1. Portal
  2. Forum
  3. Marktplatz
    1. Verkauf
    2. Suche & Tausche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahn-Anlagen, -Module, -Dioramen
  4. Anlagenplanung

Theoretisch hätte ich 90x200 cm Platz!?

  • FrankM
  • 10. Juli 2024 um 19:35
  • Unerledigt
  • FrankM
    Benutzer
    Beiträge
    2
    • 10. Juli 2024 um 19:35
    • #1
    Anlagengröße und verfügbarer Raum
    Leider habe ich nur 90 cm in der Breite (Dachbalken stehen im Weg und der Durchgang wird zu klein) und 180-200 cm in der Länge zur Verfügung.
    Evtl. noch am Ende ein "L" Ansatz von 60x60 cm.

    Spurweite, Gleissystem
    TT-Bahn 1:120

    Ein Hallo von der Ostseeküste! Seit einigen Monaten plane ich (eigentlich lösche ich mehr in Wintrack) eine Modellbahn.

    Das ich mit "H0" nicht weiter komme, war mir recht schnell klar (zu große Radien-aber gut für die Augen). "N" wird mir eigentlich zu fummelig.
    Ich möchte nicht ein Original nach bauen- es soll möglichst viel Spiel-Betrieb vorhanden sein.

    Was ich an Bildern und Plänen im Netz gefunden habe, war meist 100- 120 cm in der Tiefe. Ist es aus Euren Erfahrungen ein fast unmögliches Unterfangen mit 90 cm

    klar zukommen? Über digital und analog habe ich mir bis jetzt noch nicht so viele Gedanken gemacht- beim Gleissystem war ich bis jetzt bei Tillig- Modellgleis.

    Danke schon mal für Eure Tipps und Meinungen!

  • derbulleschoeneweide
    Benutzer
    Beiträge
    136
    • 10. Juli 2024 um 19:54
    • #2

    Hallo FrankM und willkommen in unserer Spur, vor genau 20 Jahren habe ich mit TT angefangen. Ein EDK 80/3 war der Beginn eines großen BW Rundschuppen Themas mit allem Drum und dran - der Traum ist geplatzt.

    Deshalb mein guter Rat und das ist der wirklich einzig richtig gute Rat (für mich) such Dir ein Thema, such Dir ein Vorbild.

    Hast Du das - plane es auf Deinen Platz und baue es. Die Themen sind so vielfältig und spannend im Original - ob es nun ein kleiner Endbahnhof im tiefsten EPIII DR Style ist, Industrie - Hafen, Getreidespeicher, es gibt so viele Vorbilder.

    Suchst Du so ein richtigen Spielspaß , so Autorennen Achterbahn Carrera- da gibt es in dem anderen Forum zig Threads mit solchen Anlagenthemen.

    Aber das ist nur meine bescheidene Meinung, nach 5 angefangenen ,nichts gewordenen Anlagenthemen, zig verballerten Euros für gekaufte Fahrzeuge ,die nachher keiner mehr brauchte....

    Der Bulle - Industriebahn in Schoeneweide

  • toryu
    Benutzer
    Beiträge
    83
    Wohnort
    Berlin
    • 10. Juli 2024 um 22:53
    • #3

    Auch, wenn Punkt-zu-Punkt-betrieb bzw. "große Funktionsdioramen" jetzt nicht Jedermanns Sache sind, würde ich hier in die gleiche Kerbe schlagen. Die Fläche ist ideal für einen schönen Nebenbahnbahnhof oder eben wie schon erwähnt eine kleine Hafen oder Industriebahn an aber zu klein für eine "klassiche" Anlage.

    Ich habe gerade ein 120x25cm Modulkomplex in TTe (also Schmalspur, wo die Fahrzeuge doch um einiges kleiner und v. A. kürzer sind) fahrfertig bekommen was Zuglängen schon stark schränkt. Das wird - je nach Modellwahl - in Normalspur dann noch weniger und da helfen m. E. auch die 80cm mehr nicht wirklich viel.



    Mit Weichen und Kurven bleibt da bei 2m m. E. nicht viel "Paradestrecke" übrig. Die Maßstabsentscheidung begrüße ich aber TT ist ein angenehmer und praktischer Kompromiss zwischen H0 und N. Fummlig ist es zwar - zumindest in schmalspurig - troztdem aber sieht halt auch wesentlich stimmiger aus als 1:160 (gerade die Veit IVK auf dem Bild, ist m. E. den H0e Modellen in Preis und Laufkultur überlegen, in der Optik, trotz dem Größenunterschied ebenbürtig)

  • derbulleschoeneweide
    Benutzer
    Beiträge
    136
    • 11. Juli 2024 um 16:05
    • #4

    Noch ein Tipp, ehe ich mein Thema hatte, hab ich so einen Ho Thread verfolgt, wo man versuchte auf 35cm Breite das Optimale zu planen... Such doch mal Zwaenge, oder Orthensen Stadt, da findest Du viele Anregungen, es zwingt Dich ja niemand 90cm Tiefe auszuschöpfen, ein Fiddleyard hat auch was für sich.

    Der Bulle - Industriebahn in Schoeneweide

  • tt-Micha
    Benutzer
    Beiträge
    241
    • 26. Juli 2024 um 17:38
    • #5

    Hallo Frank M ,

    hast du schon mal über TTe Schmalspur nachgedacht? Da kannst du auf viel kleinere Kurvenradien zurück greifen.

    Fahrzeuge gibt es mittlerweile auch einiges auf dem Markt.

    Wenn du Weichen brauchst schreib mir ne pN ,da kenne ich auch jemand...

    Damit kannst du eine durchaus realistische Anlage bauen.

    Gruß Micha

    Viele Grüße Micha:ok:

  • toryu
    Benutzer
    Beiträge
    83
    Wohnort
    Berlin
    • 28. Juli 2024 um 10:20
    • #6

    Von Schmalspur in TT würde ich als Einsteiger abraten. Allein weil auf meinem Bild einfach mal knapp 1000€ zusehen sind. Digitale Modelle (inkl. genormten Schnittstellen) gibt es nicht. Neben wenig und dazu teurem Rollmaterial (Karsei Modelle außen vor, damit ist die Aufzählung an Herstellern von Fertigmodellen auch schon zu zu 50% durch.) gibt es kein Fertiggleissystem. Man investiert hier viel Geld und Zeit durch Eigenarbeit. Das muss man wollen.

  • jakschu
    VIP
    Beiträge
    436
    • 28. Juli 2024 um 19:59
    • #7

    Bei uns Trambahnern sieht die Lage ähnlich aus.

    https://www.youtube.com/channel/UC0_ra7H9y5XpXt7r-z8zbiQ

  • fummel*123
    Benutzer
    Beiträge
    57
    • 29. Juli 2024 um 22:00
    • #8

    Warum nicht eine regelspurige Kleinbahn? Mit einer Lok, 2 Personenwagen und einem Packwagen ist der Personenzug komplett.

    Weichen und Gleise von einem Großserienhersteller sollten dann keine Probleme bereiten. Die Weichen dürfen dann auch kurz sein.

    Beispiele dazu gab es nicht nur in meiner alten Heimat, der Altmark, sondern fast überall.

    Ich finde es für mich auch von Vorteil, sich an einem Vorbild zu orientieren. Wie es dann umgesetzt wird, bleibt jedem selbst überlassen, denn schließlich wollen wir beim Fahren auch Spaß haben.

  • Harka
    Benutzer
    Beiträge
    291
    • 1. August 2024 um 06:10
    • #9

    90x180 cm ist die typische Tischplatte eines Wohnzimmeresstisches. Das entspricht meinem Testkreis auf exakt diesem Esstisch. Da ist ein Doppelkreis mit sechs Abstellgleisen für eine Spielbahn möglich (wie er auch gerade auf meinem Tisch liegt). Von Halberstädtern und modernen Drehgestellgüterwagen sollte man sich da verabschieden, aber zum Spielen reicht das allemal. Zumindest meine Neffen und Nichten sind regelmäßig damit gut beschäftigt.

    Mit Arnolds Doppelstockwagen, Triebwagen, Rekowagen oder Güterwagen der Größe des Hädl-Angebots kann man da aber ganz nette Züge fahren.

    Soll es vorbildähnlich werden, bleibt hier nur der Modulbau oder eine eingleisige Strecke in einer Landschaft, die selber einen optischen Schwerpunkt hat (Bauernhof, Wassermühle, Kanalüberquerung mit beeindruckender Brücke etc.) für den dann auch nicht unbedingt ein Gleisanschluss her muss.

  • FrankM
    Benutzer
    Beiträge
    2
    • 4. August 2024 um 11:39
    • #10

    Danke erstmal für Eure Hinweise und Tipps. Ich werde, wenns mal wieder regnet oder die Planungswut packt, mich ran setzen und die Planung vorantreiben.

    Im Moment sieht es so aus, dass es wohl in die Richtung Doppelgleis mit 8, kleiner Bahnhof und Güterbahnhof geht. Mal sehen was dabei rauskommt!?

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    898 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • Zilli hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 09:18

  • TTFreunde hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 09:07

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 08:47

  • TTFreunde hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 08:08

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 22:06

  • Harka hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 20:30

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:40

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:39

  • TT-marc hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:20

  • ICH hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 15:41

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14