1. Portal
  2. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahn-Anlagen, -Module, -Dioramen
  4. Modellbahn Module & Dioramen

Achtung! Feldbahn kreuzt

  • MicMatti
  • 9. September 2015 um 16:50
  • Unerledigt
  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.709
    • 14. August 2016 um 12:56
    • #161

    Tobi, das stimmt, aber dann hat man wieder die glatten Kanten, die nicht so gut aneinander abrollen können und durch das "Auseinanderhebeln" in den engen Kurven recht leicht entkuppeln können.
    Bei Quadern oder Würfel als Magneten lässt sich das leider nicht vermeiden, aber mit den Stabmagneten gehts, nur halt eben immer gepolt und so, dass man eben auf die Fahrtrichtung der Loren achten muss.
    Vom Prinzip her ist das, was Du meinst ja genau, wie bei einer SchaKu, wo auch immer auf der selben Seite das "Loch" und der "Haken" sitzen und es egal ist, wie herum die Wagen stehen. (gut, der Vergleich hinkt jetzt etwas, aber vom Prinzip her stimmts ja auch)

    Ich habe mir aber mal die kleinen 1mm Kugelmagneten bestellt und werde das damit mal testen.

    Optisch das Eleganteste wäre ja schon Haken am Lorengestell und eine/die 3 teilige Kette zum kuppeln, aber wer soll das in der winzigen Größe noch ordentlich handhaben können?
    Wir werden doch auch alle etwas tattriger und müssten früher oder später dann mittels Pinzette versuchen, die ketten über die Haken zu zittern :05:
    Das ist vom handhaben her eher nicht so dolle und die Kettenteile wäre sowieso immer auf wundersame Weise "verschwunden", wenn sie gebraucht werden... :48:

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • MicMatti
    VIP
    Beiträge
    1.208
    • 14. August 2016 um 15:08
    • #162

    Hallöchen,

    um die Kupplungs-Diskussion ein wenig zu befeuern...

    Nachdem alle 3 Auhagen-Loren rollfähig sind, fand sich noch ein Shapeways-Gehäuse eines Triebwagens. Da mir in Richtung Antrieb nicht wirklich viel einfiel, wurde er kurzentschlossen zum Personenwagen umfunktioniert...

    Somit kann die Museumsbahn nun auch echten Personenverkehr anbieten. Das Fahrgestell und die Inneneinrichtung entstand aus Polystyrol (unterschiedliche Stärken). Auch an eine Toilette wurde gedacht. Scheiben rein und die ersten Leutchen konnten Platz nehmen.

    Nun stellt sich langsam wirklich die Frage der Kupplungen...

    Damit verabschiede ich mich vorerst in den Urlaub und sage bis demnächst

    Gasthias

  • Gast
    Gast
    • 14. August 2016 um 15:46
    • #163

    Na dann schönen Urlaub und Schade das es Sonnabend nicht klappt.
    Gruß Mirko

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.709
    • 14. August 2016 um 17:59
    • #164
    Zitat von Toni


    Ich habe mir aber mal die kleinen 1mm Kugelmagneten bestellt und werde das damit mal testen.


    Die sollten die Woche noch bei mir eintrudeln.
    Womöglich haste dann nach dem Urlaub auch schon die Testergebnisse.
    Ich hoffe mal, dass dies dann eventuell unser "Problem" lösen kann.

    Schönen Urlaub erst mal...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.709
    • 17. August 2016 um 12:31
    • #165

    So, die kleinen Magnetkugeln sind da und ich habe auch gleich mal einen Test gemacht, ob die brauchbar sind.


    Zunächst habe ich mal in zwei der Plastikloren von Auhagen mittels 1mm Kugelfräser eine Ansenkung in den Luppelplatten gemacht und dann darin die Kugeln verklebt.


    Wenn da später etwas Farbe drauf ist, sieht man das gar nicht mehr.

    Es sind zwar noch keine Radsätze in den Loren verbaut, aber zum Test genügte auch dies erst mal...
    Kuppeln tun sie recht sicher und auch kräftig genug, um mehrere Loren zusammenzuhalten für einen kleinen Zug.
    Auch die Form macht das abrollen der Kupplungen an- bzw. gegeneinander ganz gut möglich, wobei sie nicht mehr so weit auseinander gezogen werden, wie mit den zuvor eingebauten 1mm Stabmagneten, wo ja die eigentlichen Flächen der Kuppelplatten aufeinanderlagen und beim einknicken in den Kurven immer etwas auseinander gehebelt wurden.
    Dabei konnten sich auch schon mal die Loren voneinander lösen, was nun nicht mehr so schnell geschehen kann.
    Wenn die Kugeln mit etwas mehr Kleber eingeklebt werden, dass dieser rundherum noch etwas hervorquillt, kann dann das "zu viel" an Kleber auch noch zurechtgeschliffen werden, was dann am Ende eine etwas rundliche Kuppelplatte ergibt und man die Kugel gar nicht mehr sehen kann.

    Leider... besteht auch mit den Kugeln das "Problem" mit der Polung der Magneten und den richtigen aufstellen der Loren auf dem Gleis.
    Das bessere Abrollverhalten der Loren bzw. deren Kuppelplatten im gekuppeltem Zustand wiegt diesen "Nachteil" aber durchaus wieder auf.

    Fazit:
    Die Kugelmagneten sind als Kupplungsvariante sehr gut brauchbar und das "Problem" Polung sollte eigentlich vernachlässigbar sein, wenn man eh immer die Loren auf dem Gleis stehen hat, so dass sie richtig herum gepolt zu stehen kommen.
    Einzig bei Fahrten durch Kehrschleifen muss man danach gegebenenfalls mal einige Loren umdrehen oder einfach wieder mit ihnen durch die Kehrschleife fahren, dass sie wieder richtig gepolt auf dem Gleis stehen zum sicheren kuppeln mit anderen Loren.

    Hier mal noch paar Bilders vom ersten Kuppelversuch.


    Edit:
    Hier habe ich die Kugeln besorgt.
    --> https://www.magnethandel.de/neodym-magnetk…ugelmagnet-1-mm

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • renato4711
    Benutzer
    Beiträge
    917
    • 18. August 2016 um 22:40
    • #166

    :gut: gefällt mir.

  • TT-marc
    Benutzer
    Beiträge
    2.175
    • 22. August 2016 um 20:38
    • #167

    Hier noch einige Vorbilder Rewal 2016

    Alle Lebewesen,außer den Menschen ,wissen,dass der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.

    Samuel Butler

    http://tt-modul-guben.jimdo.com/

  • MicMatti
    VIP
    Beiträge
    1.208
    • 19. Februar 2017 um 12:13
    • #168

    Hallöchen,

    hier ist es ja ziemlich ruhig geworden...

    Beim Durchblättern des letzten TT Kuriers fand ich nicht nur schöne Bilder unserer Modulanlage, ein paar Seiten weiter war ein Bericht der Firma Klunker. Dort war eine schöne kleine E-Lok abgebildet. Das wäre doch eine Idee für die Feldbahn, schließlich gab es solche Teile ja auch auf 600 mm Spur. Der Bereich des Feldbahnmuseums (der Kreis) soll mit Oberleitung versehen werden und dort soll sie dann ihre Kreise drehen.

    Bei der Firma TT-Koch sind die Modelle der Firma Klunker erhältlich und nach kurzer Wartezeit lagen 2 Bausätze bei mir zu Hause. Heute Vormittag wurde dann der Lötkolben angeschmissen. Die Bauanleitung ist gut und alles ist sehr passgenau. Zu meinem Erstaunen hat das modifizierte Busch-Fahrwerk den selben Achsabstand, so dass dies kein größeres Problem wird. Besonders gefällt mir die Idee, dass Herr Klunker bereits die Lampen von Fischermodell als Beleuchtung vorgesehen hat.

    MfG
    Gasthias

  • Zealot
    Benutzer
    Beiträge
    20
    • 19. Februar 2017 um 12:36
    • #169

    Hallo Gasthias,

    wie immer sehr schön von dir. Ich verfolge deine Fortschritte mit Bewunderung. :gut:
    Du erwähntest das Buschfahrwerk. Was meinst du da genau mit Umbau? Leider erkenne ich auf dem Bild nicht viel. Der Motor fehlt :D
    Ich habe mir auch mal ein Buschfahrwerk mit dem SB Modellbaumotor ausgestattet. Läuft sehr gut. Nur ist die Plastikkonstruktion sehr leicht, dass der Magnet wirklich notwendig ist. Oder ordentlich Gewicht. Hatte mich nämlich gewundert, als ich eine Testrunde drehen wollte. Wollte kaum fahren. Waren auch nur wenige Gramm Gewicht ohne Magnetanzug. Also mal Probehalber einen kleinen Stein aus dem Urlaub oben drauf gelegt und es lief gut. Muss mir jetzt nur nich Gewichte überlegen - sprich was ich wo und wie in welche Ecke klatschen kann. Mein Fahrwerk ist für die HF 50B von Klunker in TTe.
    Aber du willst es ja für TTf einsetzten :shock: D.h. du fräst am Fahrwerk herum und kürzt die Achsen? Viel Platz ist ja nicht mehr bei den Plastewänden. Würde mich über Erklärungen und Bilder freuen :hurra:

    Vielen Dank und viele Grüße,
    Sven

  • MicMatti
    VIP
    Beiträge
    1.208
    • 7. Juni 2017 um 11:32
    • #170

    Hallöchen,

    endlich geht es nun auch an dieser Baustelle voran. Also sprießt erst einmal das Gras... Die anderen 2 TTf-Teile dauern ein wenig länger...

    MfG
    Gasthias

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.709
    • 7. Juni 2017 um 18:05
    • #171

    Schaut fein aus :gut:

    Gasti, könntest Du mir da von beiden Gleisabgangsseiten mal eine gute Profilzeichnung zukommen lassen, die ich mir als Schablone ausdrucken könnte?
    Ich will doch nun endlich auch mal anfangen zu bauen und will quasi eine Art Übergangsmodul zu Martins Modulen der WEM bauen, weil er ja keine Straßen mit drauf hat und wenn wir da auch mit den Autos zu Gange sein wollen, da sollte schon mal was passendes dazwischen eingebaut werden können.
    Martin wird ja sicher nicht gleich unbedingt so großen Wert auf Straßen legen, die man über einige Module auch durchgehend befahren könnte, aber ich schon.
    Ich käme da bis jetzt schon auf ca. 1-1,5m Fahrstrecke, denke ich mal.
    Naja und wenn das auch alles zu deinen Modulen ordentlich passen soll, da wäre die Profilzeichnung so verkehrt sicher nicht :05:

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • MicMatti
    VIP
    Beiträge
    1.208
    • 10. November 2017 um 12:37
    • #172

    Hallöchen,

    um morgen ein wenig Neues zeigen zu können, wurde mal in der Kiste mit den liegengebliebenen Projekten nachgeschaut.

    Ein Busch-Fahrwerk wurde umgespurt auf 5mm und der bei SB-Modellbau erwerbbare Faulhabermotor eingebaut. Trotzdem ist das mit der Kontaktaufnahme über die Schienen eine delikate Sache. Da war ja noch eine kleine E-Lok, also mal schnell eine Oberleitung gespannt und nun fährt sie. Für Gastmodelle wurde trotzdem eine Umschaltung vorgesehen...

    Beim Umbau wurde leider das alte Auhagen Hintergrundhaus (Papier) zerstört, vorher stand es auch schon schön windschief... In der Restekiste fanden sich noch zerstückelte Teile. Also schnell mal ein Gebäude mit 1 cm Tiefe zusammengestückelt.

    Mehr schaffe ich bis morgen nicht... Nun heißt es bald die kleinen Helfer abzuholen und dann gehts ab in die Gurke...

    @Gast: Ich bring dann mal ein paar 4 cm Hohe Klötzchen mit. Dann sollte es mit der Höhe passen...

    MfG
    Gasthias

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.709
    • 10. November 2017 um 17:22
    • #173
    Zitat von MicGasti

    Hallöchen,

    um morgen ein wenig Neues zeigen zu können, wurde mal in der Kiste mit den liegengebliebenen Projekten nachgeschaut.

    ...Nun heißt es bald die kleinen Helfer abzuholen und dann gehts ab in die Gurke...

    MfG
    Gasthias


    Mist, und ich darf wieder mal arbeiten :wand: und kann nicht mit dabei sein :11::11::11:

    Na dann wünsch ich euch trotzdem viel Spaß dabei.
    Und ihr dürft auch gern mal ein bis zwei "Gerstenkaltschalen" für mich mit trinken :05:

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • MicMatti
    VIP
    Beiträge
    1.208
    • 19. November 2017 um 17:05
    • #174

    Hallöchen,

    für Große Sachen habe ich leider derzeit keine Zeit. Angestachelt von Renatos Funktionsmodell (Abrisskran in Gubin) erinnerte ich mich des Museums BW. Da sollte ja auch eine Drehscheibe hin. Dank eines edlen Spenders fand sich als Antrieb ein Getriebemotor eines Kopiergerätes in der Teilekiste. Nun muss noch alles verkleidet und dann gealtert werden.

    MfG
    Gasthias

  • 7-Kuppler
    Benutzer
    Beiträge
    376
    • 19. November 2017 um 18:16
    • #175

    Ja aber Hallo Gasthias

    ... für wenig Zeit, ein weiter Wurf!
    Einzig, die Tore ...

    Meint der RAW Bärliner,

    Dirk

  • MicMatti
    VIP
    Beiträge
    1.208
    • 25. November 2017 um 16:21
    • #176

    Hallöchen,

    da ja die Feldbahnfraktion derzeit sehr aktiv ist, wollte ich trotz Zeitmangels nicht zurückstehen.

    @Dirk: Mit dem Tor hast Du Recht, Ersatz ist schon in der Anlieferung...(Auhagen-Baukastensystem)

    Heute habe ich mal ein wenig am Feldbahnkreuzungsmodul gewerkelt. Normalspurgleise ingeschottert und die Feldbahngleise gealtert. Morgen sind dann die Normalspurgleise dran. Auch die Zufahrt zum Grundstück wurde angelegt. Nachher geht es mit dem Haus weiter...

    MfG
    Gasthias

  • Gast
    Gast
    • 25. November 2017 um 18:49
    • #177

    Hallo Gasthias,

    da warst du ja seit dem Stammtisch ganzschön fleißig. Ist wieder sehr schön anzusehen ;)

    Viele Grüße Martin

  • 7-Kuppler
    Benutzer
    Beiträge
    376
    • 25. November 2017 um 18:59
    • #178

    Hallo Martin

    Sehr schön anzuschauen Deine Winzigkeiten!
    Was ich mich aber frage:

    Wieso hast Du die Schmalspurgleise eingeschottert?
    Waren doch 99.99 Prozent im Sandbett verlegt.
    Schon der Einfachheit halber die Gleise leicht anders verlegen zu können, je nach Bedarf halt.


    Beste Grüße aus dem Bärliner RAW,

    Dirk

  • MicMatti
    VIP
    Beiträge
    1.208
    • 26. November 2017 um 11:44
    • #179

    Guten Morgen,

    vielen Dank, die Feldbahn wird noch ein wenig eingesandet. Weiter ging es heute mal mit der Brücke und der Zufahrt zum Wohnhaus. Für die Autopiloten muss natürlich auch an die Absturzsicherung gedacht werden. Bei der Gelegenheit fand sich auch gleich noch eine repräsentative Umzäunung für das Wohngebäude. Nur das Gebäude erscheint mir nun irgendwie zu gigantisch, obwohl es eigentlich TT sein soll?

    MfG
    Gasthias

  • MicMatti
    VIP
    Beiträge
    1.208
    • 2. Dezember 2017 um 19:04
    • #180

    Hallöchen,

    ein wenig ging es heute weiter. Die Gleise und die Brücke wurden ein wenig gealtert. Dann ging es mit dem Wohnhaus weiter. Aber nach wie vor kommt es mir zu gigantisch vor. Es wurde eine Inneneinrichtung gestaltet und ein wenig Beleuchtung eingebaut. Mal sehen wie weit ich morgen komme (Das Glaser muss noch kommen und einige Fenster abgedunkelt werden...)

    Nächste Woche ist Baupause, da gehts nach Radom...

    Bis demnächst
    Gasthias

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    905 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    27. November 2025 um 22:03

  • Kohlenkulli hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    27. November 2025 um 21:13

  • ICH hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    26. November 2025 um 20:59

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    26. November 2025 um 20:54

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Lasercut-Gebäudemodelle von In The Greenwood Laser nach britischen Vorbildern verfasst.

    26. November 2025 um 01:20

  • der_tom hat eine Antwort im Thema Lasercut-Gebäudemodelle von In The Greenwood Laser nach britischen Vorbildern verfasst.

    25. November 2025 um 23:48

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    25. November 2025 um 20:16

  • jakschu hat eine Antwort im Thema Straßenbahn im Bau die Anlage und ihre Fahrzeuge verfasst.

    25. November 2025 um 19:52

  • Kohlenkulli hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    25. November 2025 um 19:47

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    25. November 2025 um 19:05

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.15