1. Portal
  2. Forum
  3. Marktplatz
    1. Verkauf
    2. Suche & Tausche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahn-Anlagen, -Module, -Dioramen
  4. Anlagenplanung

Gleisfrage, Tillig oder Kühn?

  • Dimabo
  • 27. Januar 2023 um 17:34
  • Unerledigt
  • Dimabo
    Benutzer
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Beratzhausen
    • 27. Januar 2023 um 17:34
    • #1

    Hallo zusammen,

    da ich ja Wiedereinsteiger bin, schau ich mich erst einmal überall um.

    Für mich kommt DR so gut wie nicht in Frage. Ein paar GW vielleicht, da ich mir eine Taigatrommel BR 120 mit Sound gegönnt habe.

    Es fehlen mir Triebwagen.

    Da bin ich allerdings bei KRES und Co. fündig geworden. Tolle Modelle werden da gezeigt und angeboten. Alles auch in DB, z.B. ein BR 628, freut mich.

    Ansonsten nicht mehr Ep III, sondern modern, auch Privatbahnen.

    Da die Gleise von Tillig ohne Handantrieb sind und auch tlw. keine Metallherzstücke besitzen, geht meine Tendenz zu Gleisen und Weichen von KÜHN.

    Hat damit jemand Erfahrung ?

    Habe die letzten 6 - 7 Jahre Spur 0 betrieben. Handbetrieb wie bei Kühn. Toll.

    Ich würde eine V 100 DB suchen.

    Danke für Antwort.

    Grüße

    Dieter


  • Reichsbahn.Andi
    Benutzer
    Beiträge
    2
    • 27. Januar 2023 um 19:04
    • #2

    Ich fahre schon eine ganze Weile auf Kühn Gleisen, bin ganz zufrieden damit. Kleine Probleme gibt es auf beiden Systemen. Mir gefällt das niedrigere Profil besser als Tillig Seins, sieht alles nicht so grob aus

  • DB-Fahrer
    Benutzer
    Beiträge
    595
    • 27. Januar 2023 um 19:46
    • #3

    Huhu,

    alternativ: Hornby-TT Gleise oder Peco TT Gleise, bei beiden können die Weichen ohne Antrieb genutzt werden ;)

    Achso, meine Erfahrung mit Kühn Gleisen war nicht so prickelnd da bei mir die Zungen abgeflogen sind :/

    Viele Grüße

  • DB-Fahrer
    Benutzer
    Beiträge
    595
    • 27. Januar 2023 um 20:01
    • #4

    Achso, hier ein Vergleichsbild:

    Links: Peco TT

    Mitte: Hornby-TT

    Rechts: Tillig EW2

  • Taunusbahner
    Gast
    • 27. Januar 2023 um 21:09
    • #5

    Als Großserien Gleis werde ich wieder auf Tillig zurück greifen.

    TT filigran ist auch eine Möglichkeit. Kostet aber auch entsprechend der hohen Qualität.

    Gruß Sven

  • Oderlandbahn
    Benutzer
    Beiträge
    3
    Wohnort
    in der Spree
    • 27. Januar 2023 um 22:19
    • #6

    Schade, dass die 10° Weiche von Kühn nicht beim Vergleich dabei ist. Die wäre optisch sehr nah an der Peco Weiche.

    Bei Kühn wurde einige Male von Qualitätsproblemen berichtet. Besonders bei der Verwendung von motorischen Antrieben fliegen wohl die Weichenzungen ab.

    Das Problem bei Kühn ist die geringe Auswahl an Gleiselementen.

    Es gibt 2 Sorten einfache Weichen (10° und 20°) und eine Innenbogenweiche.

    Eine DKW mit 20° ist seit 4 Jahren angekündigt. Genau so lange gibt es sie nur als CAD Zeichnung zu sehen.

    Ich bezweifle langsam, dass die noch mal irgendwann erscheint.

    Auch das Angebot an Gleisradien ist mit gerade mal 2 das absolute Minimum.

    Für den gewünschten "Handbetrieb" sind die Kühnweichen jedenfalls ideal. Sie benötigen dafür keinen Antrieb, die Zunge wird durch eine Feder in der Endlage gehalten.

    Tilligweichen (EW 1, IBW und DKW 1) benötigen zumindest Handantriebe, damit die Zunge festgehalten wird.

    Die EW 2 auf dem Bild hat Federzungen und dafür wird ein motorischer Antrieb benötigt. Zudem ist eine Polarisierung erforderlich.

    Dasselbe gilt für die Tillig EW 3 und DKW Baeseler.

    Zu Hornby nur so viel: Dafür, dass sie gerade erst erschienen ist, sieht das komische Plasteherzstück ausgesprochen billig aus. Da kann man nur sagen 6, setzen!

    Mein Wunsch wäre, dass das Kühnsystem von einem potenten Hersteller fortgeführt und endlich ausgebaut wird. Gerne auch optional mit Gleisbettung, wie beim Piko A- Gleis.

    Eine 10° DKW wäre ein Traum. Eigentlich zu schön, um wahr zu sein....

    Zum Schluß noch der Hinweis, dass Kühn seine Neuheiten erst als Letzter verkündet. Letztes Jahr gab es gar keine, deshalb ist immer noch der Katalog von 2021 online.

    Ich würde aber nicht damit rechnen, dass gleismäßig was Neues angekündigt wird. Sollte dieses Jahr ein neuer Katalog erscheinen, dann dürfte sich auch darin die bekannte CAD Zeichnung der 2019 angekündigten DKW wiederfinden.

  • Dimabo
    Benutzer
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Beratzhausen
    • 28. Januar 2023 um 01:11
    • #7

    Danke an alle, für die Tips und Ausführungen.

    Bei Peco bleibt wieder die Frage, wo bekommt man sie her ?

    Werde auch nochmal mit Kühn telefonieren.

    Wünsche ein schönes Wochenende.

    Grüße

    Dieter

  • ka-1111
    Gast
    • 28. Januar 2023 um 10:48
    • #8

    Also mir gefällt die Tilligweiche besser, die durchgehende Weichenzunge sieht irgendwie realer aus als die kleinen beweglichen unterbrochenen Weichenzungen der anderen Modelle. Das Handling dagegen ist bei Peco und Hornby auf Grund der Feder für einen reinen Handbetrieb meiner Meinung nach besser.

    Aber so hat jeder seine Favoriten.

    Grüße Bernd

  • Climber
    Benutzer
    Beiträge
    172
    • 28. Januar 2023 um 12:14
    • #9

    Vielleicht zu erwähnen die Flexstegweichen von Tillig. Ich habe diese (außer SBHf und DKW) komplett verbaut. Sie können in jeden Radius eingefügt und als Innen- oder Außenbogenweichen verbaut werden. Zum Schalten verwende ich seit Jahren die preiswerten SG 90 Servos ohne jegliche Probleme.

    Servus Willi

    Ich kann nicht verhindern, dass ich älter werde, aber ich kann verhindern, dass ich mich dabei langweile :ok:

  • DB-Fahrer
    Benutzer
    Beiträge
    595
    • 28. Januar 2023 um 12:19
    • #10

    Die Pecogleise kann man sehr einfac hier bei Hattons bestellen, die Pakete kommen auch direkt zu einem an da Hattons die richtige Steuer vorher abführt :)

    By the Way: 4,83€ für 91cm Felxgleis.... :D hab scho 30 Stück bestellt und hier liegen

    Link zu Hattons Peco TT Gleise

  • toryu
    Benutzer
    Beiträge
    83
    Wohnort
    Berlin
    • 28. Januar 2023 um 12:24
    • #11

    Kennt jemand noch einen Dealer in der EU?

  • WvR
    Benutzer
    Beiträge
    103
    • 28. Januar 2023 um 12:25
    • #12
    Zitat von Dimabo

    ...Bei Peco bleibt wieder die Frage, wo bekommt man sie her ? Werde auch nochmal mit Kühn telefonieren

    Hallo Dieter,

    einen Vertriebspartner für Peco-TT gibt es in Deutschland scheinbar noch nicht. Foriker aus dem dunkbelblauen Forum haben hier bestellt:

    https://www.hattons.co.uk/stocklist/site…s/TT%20(1%3A120)

    Wolfgang

  • ka-1111
    Gast
    • 28. Januar 2023 um 12:29
    • #13

    Siehe auch #12.

    Grüße Bernd

  • Gast
    Gast
    • 28. Januar 2023 um 12:30
    • #14

    Leider habe ich nun schon begonnen mit meinen neuen Projekten. Das Pecogleis wäre sonst eine echte Alternative für mich gewesen.

  • jasch
    Benutzer
    Beiträge
    20
    • 28. Januar 2023 um 13:52
    • #15

    Schade das nur Kühn (und natürlich tt-filigran) die Weichen mit deutscher Schwellenlage und Form anbietet.

    Tillig's ist irgend was halbes, nix ganzes.

    Peco und Hornby sind britisch/ amerikanische Weichenformen.

    Mein persönlicher Favorit ist tt-filigran.

    Gruß Jan


    Der Fuchs ist schlau und stellt sich dumm, bei manchen ist es anders rum.:700:

  • Oderlandbahn
    Benutzer
    Beiträge
    3
    Wohnort
    in der Spree
    • 28. Januar 2023 um 13:56
    • #16

    Die langen Pecoweichen sehen optisch toll aus und sind wohl nach bisherigen Rückmeldungen aus dem anderen Forum auch betriebssicher. Gefällt mir im Herzstückbereich deutlich besser, als die Tillig Flexstegweichen. Bei denen ist der Herzstückbereich immer noch teilweise aus Plaste. Übrigens nur in TT, in H0 wurde das bereits vor 10 Jahren geändert!

    Nur leider scheints Peco mit Angaben zur Gleisgeometrie nicht so zu haben. Ich kann mich noch dunkel daran erinnern, dass der Radius des Abzweiges 11° Grad beträgt.

    Eine kürzere Weiche scheint neu zu erscheinen, auch dort keine Angaben zur Geometrie.

    Interessant wäre noch, ob es einen geeigneten Oberflurantrieb für die Peco Weichen gibt.

    Ich würde nämlich gerne selbst entscheiden, ob ich Ober - oder Unterflur verbaue.

  • WvR
    Benutzer
    Beiträge
    103
    • 28. Januar 2023 um 14:05
    • #17

    Ich habe meinen kleinen Modulbahnhof bereits mit Kühn-Weichen ausgestattet, aber auch schon mal eine Weiche austauschen müssen. Gottseidank am Modulkopf. Trotzdem werde ich mir mal bei Gelegenheit eine linke und eine rechte Peco-Weiche bestellen. Zum einem aus reiner Neugier, aber auch als Ersatz für den Fall des Falles. Von der Geometrie dürfte es mit einer kleinen Anpassung hinhauen.

    Wolfgang

  • Dimabo
    Benutzer
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Beratzhausen
    • 28. Januar 2023 um 14:18
    • #18

    Danke allen für die hilfreichen Antworten.

    DB-Fahrer, leider kenne ich deinen Namen nicht, aber bist du zufrieden mit dem Peco-Gleis ?

    Kannst du mich bitte mal über das Bestell- und Lieferprozetere aufklären ?

    Gibt es eigentlich auch eine deutschsprachige Version des Kataloges ?

    Die Preise scheinen ja in <Ordnung zu sein.

    Grüße Dieter

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    898 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • Zilli hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 09:18

  • TTFreunde hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 09:07

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 08:47

  • TTFreunde hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 08:08

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 22:06

  • Harka hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 20:30

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:40

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:39

  • TT-marc hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:20

  • ICH hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 15:41

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14