1. Portal
  2. Forum
  3. Marktplatz
    1. Verkauf
    2. Suche & Tausche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahntechnik
  4. Digital

LED an Wechselstrom

  • Kandler
  • 7. Dezember 2014 um 17:33
  • Unerledigt
  • Kandler
    Gast
    • 7. Dezember 2014 um 17:33
    • #1

    Hallo zusammen,
    mir ist bewusst das der ein oder andere jetzt schreiben wird "hatten wir schon alles" ok, sorry, aber ich habe keine passenden Info´s gefunden.

    Ich möchte LED´s an Wechselstrom für mein Stellpult verwenden, hierzu habe ich bereits einen Vorwiderstand an eins der Anschlussbeine gelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert. Jetzt habe ich gelesen, dass eine Diode für die Sperrspannung erforderlich ist :roll: .

    Kann ich diese Diode an das andere Anschlußbein anlöten, oder muss die Diode zwischen Vorwiderstand und LED eingelötet werden?
    Meines Erachtens müsste es auch funktionieren wenn ich die Diode an das andere Anschlussbein anlöte.

    Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit? Brückengleichrichter wollte ich nicht einlöten, da mir hierzu der Aufwand zu groß ist und der Platz begrenzt ist.

    Ich habe auch schon an eine PC-Steuerung gedacht, allerdings sind die Kosten entsprechend hoch, so dass ich erstmal mit einem selbstgebautem Stellpult starten wollte/möchte.
    Sicherlich stellt sich am Ende die Frage, wie hoch ist der Aufwand für das Verkablen des Stellpultes im Vergleich zur PC-Steuerung.
    Wie sind Eure Erfahrungen hierzu?

    Gruß Norbert

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.710
    • 7. Dezember 2014 um 18:20
    • #2

    Die Diode einfach parallel und entgegengesetzt gepolt (antiparallel) zur LED an deren Anschlussbeinchen anlöten, das genügt.
    Wenn die Diode klein genung ist, dann einfach die Anschlussbeinchen der LED etwas auseinanderbiegen und gleich da mit drauflötnern... das spart weiteren "Kabelsalat" :05:

    Also quasi so hier
    http://modellbahn.mahrer.net/elektronik/led…lstrom/led3.png
    http://www.gartenbahn.holger-gatz.de/html/leds-_grundschaltungen.html

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • opa67
    Benutzer
    Beiträge
    132
    • 7. Dezember 2014 um 22:31
    • #3

    Hier mal eine Schaltungsvariante aus DDR-Produktion, welche sich bewährt hat; stammt aus dem Gleisbildpult des damaligen VEB WSSB und war gegen einen geringen Obulus von damals 136,00 Mark der DDR zu haben.

    .

  • digimoba
    Benutzer
    Beiträge
    184
    • 8. Dezember 2014 um 01:44
    • #4

    LED's vertragen in der Regel keine Sperrspannungen auf Dauer über 5V. Daher ist der Betrieb mit Gleichstrom die beste Lösung (das antiparallelschalten von Dioden ist ne Lösung für Wechselstrom, wenn es nicht anders geht). Hier reicht jedoch einfacher, pulsierender Gleichstrom, welcher durch eine einzige Diode aus Wechselstrom erzeugt wird. Diese in der ausreichenden Dimensionierung (1-A Typ, z.B. 1N4001, sollte vollkommen ausreichen) in die gemeinsame Rückleitung aller LED's in Durchlassrichtung eingebaut, sollte ausreichen und dürfte die günstigste Lösung sein. Natürlich müssen dann alle LED's in dieser Richtung eingebaut sein. An welcher Seite der LED (Anode oder Kathode) der Vorwiderstand ist, spielt keine Rolle.

  • amazist
    Gast
    • 8. Dezember 2014 um 20:23
    • #5

    anbei 2 Links zu Bedienpulten, der zweite behandelt genau Dein Thema - alles hier im Forum
    http://web109.s1.deinserver.net/forum/magic_vi…php?f=22&t=1264
    http://web109.s1.deinserver.net/forum/magic_vi…php?f=22&t=1269

    Uuups - lange nichts mehr verlinkt - muß ich üben...

  • Landshut-TT
    Gast
    • 23. August 2015 um 09:11
    • #6

    Bitte die Schutzdiode nicht antiparallel zur LED
    Warum? Es ist nicht effizient.
    Der Widerstand begrenzt während der einen Halbwelle den Strom für die LED,
    die andere Helbwelle begrenzt er für die Diode - zu hoher Stromverbrauch !
    Es sind nur milliampere, aber in der Summe bei 100 und mehr LED ???
    Nachhaltiger ist die Reihenschaltung,
    Trafo---Widerstand---Diode---LED---Trafo
    Alternativ vorstellbar: Eine Gleichspannung erzeugen mittels Gleichrichter (B40C1500), Elko (1000µ), Spannungsstabi (7812), Filterkondendensator /1µ). Und diese Spannung für alle LED Anzeigen nutzen.
    Vorwiderstand richtig wählen!
    R=U/I
    U = Versorgungsspannung abzüglich Leuchtspannung (rot ca. 1,5Volt)
    I = etwa 0,005 Ampere mit den modernen LED's
    Macht bei 12 Volt und LED rot = 2100 Ohm. Gewählt wird 2,2 K
    Alles klar ?
    Grüße von einem Fernsehtechniker

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    898 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • KarsTTen hat eine Antwort im Thema
    • Termine
    5. Stammtisch in Rüdersdorf Thema Urlaub (Samstag, 8. November 2025, 15:30 – 23:59) verfasst.

    7. November 2025 um 14:51

  • Harka hat eine Antwort im Thema Passivbahners Autobasteleien verfasst.

    7. November 2025 um 12:20

  • 120bernd hat eine Antwort im Thema Passivbahners Autobasteleien verfasst.

    7. November 2025 um 12:05

  • Zilli hat eine Antwort im Thema Passivbahners Autobasteleien verfasst.

    7. November 2025 um 11:59

  • Harka hat eine Antwort im Thema Passivbahners Autobasteleien verfasst.

    7. November 2025 um 11:01

  • Zilli hat eine Antwort im Thema Stammtisch Erzgebirge - Dezember 2025 verfasst.

    7. November 2025 um 10:30

  • knechtl hat das Thema Stammtisch Erzgebirge - Dezember 2025 gestartet.

    7. November 2025 um 09:53

  • 120bernd hat eine Antwort im Thema Passivbahners Autobasteleien verfasst.

    7. November 2025 um 08:25

  • Harka hat eine Antwort im Thema Passivbahners Autobasteleien verfasst.

    7. November 2025 um 06:24

  • Zilli hat eine Antwort im Thema
    • Neuheiten
    Panzershop.NL verfasst.

    7. November 2025 um 06:08

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14