Ein Fahrzeug ganz ohne Räder.
Beiträge von Harka
-
-
Moskau, Februar 1985
-
Der SKP (Startkontrollwagen) war im ersten Leben eine Feuerwehr von Mercedes und noch sehr gut im Originalzustand erhalten. Er wurde Ende der 1980er Jahre von der DEFA gegen ein moderneres Fahrzeug getauscht. Die gelb-roten Teile sind Herkules-Seilwinden aus der CSSR. Die vordere ist eine Herkules III - Winde, die hintere eine Herkules IV - Winde. Die Herkules III kann selbstständig fahren und hat sogar eine für die Straße notwendige Beleuchtung. Die modernere Herkles IV ist nur ein Anhänger und muss zum Start geschleppt werden (was nervig war, besonders wenn im Laufe des Tages die Startrichtung geändert wurde). Beide haben luftgekühlte Tatra-Motoren. Im Bild schleppt ein 17-jähriger Schüler mit der Herkules III ein Segelflugzeug in die Luft.
-
Da fiel mir doch letztens was in die Hände:
-
Aus welchem Grund schleppt man so eine Lok über die Straße? Die Aktion ist doch ganz sicher nicht billig.
-
Stimmt. Ich würde dazu "Auspuff-Metall" aus dem Modellflugzeugbau nehmen. Es nennt sich auch "gebranntes Eisen" und sieht aus wie eine dunkle Brünierung.
-
Das sieht super aus, aber wo hat man dazu Platz auf der Anlage?
-
Die Felsen an sich sind kein Problem. So was gibt es in den Mittelgebirgen reichlich. Was den Unterschied zum Hochgebirge aber ausmacht ist der Bewuchs. In den Mittelgebirgen in den Höhen, in denen die Bahn fährt, ist dort jede nicht senkrechte Fläche bewachsen und sei es nur mit Gestrüpp oder Gras. Die Farbe deines Felsens geht Richtung Muschelkalk - ein insbesondere in Thüringen weitverbreiteter Gesteinstyp der Vorläufer des Thüringer Waldes (Saale-, Werra- oder Geratalstrecke, Eisenach, Jena zum Beispiel), der Hauptgebirgszug und der Kamm sind aus solidem Basalt und Granit. In Muschelkalk finden Bäume auch an Steilhängen genug Halt. Nimm Google Earth und mach eine Kamerafahrt von Arnstadt (der Ort steht auf Bundsandstein) und Plaue. Dort sind die Kalksteinfelsen gut zu erkennen. Oberhalb von Plaue (vor Liebenstein) beginnt der Granit und ab da wird das Geratal zwar enger, aber blanken Felsen sieht man dort kaum noch.
-
Hab ich ein Glück, ich fahre Epoche III und IV und da passt der Wagen nicht. Wieder Geld gespart, denn so hübsch wie das Wägelchen aussieht, bestünde Kaufzwang. Ein wirklich sehr gelungener Farbtupfer im Zug und eine tolle Recherchearbeit.
PS: Du darfst den Hersteller ruhig benennen, denn auch ihm gebürt Lob. Nicht alle Hersteller hören den Kunden so gut zu und Handeln dann auch noch so. Solch ein Hersteller darf auch gerne etwas Gewinn mit so was machen.
-
Sehr schön ist das weiße Lenkrad des Multicar M22, denn das hatten sehr viele (ab Werk). Da allerdings das DDR-Einheitlenkrad drauf passte, wurde es gerne später gegen ein schwarzes getauscht. Ich hatte beide auf tausenden Kilometern in der Hand. Die rostbraune Ladefläche passt auch, weil dort der Lack ganz fix ab war. Die schwarzen Gummiverschlüsse der Motorhaube könntest du noch mit einem Edding schwärzen.
Warum sind die Felgen braun? Ich kenne die nur in schwarz, rot und grün.
Ich kann nicht erkennen, ob du es getan hast, aber ich habe allen meinen M22 ihren Hinterradantrieb spendiert und eine Kardanwelle drunter gebastelt (ok, die Linke ist etwas zu dick).
-
Also ich vestehe die Kritik gerade nicht so ganz. Mir gefällt die Lok und was gibt es da auszusetzen. Schon mal eine echte Lok in solchem Licht gesehen? Da ist keine Wand glatt und ohne Beulen, aber nicht mal die sehe ich hier.
-
Hübsche Szene, aber ihr fehlt etwas: Ein Rudel Gaffer mit Smartphones, das seine Videos dann an RTL verkaufen will.
-
Der Hersteller stammt aus Polen und heist mbr-model:
Bartosz i Maciej Radke Sp.j.
ul. Świerkowa 5
62-081 PrzeźmierowoEs gab weiteres beim Treffen zu sehen, insbesondere ca 4. cm hohe Büsche, die alle sehr überzeugten und preislich völlig angemessen waren.
-
-
Vossloh DE 18
-
weitere Bilder vom Treffen
-
Hier etwas mehr zum Gucken
-
Ich bin zurück und eine erste Sichtung der Bilder hat stattgefunden und zwei Drittel sind auch schon gelöscht worden. Es sind auch so noch 125 übrig, die allerdings auch noch ein wenig eingedampft werden müssen. Hier schon mal ein Vorgeschmack.
-
Wann wird dieses mal aufgeschlossen?
-
Ich melde mich dann schon mal an ...