1. Portal
  2. Forum
  3. Marktplatz
    1. Verkauf
    2. Suche & Tausche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahn-Anlagen, -Module, -Dioramen
  4. Anlagenplanung

Gleisschotter ?

  • Dimabo
  • 8. April 2023 um 10:19
  • Unerledigt
  • Dimabo
    Benutzer
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Beratzhausen
    • 8. April 2023 um 10:19
    • #1
    Spurweite, Gleissystem
    TT-Bahn 1:120

    Moin zusammen,

    Welchen Schotter in welcher Körnung verwendet ihr ?

    Eher Körnung 0 - 0,6 mm (Spur N) oder 0,6 - 1 mm (Spur HO) ?

    Eine spezielle Körnung für TT gibt es scheinbar nicht. Oder irre ich mich ? :?:

    Danke für eine evtl. Antwort.

    Grüße Dieter

  • Behr-Modellbau
    Hersteller
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Hardheim
    • 8. April 2023 um 11:27
    • #2

    Hallo Dieter,

    such mal nach Koemo und Unique, da wirst du fündig.

    Grüße

    Long John

  • Dimabo
    Benutzer
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Beratzhausen
    • 8. April 2023 um 11:40
    • #3

    Hallo Long John,

    danke für den Tip.

    Werde mich dort informieren.

    Frohe Ostern wünsche ich.

    Grüße Dieter

  • KarsTTen
    Benutzer
    Beiträge
    283
    • 13. April 2023 um 11:16
    • #4

    Hallo Dieter,

    ich habe bei "Schotterkunst.de" meinen Schotter gekauft und bin damit sehr (auch preislich) zufrieden. Die Körnung für TT ist bei diesem Shop 0,4 - 0,8 mm.

    Er hat viele unterschiedliche Farbmischungen im Angebot. Ich habe mich für die Mischung 34 "Dresden" für die Streckenteile und die Mischung 02 "Pfeffer" für die Weichen- und Bahnhofsbereiche entschieden. Er lässt sich sehr gut verarbeiten und verfärbt auch nicht bei der Nutzung von verdünnten Weißleim als Schotterkleber.

    Gruß Karsten

    >> Tadeln ist leicht, deshalb versuchen sich so viele darin.
    Mit Verstand loben, ist schwer, darum tun es so wenige.<< Anselm Feuerbach

  • toryu
    Benutzer
    Beiträge
    83
    Wohnort
    Berlin
    • 13. April 2023 um 18:35
    • #5

    Von Spur n Schotter würde ich eher abraten, ich habe für meine TTe Projekte damals 2 kleine butten zum testen von spurenwelten gekauft (http://www.spurenwelten.de/spur-n/spur-n-…lick/index.html) was mir zu fein war. Bei H0 kann ich nur spekulieren, würde aber von abraten. Die Halbnuller sind stellenweise recht schmerzbefreit, was sich in entspr. Streuungen im Angebot wider spiegelt.

    Ich würde mich KarsTTens Bemaßung anschließen. Ich wollte mir eigentlich mal den TT Schotter von Spurenwelten geben, sofern es die noch gibt, und ich mich dazu entscheide, werde ich berichten.

  • WvR
    Benutzer
    Beiträge
    103
    • 14. April 2023 um 18:02
    • #6

    Die Minimaxler aus dem Stummiforum haben TT-Schotter 0,44-0,63 mm von Spurenwelten zu ihrer H0-Norm erhoben, weil Ihnen der übliche H0-Schottern zu grob ist. Und die sind eigentlich sehr pingelig, wenn es um die Vorbildtreue geht. Andererseits kann ich mir vorstellen, dass der Umkehrschluss, dass demzufolge N-Schotter für TT richtig wäre, nicht unbedingt richtig ist. ich hatte auch mal irgendeinen N-Schotter erwischt, der trocken recht gut aussah, dann aber nach dem Leimauftrag zu einem unansehnlichen uniformen Brei verschmolz. Zum Schluss bin ich, wie meine Modellbahnfreunde aus NRW, bei Minitec hängengeblieben.

    Wolfgang

  • TTmaxe26
    Benutzer
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Franken
    • 14. April 2023 um 18:20
    • #7

    Hallo zusammen,

    ich habe auch mal noch zwei Beispiele im nachfolgenden Bild angehangen.

    Persönlich habe ich aber sehr gute Erfahrungen mit „ASOA“ gemacht.

    Den dunkleren Schotter für die Nebenstrecke/I-Bahn und den helleren Schotter für 2gl. Hauptstrecke,

    wobei ich letzteren tlw. mit noch helleren des Herstellers „Koemo“ mische (Sorte W10).

    Viele Grüße Jürgen

    http://www.fktt-module.de/

    Einmal editiert, zuletzt von TTmaxe26 (16. April 2023 um 09:59)

  • Dimabo
    Benutzer
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Beratzhausen
    • 15. April 2023 um 00:57
    • #8

    Hallo zusammen,

    danke Jürgen, Wolfgang, toryu, Karsten, für eure Hilfe.

    Ich habe mich mal eingelesen und von verschiedenen Schottersorten und -Arten ein paar Proben bestellt.

    Diese werde ich dann mal in Natura anschauen und mich dann für ein oder zwei Sorten entscheiden.

    Wünsche euch ein schönes WE.

    Grüße

    Dieter

  • toryu
    Benutzer
    Beiträge
    83
    Wohnort
    Berlin
    • 15. April 2023 um 06:36
    • #9

    Ich denke das ist der richtige Weg, gerade Gleisschotter und Oberbau sind halt sehr "individuelle" Dinge, bei denen die Vorstellungen weit auseinander gehen. Dazu kommen ja auch noch Geschichten wie Verarbeitung (manche Färben ein, ich wehre mich noch dagegen), dann kommen Verfärbungen durch Leim und co dazu. Was auch gerne vergessen wird, ist das hier je nach dazustellender Region auch andere Schotterarten/typen/was auch immer rumliegen können und müssen.

    Ich würde mich über einen Erfahrungsbericht freuen, weil die Auswahl uns Möglichkeiten halt riesig ist.

  • TTmaxe26
    Benutzer
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Franken
    • 17. April 2023 um 14:55
    • #10

    Hallo Dieter,

    ergänzend habe ich dir als Beispiel nochmals eine Nahaufnahme des verwendeten „ASOA“ Schotters bei einem Modul angehängt.

    Kommt vielleicht im ersten Moment etwas dunkel rüber, aber das täuscht.

    Viele Grüße Jürgen

    http://www.fktt-module.de/

  • Dimabo
    Benutzer
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Beratzhausen
    • 18. April 2023 um 00:42
    • #11

    Hallo Jürgen,

    danke, ja sieht gut aus.

    Grüße Dieter

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    898 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • Zilli hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 09:18

  • TTFreunde hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 09:07

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 08:47

  • TTFreunde hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 08:08

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 22:06

  • Harka hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 20:30

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:40

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:39

  • TT-marc hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:20

  • ICH hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 15:41

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14