1. Portal
  2. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahnfahrzeuge
  4. Schienenfahrzeuge

Französische Dieselloks in der DDR

  • P3-Fan
  • 9. Juni 2019 um 17:12
  • Unerledigt
  • P3-Fan
    Gast
    • 9. Juni 2019 um 17:12
    • #1

    In den 60-er Jahren kaufte die DDR Rangierdieselloks aus Frankreich von der Baureihe Y9100. Die Loks waren (vermutlich) nur als Werksloks eingesetzt. Für 2 Maschinen habe ich einen Nachweis. Ein Freund hat mir Bilder zukommen lassen. Die Loks waren im Eisen- und Hüttenwerk Thale im Einsatz. Von wann bis wann ist unklar.

    Angeblich gab es aber mehr als 2 Exemplare in der DDR. Gibt es im Forum Mitglieder die mehr etwas nzu diesen Loks sagen können ?

    Als Beispiel hier ein Bild einer SNCF-Variante. So sehen diese Loks aus. Bei den Loks aus Thale sind die Dächer nicht rund und sie haben rechteckige Puffer.

    Viele Grüße und schöne Pfingsten.

    :44:

  • Nordbahner
    Benutzer
    Beiträge
    26
    • 9. Juni 2019 um 19:47
    • #2

    Moin P3-Fan,

    bist du dir da mit Frankreich ganz sicher?

    Könnte mir vorstellen, dass die eher aus der anderen (östlichen) Richtung kamen. Würde schon auf Grund von Ersatzteilen (Stichwort Devisen) Sinn machen. Es sei denn, da wurde ein Kompensationsgeschäft mit allen Zusatzleistungen abgewickelt. Dies würde aber wiederum nur funktioniert haben, wenn der VEB Eisen- und Hüttenwerk Thale einen Großauftrag nach Frankreich gehabt hätte.

    Ich hatte so 1987/88 etwas ähnliches beim Starkstrom Anlagenbau Halle - Leipzig erlebt. Dieser Betrieb hatte für seine Monteure einige VW Busse mit kleiner Pritsche und Doppelkabine. Bin selber damit gefahren. Dies aber nur, weil etliche Montagearbeiten im Westen (Stichwort: neuer Flughafen München) ausgeführt wurden.

    Etwas ähnliches gab es 1977/78, als 10 000 VW Golf in die DDR importiert wurden. Dies war ein Kompensationsgeschäft mit VW. Die DDR lieferte Maschinen an Volkswagen und erstellte das Planetarium in Wolfsburg (ein Bau des genialen Architekten und Bauingenieurs Ulrich Müther aus Binz) und lieferte außerdem den Projektor von Carl Zeiss Jena dafür.

    Für mich kämen da eher die BN 150 aus der CSSR, TGK 2 und TU 7a aus SU in Frage. Gut, letztere war eigentlich Schmalspur, aber 1435 mm sind für die Russen auch Schmalspur. Forsche doch mal in diese Richtung und vergleiche mit deinen Bildern.

    Gruß Frank

  • H-Transport
    Benutzer
    Beiträge
    107
    • 11. Juni 2019 um 10:26
    • #3

    Darf ich Lok"s" das als Legendenbildung verstehen? Weil das wäre ja sicherlich mal an anderer Stelle dokumentiert sein müssen und das 30...40 jahre früher!?

    Es gibt bestimmt eine andere Erklärung dafür.

    Daniel

  • Bahntraumland Sachsen
    Benutzer
    Beiträge
    33
    • 11. Juni 2019 um 11:10
    • #4

    Grüße!

    Für eine absolute Legende halte ich, dass in den 60er Jahren, einem Hochjahrzehnt des Kalten Krieges (u.a. Kubakrise) , ein Mitgliedstaat des 'Warschauer Paktes' mit einem 'UNO-Mitgliedstaates' wirtschaftliche Importgeschäfte am Laufen hatte.

    Im Stahlwerk Thale sind mir desweiteren lediglich feuerlose Dampfspeicherloks bekannt.

    Von den Y9100 (SACM Grafenstaden) wurden 1957 nur 10 Loks zur DB geliefert, dort als V 45 001 - 010 bis ca 1980 im Einsatz. V 45 009 ist einzig erhaltenes Exemplar auf deutschen Boden und steht im DDM Neuenmarkt-Wirsberg.

    35984534yb.jpg

    Nun zu den aus dem Ostblock stammende Varianten:

    mein Favorit: TGK 2-E 1 "Kaluga" von der Masch-Fab. Kaluga, Sowjetunion. Sieht der V 45 für Laien zum verwechseln ähnlich.

    35984535gc.jpg

    Desweiteren: T211.0 /T211.1 (ČKD)mit Heckaufstieg wie bei der "Gartenlaube" (DR 102.1). Von der "echten BN 150" - der T211.1001 - gab es nur einen Prototypen. Danach wurde die T211.1 wieder mit Heckaufstieg gebaut.

    35984522zw.jpg

    VG Mirko

  • Ostkreuz
    Benutzer
    Beiträge
    44
    • 11. Juni 2019 um 11:26
    • #5

    Sehr interessant. Wollte gerade danach forschen. In einem Buch mit Tonbandprotokollen ist von diesen Loks die Rede. Konnte mir das nicht vorstellen. Der Zeitraum stimmt. Die Loks wurden bald durch V60 ersetzt. Und es war ein Stahlwerk.

    Gruß

    Ostkreuz

  • Bahntraumland Sachsen
    Benutzer
    Beiträge
    33
    • 11. Juni 2019 um 14:29
    • #6

    Hallo nochmals!

    Ich habe mich die letzten Stunden nochmal intensiv in die Sache reingehängt. Ich muss wohl die Aussage meines vorhergehenden Posts revidieren. Nach Forschungen könnte es tatsächlich so etwas gegeben haben, Grund dafür könnte die 1962 gegründeten Deufra (Deutsch-Französische-Gesellschaft), nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Organisation (DFG) der alten BRD.

    Nach Bildrn sucht man - zumindest im www vergeblich.

    VG Mirko

  • -TtT-
    Benutzer
    Beiträge
    20
    • 11. Juni 2019 um 16:28
    • #7

    Hallo,

    ich antworte einfach mal mit einem link:

    https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,4645816

    In "Der Osten - Endecke wo du lebst - Die Rübelandbahn" sah man diese Lok bei Minute 17:02.

    Leider nicht mehr in der mdr-Mediathek zu finden.

    VG

  • Online
    Zilli
    Team
    Beiträge
    1.013
    Wohnort
    Chemnitz
    • 11. Juni 2019 um 16:59
    • #8

    einer der großen Nachteile von externen Bilderhostern halt

    Gruß Uwe

  • P3-Fan
    Gast
    • 11. Juni 2019 um 18:54
    • #9

    Guten Abend zusammen,

    ich habe 2 Bilder. Auf diesen Fotos aus dem Eisen- und Hüttenwerk Thale sind eindeutig Dieselloks der französischen Bauart Y9100 zu sehen. Die beiden Bilder haben ein Coppyright. Ich bin mir unsicher ob ich diese Bilder einfach so einstellen kann.

    Unten ein Bildausschnit von einem der beiden Bilder. Deutlich zu sehen ist die Lok Nr. 2 vom Eisen- und Hüttenwerk in Thale.

    Die Bilder stammen angeblich aus dem Buch „150 Jahre Eisebbahn in Thale“, Erschienen 2012 im Herdam Verlag, Autor Heiko Golla. Das Buch ist leider vergriffen. Die Bilder haben auch das Copyright von diesem Herren Golla.

    Die Frage die mich interessiert ist wieviele von diesen Loks gab es in der DDR. Nur die beiden oder noch andere ?

    Viele Grüße

    Hans-Peter

  • P3-Fan
    Gast
    • 11. Juni 2019 um 19:01
    • #10

    Guten Abend in die Runde,

    wenn ich mich mit einem Thema beschäftige möchte ich der Sache auf den Grund gehen. Nach wie vor bin ich dabei mehr zu diesen Loks heraus zu finden.

    Nach langer Suche im Internet habe ich eine Webseite von dem Herrn Golla aus Thale gefunden. So wie ich das verstanden habe ist Herr Golla Leiter nicht nur Autor des von mir genannten Buches sndern auch der Leiter des Hüttenmuseums in Thale. Wenn einer etwas zu diesen Loks sagen kann, dann Herr Golla.

    Ich habe Herrn Golla bereits kontaktiert. Bin gespannt was da für eine Antwort kommt.

    Viele Grüße und einen schönen Abend.

    Hans-Peter

    :hurra:

  • Online
    Zilli
    Team
    Beiträge
    1.013
    Wohnort
    Chemnitz
    • 11. Juni 2019 um 19:53
    • #11

    Das mit dem Copyright ist doch eigentlich gaaanz einfach.

    Hast Du vom Inhaber des Bildes die Erlaubnis es zu nutzen/zeigen oder hast Du sie nicht?

    Da gibt es nichts zum unsicher sein, kein Zwischending. Hast Du die Erlaubnis lasse es stehen, ansonsten entferne das Bild bitte umgehend, Danke.

    Gruß Uwe

  • P3-Fan
    Gast
    • 12. Juni 2019 um 14:59
    • #12

    Das kleine Bild ist kein Original. Diesen BIldausschnitt habe ich selbst erstellt und bearbeitet. Trotzdem, wenn es gewünscht werde ich diesen Bidausschnitt entfernen. Ich habe das schon versucht aber es klappt nicht.

    Wie kann ich dieses Bild wieder löschen ?

  • Online
    Zilli
    Team
    Beiträge
    1.013
    Wohnort
    Chemnitz
    • 12. Juni 2019 um 16:39
    • #13

    Beitrag "bearbeiten" -> im Tab "Dateianhänge" -> jeweiliges Bild löschen

    Gruß Uwe

  • P3-Fan
    Gast
    • 12. Juni 2019 um 19:31
    • #14

    Hallo in die Runde und vor allen Dingen an TtT,

    es ist doch immer besser wen man echte Informationen hat. Spekultionen führen zu nichts. Wie ich bereits geschrieben habe hatte ich mit Heiko Golla kontakt aufgenommen. Gerade eben kam die Antwort. Er hat genau das bestätigt was zu diesem Thema in Drehscheibe-Online geschrieben wurde.

    Ja, es gab diese Lok in der DDR und sie gab es aber nur in Thale. Die beiden Bilder die ich habe zeigen die gleich Lok.

    Die beiden Fotos die ich habe stammen aus dem Buch "150 Jahre Eisenbahn in Thale". Beide Fotos zeigen die gleiche Lok. Im Buch gibt es auch ein Kapitel zum Werksverkehr im Hüttenwerk und den dort eingesetzten Lokomotiven, und es ist richtig dass in den 1960/70er Jahren eine französische Lok dort fuhr. Sie stammte von der SACM Graffenstaden, War eine B-dh und hatte die Fabriknummer 10161. Offiziell wurde sie wohl lt. Liste am 07.02.1962 an "Sid. Allemagne, Sarrebruck" geliefert. Zeitzeugen haben bestätigt dass diese Lok ein Ausstellungsobjekt auf der Leipziger Messe war und von dort aus nach Thale gelangte. Leider ist nicht genau bekannt wie lange diese Lok im Einsatz war, Fotos gibt es aus den 1960er und 1970er Jahren. Die Lokführer waren aufgrund der Zugkraft und Robustheit mit der Maschine wohl sehr zufrieden. Das Fabrikschild existiert noch heute.

    Damit ist das Thema eigentlich abgeschlossen und wir sind alle etwas klüger geworden.

    Viele Grüße und einen schönen Abend.

    Hans-Peter

    :hut:

  • Ostkreuz
    Benutzer
    Beiträge
    44
    • 14. Juni 2019 um 20:51
    • #15

    Das betreffende Buch heißt übrigens "Gestraft wie der Bestrafte" und ist von Gerhard Stuchlik geschrieben. Damals im Tribüne-Verlag erschienen. Beim weiteren Lesen wurde auch klar, daß es ich um Thale handelt.

    Gruß

    Ostkreuz

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    905 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • TTmaxe26 hat eine Antwort im Thema Erlebniswelt Modellbahn Zentrum Frankenberg – Feierliche Neueröffnung! verfasst.

    17. November 2025 um 17:16

  • mobade hat eine Antwort im Thema Erlebniswelt Modellbahn Zentrum Frankenberg – Feierliche Neueröffnung! verfasst.

    17. November 2025 um 07:47

  • jakschu hat eine Antwort im Thema Ausstellung zur Geschichte von Zeuke und TT im Industriesalon Schöneweide (Samstag, 22. November 2025, 14:00 – Sonntag, 28. Dezember 2025, 17:00) verfasst.

    16. November 2025 um 20:02

  • Hotzenplotz68 hat eine Antwort im Thema Triebrad für BR 107 BTTB verfasst.

    16. November 2025 um 18:50

  • WolfgangTT hat eine Antwort im Thema Triebrad für BR 107 BTTB verfasst.

    16. November 2025 um 18:35

  • garten 14 hat eine Antwort im Thema Triebrad für BR 107 BTTB verfasst.

    16. November 2025 um 17:22

  • Kohlenkulli hat eine Antwort im Thema Modellbahn Ausstellung in Gera verfasst.

    16. November 2025 um 17:03

  • garten 14 hat eine Antwort im Thema Triebrad für BR 107 BTTB verfasst.

    16. November 2025 um 16:59

  • TT-marc hat eine Antwort im Thema Modellbahn Ausstellung in Gera verfasst.

    16. November 2025 um 15:32

  • TTmaxe26 hat eine Antwort im Thema Erlebniswelt Modellbahn Zentrum Frankenberg – Feierliche Neueröffnung! verfasst.

    16. November 2025 um 15:14

Tags

  • Diesellok
  • Typ Y9100
  • DDR
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14