Straßenbahn im Bau die Anlage und ihre Fahrzeuge

  • Ich geb es zu der weg sieht ganz schön holprig aus. Ich würde sagen das der eigentlich ganz arg in die Jahre gekommen aussieht 😅

    Das kann schon sein, manchmal reichte es, wenn mal ein verirrter Lkw oder Traktor drüber fuhr, und der Weg sah wie ein Sturzacker aus. Aber die Platten müssten eigentlich mal zusammengepasst haben, das sieht im Foto nicht so aus. Machst du die aus Papier? Dann kannst du auch versuchen, durch geschicktes Zerreißen gebrochene Platten nachzuahmen. Eventuell auch Ausbrüche mit schwarzem Spachtel oder so was zukitten, dann sieht es nach Reparatur mit Asphaltmischung aus. Zur Abwechslung wurden auch gern mal Asphaltstraßen mit Beton ausgebessert, das sah man mancherorts nicht so eng, Hauptsache, das Loch war zu.


    Ich hätte in meiner Schülerzeit viel mehr fotografieren sollen ...


    Martin

  • Das kann schon sein, manchmal reichte es, wenn mal ein verirrter Lkw oder Traktor drüber fuhr, und der Weg sah wie ein Sturzacker aus. Aber die Platten müssten eigentlich mal zusammengepasst haben, das sieht im Foto nicht so aus. Machst du die aus Papier? Dann kannst du auch versuchen, durch geschicktes Zerreißen gebrochene Platten nachzuahmen. Eventuell auch Ausbrüche mit schwarzem Spachtel oder so was zukitten, dann sieht es nach Reparatur mit Asphaltmischung aus. Zur Abwechslung wurden auch gern mal Asphaltstraßen mit Beton ausgebessert, das sah man mancherorts nicht so eng, Hauptsache, das Loch war zu.


    Ich hätte in meiner Schülerzeit viel mehr fotografieren sollen ...


    Martin

    Diese Platten sind von NOCH eine Neuheit aus diesem Jahr und Risse in der Struktur haben die auch schon. Den Tipp von Christian werde ich wohl Mal umsetzen aber fertig ist der Weg eh noch nicht. Wenn man die Bilder vergrößert dann sind auch die Risse in den Platten sichtbar.

  • Ich hätte noch eine Idee, um die optische Wirkung meiner Meinung etwas zu verbessern.

    Auf diesem Bild https://tt-modellbahnforum.de/…-img-20230920-205307-jpg/ sieht man es deutlich.

    Die linke Platte würde ich größenmäßig an die anderen Platten angleichen, also verkleinern und wenn nötig eben zwei daraus machen. Und die trapezförmige Platte würde ich nochmal machen, damit sie optisch besser „rein passt“ und die Fugen nicht so groß werden. Aber das ist nur mein persönlicher Geschmack.

    Grüße Bernd

  • Heute Mal nicht an dem Segment gebaut sondern am TW 24. Antrieb ist eingepasst und mit Decoder versehen. Erste Testfahrt hat der TW auch erfolgreich bestanden.


    Eine Stromführende Peho Magnetkupplung ist auch verbaut. Der Beiwagen erhält selbige und so ist die Stromabnahme über 4 Räder gesichert und es gibt weniger Unterbrechungen. Dadurch braucht es auch nicht wirklich eine Ladeschaltung im TW. Selbiges Verfahren hab ich auch an meinem Gothaer TW mit dem dazu gehörigen BW gemacht.


    Gruß Jakob