1. Portal
  2. Forum
  3. Forenkasse
  4. Marktplatz
    1. Verkauf
    2. Suche & Tausche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahnfahrzeuge
  4. Bastelecke

Beladung von Güterwagen

  • Kohlenkulli
  • 11. Juli 2009 um 21:57
  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.917
    • 11. Juli 2009 um 21:57
    • #1

    Hallo !

    Da leere Güterwagen auf der Modellbahn nicht schön aussehen, es gleichzeitig sehr viele verschiedene Möglichkeiten gibt Güterwagen selber preißwert zu beladen, möchte ich hier mal anfangen.
    Die Stahlträger sind PVC-Profile die ich entsprechen bemalt habe. Kleine Funierstreifen benutzte ich für die Nachbildung der untergelegten Hölzer und mit etwas Zwirn wurde die Ladung gesichert.
    Sicher gibt es noch viele andere Möglichkeiten, zeigt sie einfach.

    Bilder

    • Beladung 001.jpg
      • 60,97 kB
      • 685 × 514
    • Beladung 002.jpg
      • 53,94 kB
      • 653 × 490

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • TTfranzl
    Gast
    • 21. Juli 2009 um 20:25
    • #2

    Die Träger sind Dir wirklich gut gelungen besonders der Anstrich. Sieht m.M. nach sehr realistisch aus. Was hast Du für Farben genommen und wie hast Du das mit dem Rost hinbekommen? :gruebel:

    Echt Klasse...

  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.917
    • 24. Juli 2009 um 19:33
    • #3

    Hallo TTfranzl !

    Danke für das Lob :danke: . Benutzt habe ich Farben von Revell, da es schon einige Zeit her ist als ich diese Wagen gemacht habe , kann ich Dir die genaue Farbe nicht mehr sagen. Rost gibt es bei Revell ( Nr. 83 matt ), diesen verdünne ich und male ihn dann vorsichtig auf.

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • TTfranzl
    Gast
    • 26. Juli 2009 um 07:38
    • #4

    Danke Ralf, na dann werde ich mich auch mal ransetzen, habe eine ähnliche Beladung geplant. Wie immer macht auch hier die Übung den Meister... :gut:

  • MANTGA460
    Benutzer
    Beiträge
    194
    • 5. September 2009 um 11:48
    • #5

    Kohlenkulli , ich hoffe du erlaubst mir das ich auch Bilder in dein Thema einfüge ?

    Also zuerst einmal die Kohle und Schotterladung . Der Grundkörper wurde aus Styropor gebastelt , mit Farbe grundiert , anschließend mit Holzleim bestrichen und zuletzt mit Streumaterial berieselt ( Auhagen Schotter und Busch Schotter für Marklin Bettungsgleise ) .
    Die Holzladung entstand aus Holzstäbchen von mcdonalds .
    Die W50 Fahrerhaus Ladung habe ich aus der SES Basteltüte gemacht .
    Aus Bastelresten entstand die Baumschinenreifenladung .
    4-Kant Kunststoffprofil habe ich verwendet um die Stahlladung herzustellen . Darunter klebt ein Magnet und im Wagenboden ist eine Metallplatte damit die Ladung auf dem Wagen nicht verrutscht .
    Den optischen Effekt habe ich mittels kupferfarbenem Lack von Revell erzeugt , anschließend mit schwarzer matter Sprüchfarbe leicht überhaucht . Aber leider kommt der Effekt auf den Bildern nicht so ganz rüber :(

    Bilder

    • neu 137.jpg
      • 63,53 kB
      • 764 × 573
    • neu 135.jpg
      • 54,86 kB
      • 764 × 573
    • W 50 FH Ladung.JPG
      • 41,53 kB
      • 703 × 528
    • Ladegut Baumaschinenreifen.jpg
      • 70,87 kB
      • 764 × 573
    • neu 141.jpg
      • 59,7 kB
      • 764 × 573

    Einmal editiert, zuletzt von MANTGA460 (10. September 2009 um 21:01)

  • Kohlenkulli
    Benutzer
    Beiträge
    1.917
    • 8. September 2009 um 17:34
    • #6

    Hallo !

    Basti, freilich kannst Du Deine Bilder hier mit einfügen, ist als allgemeines Thema geplant :klatsch: ,dies gilt auch für die Anderen.
    Deine Wagenladungen sehen auch gut aus :gut: , nur bei den letzten Bild mit den 4-kant-Profilen fehlt die Ladungssicherung, zumal er auch keine Rungen hat.Mit ein bissel Zwirn sieht das ganze schon viel besser aus.
    Was sind das für Räder ?? :700::700:

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.710
    • 8. September 2009 um 17:35
    • #7
    Zitat von Kohlenkulli


    Was sind das für Räder ?? :700::700:


    4 runde ... ? :lol1::lol1::lol1:
    Nee mal im Ernst, das würde mich auch interessieren.

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • MANTGA460
    Benutzer
    Beiträge
    194
    • 10. September 2009 um 21:06
    • #8

    @ Kohlenkulli :
    Die Ladungssicherung kommt noch ;)

    @ All :
    Die Räder sind von einem Spielzeugradlader .
    Leider gibts diesen Radlader heute nichmehr all zu oft zu kaufen , wie noch vor Jahren .
    Ich hatte die Räder übrig da mir damals beim bemalen des Fahrzeugs ein Fehler unterlaufen ist und das Modell dann hinüber war . Die Schaufel konnte ich noch retten , aber sie wurde als Ladegut auf/ mit einem Flachwagen verkauft .

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.710
    • 10. September 2009 um 21:25
    • #9

    Na das nenne ich doch mal ein gutes Recycling....

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • V100-DR-Fan
    VIP
    Beiträge
    263
    • 24. Januar 2010 um 09:44
    • #10

    Hallo Thomas,
    schöne Bastelarbeiten, dein Ladegut sowie der Breuertrktor und das ASF.
    Wie gehts meiner Kö ist die schon beim neuen Besitzer?
    Uns 2 giehts zur zeit nicht so richtig, erst ich , jetzt Jana... :11:
    Mario

    Einen schönen Tag allen TT-Freunden!

  • MANTGA460
    Benutzer
    Beiträge
    194
    • 26. Januar 2010 um 21:04
    • #11

    Die Beladung von dir , Thomas, finde ich klasse . Hätte nie gedacht das mein Tiefladewagen mal so eine ruhmvolle Aufgabe bekommt ;)

  • G12Reko
    Gast
    • 8. März 2011 um 19:56
    • #12

    Ich hab mal Resteverwertung praktiziert :48: :
    Erst ein Stück Styropor passend mit Wasserfarben einfärben, dann mit Sekundenkleber die Einzelteile fixieren und mit Revell 83 matt das Finish ausführen. Abschließend habe ich meinen "Sekundärrohstoffhaufen" mit diversen Grau- und Brauntönen :suchen: "aufgehübscht".

  • shorti
    Gast
    • 8. März 2011 um 21:43
    • #13

    Für "Resteverwertung" sieht es richtig gut aus!

    Weiter so! :gut:

  • jim_knopf99
    Ehrenmitglied
    Beiträge
    892
    • 9. März 2011 um 10:35
    • #14

    danke für die Anregung sieht sehr gut aus. Nun hab ich nen Plan wie ich meinen Schrottpändel beladen werde damit es gut aussieht :danke:

    lGvon der Spree, René

  • shorti
    Gast
    • 11. März 2011 um 21:02
    • #15

    Ein weiteres Bespiel für Güterwagen Beladung:

    PKP Eaos mit Holzstämmen aus dem Garten.

  • mirsch
    Gast
    • 20. Februar 2012 um 17:44
    • #16

    Hallo,

    auf der diesjährigen Messe in Nürnberg ist mir ein schöner Container aufgefallen , der am Stand von Bubi-Modell zu sehen war. Ich hab darauf hin im Netz mal bisschen rumgeschaut. Es handelt sich um WoodTainer von Innofreight aus Österreich. Diese vermietet die Spezialcontainer an die Bahnunternehmen und sowie industriellen Verlader in Europa.
    WoodTainer XXL das Orginal.
    WoodTainer in TT zum kaufen.


    Gruß Mirko

    @ Ralf
    Danke für den Tip :klatsch: Hatte das total übersehen.

  • Innoflexi
    Benutzer
    Beiträge
    93
    • 22. Februar 2012 um 23:29
    • #17

    diese Container gab es sogar mal bei Juttas Modellbahnstübchen hier in D zu kaufen.
    Allerings gab. Die Teile fahren immer in Containerganzzügen. Als Wagenmaterial kommt da zZt. nur Schwaetzer oder Lorenz in Frage.

    Hat da einer eine Bestellung in TT vor ? Versand ist da meist teuer, deshalb könnte sich eine Sammelbestellung lohnen.

  • Eurosprinter
    Gast
    • 1. Juni 2013 um 22:51
    • #18

    Hier dazu mal Vorbilder,wie diese auch in Deutschland in Ganzügen verkehren.Kommen ja bald von Busch.

    Grüße Jens

  • MANTGA460
    Benutzer
    Beiträge
    194
    • 15. Juni 2013 um 13:23
    • #19

    Dann mach ich hier mal weiter .

    Bild 1
    Thermohaube für den Transport glühender Stahlbrammen zwischen dem Stahlwerk Eisenhüttenstadt und dem Walzwerk Rainer Brach im Bremen .
    Die Anschriften und Hinweise bzw Warnschilder fehlen noch .

    Bild 2
    Ladegut Kalk / Kreide ( Styropor und gesiebter Vogelsand ) , Eigentlich ist das der Prototyp für einen Steinsalzladeguteinsatz gewesen von denen ich 17 Stück für einen Kumpel gefertigt habe .

    Bild 3
    Kalk und Kohle

    Bild 4
    ein Teil meines PKP Kohlezuges ( der DB Cargo kommt noch raus und dann sind es später mal 8 PKP Wagen )

  • MANTGA460
    Benutzer
    Beiträge
    194
    • 15. Juni 2013 um 13:29
    • #20

    Weiter gehts mit Maerskcontainern auf Piko bzw BTTB/Tillig Basis .

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    898 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • Zilli hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 09:18

  • TTFreunde hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 09:07

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 08:47

  • TTFreunde hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 08:08

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 22:06

  • Harka hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 20:30

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:40

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:39

  • TT-marc hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:20

  • ICH hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 15:41

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14