1. Portal
  2. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahnfahrzeuge
  4. Schienenfahrzeuge

BR 86Tillig( Museumslok)

  • garten 14
  • 19. Februar 2018 um 18:58
  • Unerledigt
  • garten 14
    Benutzer
    Beiträge
    94
    • 19. Februar 2018 um 18:58
    • #1

    Hallo Forum! Leider habe ich mit der neu erworbenen Tillig Lok BR 86 digitalisiert mit Sound nur Fahrprobleme.Aus meiner Sicht gibt es nur eine Ursache,die Stromabnahme über Räder B und D ist ungenügend,vorallem wenn diese z.B. über Weichen bei geringenGeschwindigkeiten fahren müssen(Rangieren)bleibt die Lock immer auf dem Herzstück stehen.Ursache die Räder B oder D sind seitlich so verschoben,trotz der vier Schleifer,daß irgend eines keinen Kontakt zum Stromabnehmer hat. Diese immer mal" nach biegen" ist nicht gerade Freude pur.Hat ein Moba Freund einen guten Bastler Rat?
    Anmerkung :Bin erst seit Sept.2016 Digitaler TT Moba . Gruß carleni

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.709
    • 19. Februar 2018 um 23:16
    • #2

    Hallo

    Also dafür müsste man zunächst erst mal wissen, ob es sich noch um die erste Serie von Tillig handelt oder schon um die "getunte" bezüglich der Stromabnahme.(leider sind wir TT Bahner da bei Tillig wohl erst mal die "Beta-Tester" gewesen :05: , bevor das nachgebessert wurde)
    Bei der ersten Serie waren nämlich die Stromabnehmerpaare der Achsen A-B und C-D jeweils einzeln mittels Bronzeblechteilen verbunden, aber eben nicht beide Paare zusammen.
    Bei den neueren Serien ist das schon der nachgebesserte der Fall.
    Ich hatte mir damals die beiden Stromabnehmerpaare mittels einem kleinem Stück CU-Lackdraht auf jeder Seite der Lok verbunden, dass alle 4 Achsen zusammen geschaltet sind und das hat (zumindest bei mir) schon genügt, um die gelegentlichen Aussetzer abzustellen.
    Ob das natürlich speziell bei deiner Lok ausreicht, musst Du mal testen...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • opa67
    Benutzer
    Beiträge
    127
    • 20. Februar 2018 um 02:07
    • #3

    Wenn Du sie vom Händler und noch Garantie drauf hast, würd ich mich mit dem Händler in Verbindung setzen.
    Ansonsten kontaktierst Du mal den Tillig-Service. Meist wird dir dort weitergeholfen.

    Gruß Uwe

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.709
    • 20. Februar 2018 um 13:52
    • #4

    Mag ja sein, dass man dort geholfen bekommt, aber das dauert meist ewig lange wegen dem "Hin und Her" und er will ja mit der Lok fahren und nicht ewig lange auf die Nachbesserung (so sie überhaupt erfolgen kann/wird) warten.
    Wenn es die erste Serie der Lok ist und er sowieso schon an den Schleifern herumgebogen hat (folglich auch die Lok z.T. demontiert hat), dann ist die Garantie eh hinfällig und er muss selbst ran.
    Die Sache mit den kleinem Stück CU Lackdraht auf beiden Seiten dauert nur ca. 5-10 Minuten...(und war auch nur erst mal ein Vorschlag, der meist schon Abhilfe schaffen kann)
    Andere Variante wäre, sich die neuen Platinen nebst Stromabnehmrschleifern zu beschaffen und sie dann gegen die alten der Lok zu tauschen, wenn das mit dem Lackdraht zu "billig ausgeführt" wirken sollte.
    An den neuen Platinen ist auf beiden Seiten jeweils ein zusätzliches Lötpad, wo dann ein weiterer Druckschleifer dazu beiträgt, die Verbindung der einzelnen Radschleifer herzustellen und so die Stromabnahme von allen Rädern gleichzeitig ermöglicht.
    Ich habe leider keine der neuen Varianten, sonst könnte ich dazu mal einige Vergleichsbilder machen, damit man weiß, was ich meine...
    Oder...

    Die Plastikherzstücke der Weichen gegen welche aus Metall tauschen, dann ist auch das Problem mit dem Strom verbessert...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • garten 14
    Benutzer
    Beiträge
    94
    • 20. Februar 2018 um 16:23
    • #5

    Hallo Toni,Hallo Uwe ! Danke für Eure Antworten.Zu Tonis Frage: Es ist eine Lok 86457 02178Tillig . Nach dem Sound Umbau hat sie eine neue Platine bekommen
    diese hat den Befestigungspunkt für die Stromabnehmer für B und D genau über den zwei Luftkessel.Nur an diesem Punkt werden sie zusammengeführt (angelötet).Diese Schleifer liegen nicht auf der Lauffläche der Räder sondern sind im rechten Winkel abgekantet und laufen hinter dem jeweiligen Rad bzw.bei entsprechender Federspannung auch auf dem Rad.Wie schon beschrieben gerade Strecken kein Problem,aber auf Weichen.Macht es Sinn die Haftreifen einer aufB links und einer auf C rechts zu entfernen.
    Würde mich über weitere Tips freuen.

  • garten 14
    Benutzer
    Beiträge
    94
    • 20. Februar 2018 um 16:27
    • #6

    Nachtrag: Hallo Toni Herzstücke aus Plaste gegen welche aus Melall tauschen? Ich dab keine Ahnung wie dies geht.
    carleni

  • E91-Fan
    Benutzer
    Beiträge
    479
    • 20. Februar 2018 um 16:43
    • #7

    Hallo Carleni
    Hast du schon mal etwas von einer Ladeschaltung gehört? Ich habe meiner eine von Fischer verpasst, und zwar habe ich das Gewicht hinten im Tender raus gemacht und dort sie für hoch mit 5 Kondensatoren eingebaut. Seitdem läuft sie ohne zu murren. Allerdings meine ist ohne Sound. Ansonsten habe ich das Zinkgewicht in den Wasserkästen durch Blei ersetzt was bis hinter reicht.

    MfG Torsten
    Theorie ist Marx, Praxis ist Murx. :lol1:Meine Soundbasteleien. :kaese: https://youtube.com/channel/UCWo6DGNvIlH1zail2qC8wPQ

  • garten 14
    Benutzer
    Beiträge
    94
    • 20. Februar 2018 um 19:51
    • #8

    Hallo Torsten! Der Begriff ist mir schon bekannt .Aber die Anwendung bei meiner BR 86 kann ich mir nicht vorstellen,da daß Führerhaus schon durch Lautsprecher u.Decoder besetzt ist.Welche Größenordnung haben denn diese Kondensatoren? Wie werden sie geschaltet.
    Danke Carleni

  • Zilli
    Team
    Beiträge
    1.013
    Wohnort
    Chemnitz
    • 21. Februar 2018 um 08:43
    • #9

    Schaust Du hier, ist auch ein Anschlussplan zum Download hinterlegt.

    Gruß Uwe

  • garten 14
    Benutzer
    Beiträge
    94
    • 21. Februar 2018 um 16:46
    • #10

    Danke an alle.die mir bei meiner BR 86 Hilfestellung gegeben haben.Nur noch eine Frage an Torsten welche Condensatoren hast Du verwendet? Sind es die 5 Tandal oder der komplette Speicher von Fischer.Mit Ladespeicher und drei bzw.4 Tandal.sehe ich eine Möglichkeit,ob dies reicht ?
    Gruß Carleni

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.709
    • 22. Februar 2018 um 09:05
    • #11
    Zitat von garten 14

    Nachtrag: Hallo Toni Herzstücke aus Plaste gegen welche aus Melall tauschen? Ich dab keine Ahnung wie dies geht.
    carleni


    Moin...

    Sorry für die etwas späte Antwort.

    Ich dachte da an so etwas hier --> Metall Austausch-Herzstück
    Umbauanleitung als PDF --> https://www.eichhorn-modellbau.de/images/PDF/33020_HZST_TT_EW1.pdf

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • E91-Fan
    Benutzer
    Beiträge
    479
    • 22. Februar 2018 um 18:44
    • #12

    Als Kondensatoren habe ich ebenfalls die von Fischer genommen. Tantalkondensatoren 16V mit 220mF. Je mehr du verbauen kannst, desto besser. Ich hab 5 Stück drin die auch nur auf die Ladeschaltung passen und auch ausreichend sind. + ist gekennzeichnet. Hier mal 2 Bilder der Lok mit den Bleigewichten.

    MfG Torsten
    Theorie ist Marx, Praxis ist Murx. :lol1:Meine Soundbasteleien. :kaese: https://youtube.com/channel/UCWo6DGNvIlH1zail2qC8wPQ

  • garten 14
    Benutzer
    Beiträge
    94
    • 22. Februar 2018 um 20:37
    • #13

    Hallo Forum Freunde! Danke für all die guten Ratschläge für meine BR 86.Jetzt fange ich an alles zu verarbeiten. Ein Positives oder Negatives Ergebnis werde ich Euch mitteilen.
    Gruß Carleni

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    905 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • TTmaxe26 hat eine Antwort im Thema Erlebniswelt Modellbahn Zentrum Frankenberg – Feierliche Neueröffnung! verfasst.

    17. November 2025 um 17:16

  • mobade hat eine Antwort im Thema Erlebniswelt Modellbahn Zentrum Frankenberg – Feierliche Neueröffnung! verfasst.

    17. November 2025 um 07:47

  • jakschu hat eine Antwort im Thema Ausstellung zur Geschichte von Zeuke und TT im Industriesalon Schöneweide (Samstag, 22. November 2025, 14:00 – Sonntag, 28. Dezember 2025, 17:00) verfasst.

    16. November 2025 um 20:02

  • Hotzenplotz68 hat eine Antwort im Thema Triebrad für BR 107 BTTB verfasst.

    16. November 2025 um 18:50

  • WolfgangTT hat eine Antwort im Thema Triebrad für BR 107 BTTB verfasst.

    16. November 2025 um 18:35

  • garten 14 hat eine Antwort im Thema Triebrad für BR 107 BTTB verfasst.

    16. November 2025 um 17:22

  • Kohlenkulli hat eine Antwort im Thema Modellbahn Ausstellung in Gera verfasst.

    16. November 2025 um 17:03

  • garten 14 hat eine Antwort im Thema Triebrad für BR 107 BTTB verfasst.

    16. November 2025 um 16:59

  • TT-marc hat eine Antwort im Thema Modellbahn Ausstellung in Gera verfasst.

    16. November 2025 um 15:32

  • TTmaxe26 hat eine Antwort im Thema Erlebniswelt Modellbahn Zentrum Frankenberg – Feierliche Neueröffnung! verfasst.

    16. November 2025 um 15:14

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14