Servus, Bernd,

    vermutlich hast Du schon die H0-Version der Auhagenlampen hergenommen. Die 7 cm Höhe sind eigentlich für TT genau richtig. Im Original sollte eine Straßenlaterne zwischen 6 und 10 m hoch sein und da hast Du 8,40 m.

    Wenn Du wirklich höhere Lampen haben magst, schau Dich im H0-Sortiment von Busch um (z.B. 4157 - mit Licht, 9 cm hoch, entspricht 10,8 m). Den Fuß kann man bei den Lampen auch problemlos entfernen, um sie direkt in der Grundplatte "einzupflanzen".

    Ciao, Frank

  • 120bernd
    Benutzer
    Beiträge
    561
    • 29. September 2021 um 06:30
    • #6

    Hallo Frank,

    Danke für den Tipp.

    Ich habe mich noch nicht entschieden.

    Werde ich mir alles in Ruhe anschauen.

    Wie gesagt, es muss nicht leuchten.

    Grüsse aus dem Keltendorf
    Bernd

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    898 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • TT-marc hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:20

  • ICH hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 15:41

  • jakschu hat eine Antwort im Thema
    • Termine
    5. Stammtisch in Rüdersdorf Thema Urlaub (Samstag, 8. November 2025, 15:30 – 23:59) verfasst.

    4. November 2025 um 14:58

  • knechtl hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 12:08

  • TTFreunde hat das Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen gestartet.

    4. November 2025 um 11:15

  • Harka hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 06:27

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    3. November 2025 um 22:40

  • TT-marc hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    3. November 2025 um 22:16

  • Frank.go.TT hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    3. November 2025 um 19:30

  • hochlehner hat eine Antwort im Thema
    • Neuheiten
    Panzershop.NL verfasst.

    3. November 2025 um 08:57

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14