Mit der BR 56.1 und BR 56.20-29 wagt man sich an ein sehr heimanlagentaugliches Maschinchen. Bullig, kompackt, kraftvoll - so zumindest war das Vorbild. Kein Vergleich zum ein halbes Jahrhundert alten BTTB-Modell, aber das ist nach so vielen Jahren technischer Weiterentwicklung im Modellbau auch gar nicht sinnvoll. Tillig hat es wie üblich verpasst, einen zeitgemäßen Nachfolger zu schaffen. Die Konzentration auf das hochpreisige digitale Modell mit Vollausstattung finde ich gewagt (um das Wort dumm nicht zu benutzen). Kein Rauchgenerator, egal in welchem Maßstab, kann auch nur ansatzweise realistischen Rauch generieren (was vermutlich auch besser so ist). Sound ist eine nette Spielerei, aber auch da kann ich gut drauf verzichten. Klar, es erstaunt, wenn eine Lok vorbildähnliche Geräusche macht, aber im Spielbetrieb geht mir das einfach nur auf die Nerven. Solche Feature treiben nur den Preis nach oben, aber das muss letztlich der Hersteller wissen. Ich hätte lieber alle drei Loks zum Preis von zweien und ich weis, dass viele analog fahren und die Feature so gar nicht nutzen können.
Letztlich kommt es darauf an, was man kaufen kann. Hädls 55 habe ich real noch nie gesehen, die Fischers BR 41 nur einmal von Weitem und bei Tillig ist sowieso so gut wie alles "werkseitig ausverkauft".
Als erstes verraten wir mal allen, um was es bei den Autos geht: Werbeflyer
Der Dacia dürfte ein Renner werden, denn er trifft das Beuteschema der meisten TT-Bahner mit ihrem Betrieb in Epoche III und IV. In weiß und diesem Senfton war er nicht so selten.
Den Lada Niva gab es bereits von Hädl, Studio Ali und anderen Kleinserienherstellern in gar nicht so schlechter Qualität. Da er im Straßenverkehr immer ein Exote war, brauche ich den nicht unbedingt noch mal, zumal er dort meist in gedeckten Farben unauffällig unterwegs war. Die Polizeivariante brauche ich sicher nicht. Zudem wirkt er hinten zu lang und tiefgelegt. Tiefergelegte Geländewagen produziert zwar auch Porsche, aber wirklich Sinn ergibt das nicht. Ich kann auch noch nicht so recht erkennen, welche Version des Niva das überhaupt ist, denn auch bei ihm gab es optische Überarbeitungen.
Der EMW 240 war auch immer nur ein Exote, die Kombi-Version habe ich real noch nie gesehen. Ob sich der nach Gabors gar nicht mal so schlechten Modell wirklich rentiert? Ein B1000 mit Pritsche oder Kofferaufbau in Großserienqualität wäre mir lieber und den gab es real auch recht oft. Aber wenn es um Wünsche geht, dann vermisse ich auch den Wartburg Tourist, den Moskwitsch 2140 oder all die Skoda 1xx in Großserie.
Man wird sehen, wie das alles tatsächlich lieferbar ist, denn daran mangelt es bei fast allen TT-Herstellern gewaltig. Bei Tillig ist immer fast alles werkseitig ausverkauft und Hädl produziert auch nur noch Einmalauflagen und Versprechungen.