1. Portal
  2. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Harka

Beiträge von Harka

  • Meine Autowerkstatt

    • Harka
    • 10. November 2025 um 10:32

    Das sieht toll aus.


    Vielleicht noch ein Tipp: Wenn man Lüfterschlitze und -gitter mit einem weichen Bleichstift anmalt, wirken sie plastischer. Wenn es nicht gefällt, einfach noch mal mit dem Daumen drüber und alles ist wieder weg.

  • Meine Autowerkstatt

    • Harka
    • 9. November 2025 um 21:43

    Der Winzling ist geradezu phantastisch umgesetzt und hat großen Wiedererkennungswert. Da wird ja selbst ein Smart zur Großraumlimosine. Auch der geöffnete Fronteinstieg sieht wirklich gut aus. Da fragt man sich ja schon, ob das Lenkrad auch vorbildgerecht abgewinkelt wird. Mit den schon erwähnten N-Figuren sollte man da sogar ein sitzendes Päarchen einbauen können.

  • Passivbahners Autobasteleien

    • Harka
    • 7. November 2025 um 20:15

    Sie zieht den Segler, aber der hebt erst bei 65 km/h ab und steigt erst bei 80 km/h. Da würd's dem Zweizylinder ein bissl warm ums Herz.

  • Passivbahners Autobasteleien

    • Harka
    • 7. November 2025 um 19:36

    Beweisfotos:

    Die junge Frau auf ihrer ersten Fahrt nach ihrer Einweisung:

  • Passivbahners Autobasteleien

    • Harka
    • 7. November 2025 um 12:20

    Als ich die Kiste fuhr war ich 14, wog knapp 55 kg und war 1,70 cm groß. Mein Bruder hat die 1,70 nie erreicht, ist allerdings heute ein wenig schwerer als 55 kg. Und dann gibt es da auch Frauen, die die Kiste fuhren (auch davon habe ich Bilder).

  • Passivbahners Autobasteleien

    • Harka
    • 7. November 2025 um 11:01

    kein Problem. Der Typ wirkt etwas zu klein, aber beim Modell merkt man das nicht so. Der Typ passt zudem so in das Modell, dass er hinters Lenkrad passt, ohne dieses bewegen zu müssen. Der kann auch jederzeit wieder rausgenommen werden (ich verklebe die Führerhäuser nicht). Ich bin die Kiste als 14-jähriger gefahren und sah dabei nicht viel anders aus.

  • Passivbahners Autobasteleien

    • Harka
    • 7. November 2025 um 06:24

    Sehr schick. In Schleiz beim Rennen habe ich ähnliche Fuhren schon gesehen, dass passt also.

    Kleiner Tipp: Bei Amazon gibt es aktuell 100 sitzende Figuren für Spur N. Die müssen zwar dringend neu bemalt werden, passen aber super in TT-Autos als Fahrer. Ich bestücke gerade meine Multicarflotte mit ihnen. Dort passen sie ihn ohne Nacharbeit hinters Lenkrad (nicht jede der Figurenvarianten, aber einige). Da braucht es nur grau/blau/grün in matt für den Körper als Arbeitskluft, Revell 16 für die Haut und einen Textmarker für die Haare.

  • Panzershop.NL

    • Harka
    • 6. November 2025 um 21:26
    Zitat von TT-marc

    Harka außer Schlauheiten von Dir ,sehe ich weiterhin von Dir nur ein großes schwarzes Loch geschweige eigene Modelle und vorbildgerechte eigene Vorstellungen.

    Leider bestätigt sich meine lange Abwesenheit, ich habe nichts verpasst und werde es wieder zurückfahren....

    Nun, da kann ich dir nicht helfen, aber vielleicht entdeckst du irgendwann die Scrollfunktion und schaust mal nach, was es hier so in den letzten Jahren für Beiträge gegeben hat, bevor du hier mal wieder nur rumstänkerst.

  • Panzershop.NL

    • Harka
    • 6. November 2025 um 15:54

    In 1:72 habe ich das schon gemacht. Und wenn ich mir hier ansehe, wie hier Leute eine Fokker Dr.I zusammenlöten (oder nennt man das in der Größe nicht eher bonden?), dann schaffen die das mit den Fenstern auch.

  • Panzershop.NL

    • Harka
    • 6. November 2025 um 10:15

    Die stark gewölbten Scheiben sind hier tatsächlich ein Problem, aber man kann die auch selber herstellen. Dazu nimmt man die Reste einer Blisterverpackung, erwärmt diese in warmen Wasser und zieht sie hinterher über eine Kugel oder eine 16er Ferrero Rocher-Verpackung (eine kleine Bierpulle tut es auch, aber wer hat so was schon im Haushalt?). So erhält man gewölbte Fenster, man muss sie nur noch zuschneiden.

  • Panzershop.NL

    • Harka
    • 5. November 2025 um 21:04

    Das ist keine Mi-8! Wenn überhaupt ähnelt die Maschine einer Mi-17 oder ihren Weiterentwicklungen. Eine Mi-8 hat den Heckrotor auf der rechten Seite (und nur dort!) und keine Ladeklappe (um mal nur die gröbsten Fehler zu benennen) sondern stark gewölbte seitwärts öffnende Ladetore. Sorry, aber hier hat der Formenbauer so richtig ins Klo gegriffen und leider keine Ahnung vom Original, ja nicht mal von Hubschraubern allgemein, denn sonst hätte er den Hauptrotor niemals mit so geraden Rotorblättern dargestellt.


    Mal abgesehen davon, dass jede Menge Mi-8 in allen Versionen selbst in Deutschland in Museen stehen und man dort die Maße nachmessen kann, ich habe auch Risse diverser Versionen, die publiziert wurden. Man braucht nicht mal die Detailkonstruktionszeichnungen, um die Fehler des Modells zu erkennen. In Cottbus und Niederfinow genügt es, wenn man sich als Luftfahrtinteressierter outet und die Maschinen werden aufgeschlossen. Da kann man alles nachmessen, wenn man nicht ohnehin auch so weis, wo die Klimaanlage eingebaut wurde.

    Wer das nicht kann, der kann Bilder einsehen. Ich habe tausende und die meisten davon nicht mal selber gemacht. Von der Mi-8 ist die Presse und das Internet voll damit.

  • Radsätze für BTTB-Wagen

    • Harka
    • 5. November 2025 um 19:27

    Das Set habe ich noch nie gesehen, nur einige der Wagen bei den (konspirativen) Sammlertreffen. In dem Fall solltest du die Kupplung lassen, wie sie ist, denn der historische Wert ist einfach zu groß für einen Umbau.

    Ich kenne und habe diverse Wagen, die in der Tschechei neu bedruckt wurden, aber der Wagen war mir neu.

  • Radsätze für BTTB-Wagen

    • Harka
    • 5. November 2025 um 08:47

    Ach herje, wer hat den denn da neu bedruckt? Ich dachte immer der wäre aus einer Kleinserie, die schon die neue Kupplungsaufnahme hatte.

    Unter den Wagen ist eine Peho in 5 Minuten montiert (wenn man sich dafür viel Zeit lässt). Einen Fräser auf den Dremel schnallen und Feuer frei.

  • Radsätze für BTTB-Wagen

    • Harka
    • 4. November 2025 um 22:06

    Die Mod-Mueller-Radsätze gibt es wie schon von knechtel beschrieben im Internet in allen gängigen Größen bis hin zu Zeukes Zapfenlagern. Der Tausch sollte unproblematisch sein.


    Was bei dem Wagen zu beachten ist, ist nicht nur seine Seltenheit, er hat auch Tilligs erste Version der Kurzkupplung ab Werk darunter und die neigt mangels Kraft in der Feder dazu, den Wagen aus dem Gleis zu drücken, wenn hinten mehr als drei Wagen dran hängen. Es empfieht sich, die Federn zu verstärken (eine zweite baugleiche reindrehen) oder die Kupplung gegen Pehos zu tauschen.

  • Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei.

    • Harka
    • 4. November 2025 um 20:30

    Das Problem ist, dass es keine Fotos gibt, die man definitiv Richthofens Fokker Dr.I zuschreiben kann. Alles sind zudem sw-Bilder, so dass auf dem Bildern nicht mal klar ist, welche Farbe die Maschine auf den Bildern hat. Taktische Ziffern gab es noch nicht (wozu auch?) und Seriennummern sind nicht erkennbar oder wurden gar nicht erst angeschrieben.

    Tatsächlich basieren alle komplett roten Farbzeichnungen nur auf Nachkriegslegenden, genau wie der Name Roter Baron. Der ist eine Erfindung der britischen Nachkriegspresse, die ihm einen Adelstitel zuordnete, den er nicht wirklich hatte. Er war ein Freiherr, aber den Status gab es bei den Briten nicht und sie taten sich mit der wörtlichen Übersetzung schwer. Freiherr von Richthofen stand standesgemäß zwischen Ritter (niederer Adel) und Graf (Reichsadel). Eine Bezeichnung als "Baron" war im deutschsprachigen Raum unüblich, im englischen Sprachraum war "Baron" hingegen ein bekannter Adelstitel.

    Es gibt Bilder von der Einheit, welche die bunten Flugzeuge zeigen, nur sind die alle sw. Was man aber sehen kann, sind die quadratischen Hoheitsabzeichen und sehr helle Motorverkleidungen. Diese wurden häufig gar nicht lackiert, da die Farbe auf den heißen Alublechen ohnehin nicht lange hielt und dann schäbig aussah. Wer schon mal versucht hat, Alu zu streichen, weis wovon ich rede. Die starke Temperaturausdehnung von Alu zerreißt den Lack schon bei normalen Aludächern (außer es ist speziell dafür entwickelte moderne Farbe wie bei den Prefa-Dächern). Wie lange wird er da über einem heißen Motor halten? Ein Rostschutz ist bei Alu auch unnötig.

    Die reduzierten Balkenkreuze sind aus der Zeit bekannt, kamen aber nur an stark getarnten Flugzeugen für einen besseren Tarnschutz zum Einsatz. Dies war beim JG 1 nicht nötig, da sie auffallen wollten.

  • Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei.

    • Harka
    • 4. November 2025 um 06:27

    Achtung: Bei seinen letzten Einsätzen flog Manfred von Richthofen mit einer Maschine, die weiße Räder hatte! Rote Radkappen (Radverkleidungen der Speichenräder) sind nicht belegt. Auch die Motorverkleidung war nicht rot sondern weiß oder silbrig unlackiert. Die Quellenlage dazu ist dürftig, aber eine komplett rote Maschine ist nicht belegt, auch wenn Nachbauten heute so rumfliegen und es Zeichnungen dazu gibt. Fotos davon gibt es keine.

    Die Balkenkreuze am Rumpf und auf bzw. unter den Tragflächen waren auf weißen qudratischen Feldern aufgemalt. Dies war der damalige Standard, von dem allerdings in der Truppe gerne abgewichen wurde, da es noch nicht wirklich dafür eine Norm gab. Hier hilft dann aber auch die Logik weiter. Warum sollte er die weißen Flächen unauffälliger als üblich gestalten, wenn er ohnehin auf jeden Tarnanstrich verzichtete?

  • Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei.

    • Harka
    • 2. November 2025 um 23:20

    Au ja, viel besser. Und völlig irre.

    Sehr schön ist auch der aerodynamische Ausgleich bei den Rudern zu sehen. Das mit den Rippen ist natürlich blöd, aber nicht mehr zu ändern. Tatsächlich waren rechts und links der inneren Tragflächenhalterung eine Doppelrippe angebracht, also an jeder Seite der Tragstange und die beiden äußeren Abstände zwischen den Rippen waren größer als die anderen. Wenn die Bespannung erst mal drauf ist, merkt das niemand mehr.

    Welche Farbe soll der Vogel denn bekommen? Ich hoffe mal nicht rot (ich mag den Kerl nicht und auch nicht das JG 1).

  • Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei.

    • Harka
    • 2. November 2025 um 20:30
    Zitat von renato4711

    Einen hab ich noch im Bau...

    Eine Fokker Dr.I - wow. Das Original kam nur von Sommer 1917 bis Frühjahr 1918 zum Einsatz und es ist kein Original erhalten geblieben. Schlimmer, sie wurden alle 1919 von den Siegermächten bzw. von den Deutschen auf deren Befehl hin zerstört.

    Beim Oberflügel wurde der Abstand zwischen den Rippen nach außen hin größer. Im Mittelteil des Oberflügels zwischen Haltepunkten ist es eine Rippe zu wenig.


    Und du solltest ein Geldstück oder ähnliches Vergleichsmaterial dazu legen, damit man erahnen kann, wie unfassbar klein das ist.

  • Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei.

    • Harka
    • 1. November 2025 um 21:04

    Die "Spirit of St. Louis" von Ryan?! Wahnsinn. Der Einsatzzeitraum ist zwar "ein wenig" begrenzt, aber ein tolles Modell. Kleine Kritik: Das Seitenleiwerk ist beim Original etwas runder, aber das sieht man vermutlich nur in der Vergrößerung. Wie stellst du den Motor dar?

  • Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei.

    • Harka
    • 30. Oktober 2025 um 07:08

    Wow! Eine Etrich Taube II (oder ihre Raubkopie von Rumpler) - was für ein tolles Teil. Das Vorbild ist leicht erkennbar, obwohl es in 40 Firmen als Raubkopie mitunter leicht verändert produziert wurde (Etrich prozessierte jahrelang gegen die Raubkopien, aber durch die Kriegswirren des ersten Weltkrieges und anschließene Inflation hatte man in Deutschland andere Probleme als die Rechtsansprüche eines Österreichers durchzusetzen).


    Und was du da als Ersten bezeichnest, gefällt mir auch sehr gut.

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    905 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • ICH hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    26. November 2025 um 20:59

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    26. November 2025 um 20:54

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Lasercut-Gebäudemodelle von In The Greenwood Laser nach britischen Vorbildern verfasst.

    26. November 2025 um 01:20

  • der_tom hat eine Antwort im Thema Lasercut-Gebäudemodelle von In The Greenwood Laser nach britischen Vorbildern verfasst.

    25. November 2025 um 23:48

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    25. November 2025 um 20:16

  • jakschu hat eine Antwort im Thema Straßenbahn im Bau die Anlage und ihre Fahrzeuge verfasst.

    25. November 2025 um 19:52

  • Kohlenkulli hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    25. November 2025 um 19:47

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Ohne Vorbild, einfach mal loslegen verfasst.

    25. November 2025 um 19:05

  • ICH hat eine Antwort im Thema Alte Schätze digital.... macht Spaß verfasst.

    25. November 2025 um 17:11

  • TT-Stephan hat eine Antwort im Thema Alte Schätze digital.... macht Spaß verfasst.

    25. November 2025 um 09:15

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.15