1. Portal
  2. Forum
  3. Forenkasse
  4. Marktplatz
    1. Verkauf
    2. Suche & Tausche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahnfahrzeuge
  4. Bastelecke

Bahnhof Wittenburg von Auhagen

  • Kohlenkulli
  • 20. August 2010 um 13:08
  • 01 1531
    Gast
    • 1. August 2011 um 09:41
    • #61

    Hallo

    na dann ist ja alles wieder gut. :hurra:

    Gruß Daniel

  • Steffen
    Gast
    • 29. August 2011 um 10:17
    • #62

    Schönes Teil der Bahnhof insgesamt. :gut: Im Rohbau aufgebaut - nun wandert er in den Schrank. :48: ER wirkt einfach zu wuchtig. Die anderen Bauten wie die Fussgängerüberführung, Stellwerk "Erfurt" ect. wirken mit diesem Bhf. einfach nicht mehr stimmig. Mein Bahnhofsgelände insgesamt ist wohl zu klein um "Wittenburg" richtig in Szene zu setzen. Obwohl alles 1:120. :700: Werde mich wohl mal bei MBZ umsehen.
    :shock: Oder auf den guten alten "Klasdorf" zurüchgreifen und ein wenig Ummodellieren.

  • Stedeleben
    Gast
    • 29. August 2011 um 13:38
    • #63
    Zitat von Steffen

    Schönes Teil der Bahnhof insgesamt. :gut: Im Rohbau aufgebaut - nun wandert er in den Schrank. :48: ER wirkt einfach zu wuchtig. ... Mein Bahnhofsgelände insgesamt ist wohl zu klein um "Wittenburg" richtig in Szene zu setzen.

    Hallo Steffen,

    nicht gleich verzweifeln, ich habe das Wittenburg-Modell auch verkleinern müssen, von rund 500 auf 330 mm Länge, und nun ist das Gebäude passend für meine kleine Anlage. Da ich noch nicht rausbekommen habe, wie ich hier Bilder hochladen kann, als Notlösung erstmal ein Link zu meinem abgebrochenen Thread im Blauen Board, um Dir einen Eindruck zu vermitteln, wie so ein Wittenburg-Umbau aussehen kann: http://www.tt-board.de/forum/showpost…85&postcount=95

  • Steffen
    Gast
    • 29. August 2011 um 14:24
    • #64

    Bilder hochladen - deine sind wahrscheinlich zu groß! :shock: (Dateigröße) :hier: Probiere mal mit TinyPic. Ist ein kostenloses Progi. Und dann unten Dateianhang - Hochladen. Bin gespannt!!

  • Stedeleben
    Gast
    • 29. August 2011 um 16:31
    • #65

    Danke, Steffen, für die Hilfe beim Hochladen, die Bilder waren nicht zu groß, ich hatte bloß das Feld "Dateianhang hochladen" irgendwo da unten gar nicht wahrgenommen.

    Hier also mal ein Eindruck von dem umgebauten, aber noch unfertigen Bahnhof von der Straßen- und von der Gleisseite aus.

  • Steffen
    Gast
    • 29. August 2011 um 16:40
    • #66

    :post: Das lässt mich das Teil doch noch mal aus dem Schrank holen. :shock:

  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.917
    • 29. August 2011 um 20:31
    • #67

    Hallo Steffen,

    warum gleich die Flinte ins Korn werfen :no:
    mir gefallen bei den meisten Anlagen die viel zu wuchtigen Fußgängerbrücken überhaupt nicht, da diese den ganzen Bahnhof dominieren. Viel wird auch aus dem HO-Zubehör auf diese Brücken zurückgegriffen, wo dann die Höhe überhaupt nicht stimmt. Die Materialstärke tut dann noch das Restliche :wand: .
    Beim Stellwerk Erfurt sehe ich das Problem auch nicht so groß, versuche mal die beiden Gebäude so weit wie möglich auseinander aufzustellen, vielleicht sieht es dann besser aus. Im Original sind die Stellwerke auch nicht höher als zweistöckige Empfangsgebäude, nur durch die Entfernung wirken diese viel kleiner.
    Unterm Strich muß Dir Deine Anlage gefallen, keinen anderen :gut:

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • Stedeleben
    Gast
    • 17. Mai 2013 um 22:42
    • #68

    Hat denn eigentlich dieser schöne Bahnhofsneubau inzwischen auf einer Anlage einen würdigen und repräsentativen Standort erhalten? Wird er rege genutzt? Es wäre schön, davon gelegentlich einen (erfreulichen) Eindruck zu bekommen.

  • jim_knopf99
    Ehrenmitglied
    Beiträge
    892
    • 18. Mai 2013 um 19:47
    • #69

    Hallöle Jurnalust ,

    ich hab mir gerade nach dem ich diese Beiträge noch mal überfogen habe , bin ich auch auf deinen Beitrag im Blauen Kanal gestoßen .
    Mir sind dabei natürlich auch die kleinen Gerätschaften an dem Güterschuppen aufgefallen. Wo hast du die denn abgeschossen ? Die Karren und vor allem die Wage sind ja super .

    lG von der Spree, René

  • Stedeleben
    Gast
    • 19. Mai 2013 um 00:47
    • #70

    Du meinst dieses Kleinvieh? :)


    Och, das sind alles Eigenbauten aus Polystyrol.

  • jim_knopf99
    Ehrenmitglied
    Beiträge
    892
    • 19. Mai 2013 um 09:47
    • #71

    Wow , da bin ich ja echt platt , fein haste du das gemacht , :ling::ling:

    vielleicht kannst du da zu ja mal nen bissel mehr erzählen , wäre dufte . :gut::gut::gut::gut:

    schöne Pfingsten und

    lG von der Spree, René

  • Stedeleben
    Gast
    • 20. Mai 2013 um 15:50
    • #72

    Hallo René,

    danke für das Lob. Tja, wie baut man so was? Man nehme entweder handelsübliche Polystyrol-Profile verschiedener Querschnitte und Polystyrol-Platten (hier meistens 0,5 mm Stärke) oder Reste von Polystyrol-Verpackungen je nach Geschmackslage (Verpackungen von Vanilleeis bis Fleischsalat), schnippele daraus mit Schere, Schnitzmesser oder Skalpell die Einzelteile für die jeweiligen Objekte zurecht und klebe diese danach mit Polystyrolklebstoff zusammen ... Wobei Vorbildstudien in Form von Fotos und ggf. eine kleine Maßskizze helfen können. Wenn es um kleine Räder geht: Wattestäbchen haben oft ein Innenleben, und schneidet man manche Fabrikate in Scheiben bzw. Ringe, kommen zuweilen drei Speichen zum Vorschein, die sich für Hand-, Sackkarren- oder Nähmaschinen-Schwungräder eignen. Pumpenschwengel und -ausläufe kann man aus Messingdraht biegen und mitttels Sekundenklebstoff fixieren; hier hilft es, mit einem 0,5 mm-Bohrer vorher die genaue Position festzulegen. Danach alles noch hübsch bemalen, und schon hat man an zwei kleinen Bastelabenden wieder 100 Euro für Ätzbausätze gespart.

    Unten noch unbemalt in der Reihenfolge ihres Erscheinens: Sackkarre, Taxameter, Gewichte- oder Werkzeugkiste, Dezimalwaage (bestehend aus 17 Teilen), Feldwalze und Centstück (letzteres nicht aus Polystyrol, auch nicht selbstgebaut, weil sonst Knast).

  • Stedeleben
    Gast
    • 22. Mai 2013 um 10:44
    • #73

    Ich möchte aber doch nochmal zurück kommen auf meine ursprüngliche Frage an Kohlenkulli:

    "Hat denn eigentlich dieser schöne Bahnhofsneubau inzwischen auf einer Anlage einen würdigen und repräsentativen Standort erhalten? Wird er rege genutzt? Es wäre schön, davon gelegentlich einen (erfreulichen) Eindruck zu bekommen."

  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.917
    • 22. Mai 2013 um 20:09
    • #74

    Hallo Journalust,

    zur Zeit hab ich meinen Bahnhof eingemottet, leider, :cry:
    wo er damals von Auhagen angekündigt wurde, war ich gerade in der Planung meiner Anlage und hab dann beides gleichzeitig vorrangetrieben,
    die Anlage natürlich gewaltig langsamer :nee:
    die Idee mit den Modulen kam dann etwas später dazwischen und ist (bleibt) aktuell, nur das erst mal die Streckenmodule und eine Wendeschleife fertig werden sollen, bevor es mit einen Bahnhof losgeht, wo der Bahnhof "Wittenbug" auf alle Fälle sein Platz findet :hurra:
    Bilder von den Modulen muß ich mal wieder hier ins Forum einstellen, in der Zwischenzeit ist es da auch weiter gegangen :48::48:

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • Stedeleben
    Gast
    • 23. Mai 2013 um 21:30
    • #75

    Oh, Ralf, diese Probleme kenne ich. Beruhigt mich aber ungemein, daß ich damit nicht ganz alleine dastehe. Auch bei mir hat sich der Weiterbau des Wittenburg-Verschnitts verzögert, nachdem es neue, grundsätzliche Änderungen an der Anlagenplanung gab und ein kompletter Neuaufbau beschlossen wurde. Der aber verzögert sich weiter, und zwischenzeitlich gab es also noch einige andere kleinere Projekte (wie hier ja auch im Forum zu sehen) und außerdem durch private und berufliche Zwänge sich erbebende Bastelpausen. Also steht mein Bahnhof Stedeleben auch noch so dawie beim Lichttest vor zwei Jahren ...


    Möge es Dich also beruhigen. :)

  • E91-Fan
    Benutzer
    Beiträge
    485
    • 5. Oktober 2013 um 12:10
    • #76

    Hallo Ralf
    Könntest du bitte noch mal ein paar genauere Bilder von deinem seitenverkehrt aufgebauten Bahnhof Wittenburg zeigen. Ich habe mir den heute zugelegt und möchte es auch so machen. Grund ist die Zufahrt für den Güterschuppen von rechts. Desweiteren werde ich die wartehalle die dann links dran kommt um ein Feld mit dem Fenster kürzen.
    Grüße Torsten

    MfG Torsten
    Theorie ist Marx, Praxis ist Murx. :lol1:Meine Soundbasteleien. :kaese: https://youtube.com/channel/UCWo6DGNvIlH1zail2qC8wPQ

  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.917
    • 6. Oktober 2013 um 21:36
    • #77

    Hallo,

    da muß ich erst mal in den Tiefen meiner Festplatte suchen, ob ich davon noch Bilder habe, :gruebel:
    ich hatte den Bahnhof damals nur provisorisch zusammengestellt

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.917
    • 10. Oktober 2013 um 13:06
    • #78

    Hallo E91-Fan,

    ich habe die Bilder gefunden :hurra: , nur sind es nicht mehr wie hier die schon gezeigten :(
    wenn Du willst kann ich Dir die Bilder (Ausschnitte) noch vergrößern, hab sie noch in Originalgröße,
    wie ich schon geschrieben hatte, habe ich mir damals nur kurzzeitig Gedanken darüber gemacht, da bei mir der Güterschuppen so passt.
    Ein Kürzen der Anbauten ist möglich, wie beim Bahnhof von Journalust, dadurch ist das Problem mit dem Anbau beim Güterschuppen glein mit erledigt.

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • E91-Fan
    Benutzer
    Beiträge
    485
    • 10. Oktober 2013 um 18:47
    • #79

    Danke erst mal Ralf. Habe mich so langsam diese Woche durch gearbeitet. Der Güterschuppen ist jetzt rechts dran und heute habe ich die Wartehalle um ein Feld gekürzt und kommt links dran. Das Hauptgebäude habe ich belassen. Was ich mit dem kleinen Anbau mache weis ich noch nicht.

    MfG Torsten
    Theorie ist Marx, Praxis ist Murx. :lol1:Meine Soundbasteleien. :kaese: https://youtube.com/channel/UCWo6DGNvIlH1zail2qC8wPQ

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    898 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • TT-marc hat eine Antwort im Thema
    • Neuheiten
    Panzershop.NL verfasst.

    5. November 2025 um 20:16

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 19:27

  • Zilli hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 09:18

  • TTFreunde hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 09:07

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 08:47

  • TTFreunde hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 08:08

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 22:06

  • Harka hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 20:30

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:40

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:39

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14