1. Portal
  2. Forum
  3. Marktplatz
    1. Verkauf
    2. Suche & Tausche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Vorbild
  4. Zugbildung

Einsätze von Doppelstockzügen der DR im Erzgebirge?

  • Thomas Klug
  • 13. Januar 2015 um 19:57
  • Unerledigt
  • Thomas Klug
    Team
    Beiträge
    4.412
    • 13. Januar 2015 um 19:57
    • #1

    Hallo allen Interessierten.
    Ich eröffne dieses Thema um etwas mehr Informationen über Zugbildung, hier im Speziellen Doppelstockzüge, der Deutschen Reichsbahn im Erzgebirge zu erhalten.
    Es gab bei der DR verschiedene Arten von Doppelstockzügen, die 1952 vom VEB Waggonbau Görlitz entwickelten zweiteiligen Gliederzüge DBz (ex.DB-7), vierteiligen Gliederzüge DBv (ex. DB-13), dann die ab 1957 gebauten fünfteiligen Doppelstockgliederzüge DBG(e) ohne Steuerabteil und in der Fernverkehrsvariante mit hochliegenden Übergängen sowie die ab 1970 die fünfteiligen Doppelstockgliederzüge DGBgq(e) mit Wendezug Steuerabteil und DGBgu(e) nur mit Steuerleitung und zum Schluss ab 1974 die Doppelstock Einzelwagen (Doppelstock-Standard-Sitzwagen). Soviel kurz zu den bei der DR eingesetzten Typen an Doppelstockwagen und -zügen.
    Ich kenne die Doppelstockgliederzüge welche als Eilzüge zwischen Aue und Berlin, also ab /bis Zwickau im Erzgebirge fuhren, das sind dann aber auch schon alle Einsätze die ich im Erzgebirge kenne, nun beginnt mein Wissensdrang... :48:
    Meine Frage an die Eggsberdden...
    Waren auf anderen Strecken des Erzgebirges z. Bsp. Chemnitz - Aue, Chemnitz - Stollberg, Chemnitz - Thalheim - Zwönitz, Chemnitz - Annaberg-Buchholz, Freiberg - Brand-Erbisdorf, etc. Doppelstockzüge (egal welche Garnituren und Typen) im Planeinsatz anzutreffen und gibt es evtl. auch Bilder davon und mit welchen Traktionen (Baureihen) waren diese bespannt?
    Für sachdienliche Hinweise bitte hier im Thema melden. Danke.

    :hut:

    mfg Thomas

    Glück Auf ausm Arzgebirch

    Meine Seite

    http://www.aetzmodelle.com

  • Stargazer
    Gast
    • 13. Januar 2015 um 20:27
    • #2

    Hallo Thomas
    Ich habe meine Günter Meyer Bände durchgesehen. In keinem Buch waren Bilder auf den von Dir gesuchten Strecken zu sehen. (Außer Aue - Zwickau). Es wird wohl keine weiteren Einsätze gegeben haben.
    VG Uwe

  • Münze
    Gast
    • 13. Januar 2015 um 20:34
    • #3

    Kann mich erinnern zwei oder vierteilige Gliederzüge auf der Annaberger Strecke gesehen zu haben, sind auch bis Cranzahl gefahren. War aber sicher kein regulärer Einsatz. Das muss so Ende der siebziger,Anfang der achtziger gewesen sin. Waren jedesmal mit BR110 bespannt.

  • radonia
    Gast
    • 14. Januar 2015 um 21:56
    • #4

    Guten Abend,

    ich habe in meiner Sammlung noch ein Foto gefunden wo ein Dosto mit 3.Klasse Abteilen in Schneeberg/Neustädtel im Erzgebirge steht. Leider kann ich kein das Bild wegen den Urheberechten nicht zeigen. Es müsste in den 30iger Jahren aufgenommen sein. Falls einer von euch zu der Strecke Niederschlema über Radiumbad Oberschlema nach Schneeberg/Neustädtel hat wäre ich über jede Kopie dankbar.

    Mfg aus dem Erzgebirge Detlef

  • konstrukteur
    Benutzer
    Beiträge
    91
    • 15. Januar 2015 um 18:29
    • #5

    Ist zwar nicht bei Deinen Strecken dabei Thomas, aber nach Altenberg waren sie auch unterwegs.

  • konstrukteur
    Benutzer
    Beiträge
    91
    • 15. Januar 2015 um 18:47
    • #6

    Hier noch ein paar Bilder aus dem Bereich Annaberg, 5-teiliger, 4-teiliger und Senftopf alles was Dein Herz begehrt.
    Es gab da einen Eilzug nach Leipzig :700:
    http://www.google.de/imgres?imgurl=…ved=0CEEQrQMwCw

  • Thomas Klug
    Team
    Beiträge
    4.412
    • 15. Januar 2015 um 19:26
    • #7

    Danke Euch schon mal für die Infos und vor allem für den Link.
    Es ist wirklich schwierig etwas im Netz und auch in der Fachliteratur darüber zu erfahren. Anscheinend waren diese Garnituren zu der Zeit zu Modern und wurden deshalb nur sehr selten fotografiert.

    :hut:

    mfg Thomas

    Glück Auf ausm Arzgebirch

    Meine Seite

    http://www.aetzmodelle.com

  • 015Andi
    Gast
    • 16. Januar 2015 um 10:25
    • #8

    Hallo Thomas,

    eine Zeitlang kamen immer Dostos Samstags morgens nach Klingenthal und am Nachmittag gegen 17:00 Uhr wieder zurück, ich denke das war der Wintersport Zug aus Leipzig, der war mit V180 bespannt.

    Gruß

    Andreas

  • g-reloaded
    Benutzer
    Beiträge
    81
    • 16. Januar 2015 um 10:57
    • #9
    Zitat von radonia

    Guten Abend, habe in meiner Sammlung noch ein Foto gefunden wo ein Dosto mit 3.Klasse Abteilen in Schneeberg/Neustädtel im Erzgebirge steht. Leider kann ich kein das Bild wegen den Urheberechten nicht zeigen. Es müsste in den 30iger Jahren aufgenommen sein.

    Ja, ne, is klar. lasse mich raten, der Zug war rot, der Farbe der NSDAP, und der Führer kam persönlich zur Erstfahrt.

    Wer am Tage fährt, braucht keine beleuchteten Fahrzeuge ;)

  • radonia
    Gast
    • 16. Januar 2015 um 11:59
    • #10

    Hallo g-reloaded,
    wenn du mir das beweissen kannst. Wäre das eine Bereicherung meiner Sammlung. Ich habe nur ein sw Abzug.

    Mfg aus dem Erzgebirge Detlef

  • Thomas Klug
    Team
    Beiträge
    4.412
    • 16. Januar 2015 um 15:37
    • #11
    Zitat von g-reloaded

    Ja, ne, is klar. lasse mich raten, der Zug war rot, der Farbe der NSDAP, und der Führer kam persönlich zur Erstfahrt.

    Ich denke radonia wird sich bei der Jahresangabe verschrieben haben. Aber irgendein "Führer", warscheinlich wird es Otto Grotewohl als "Führer" der Arbeiter und Bauernpartei gewesen sein, war bestimmt vor Ort. :48:

    Ich habe hier einen Beitrag zu den Dostos zwischen Schlema und Neustädtel gefunden.
    Steht in diesem Beitrag bei Wiki.
    Demnach wurden die ersten Dostos dort ab 1952 eingesetzt.
    Zitat: "Speziell für den Arbeiterverkehr auf dieser Strecke wurden im Februar 1952 die ersten vierteiligen Doppelstockeinheiten (Gattung DBv) in Dienst gestellt."

    :hut:

    mfg Thomas

    Glück Auf ausm Arzgebirch

    Meine Seite

    http://www.aetzmodelle.com

  • Stargazer
    Gast
    • 16. Januar 2015 um 20:26
    • #12

    Ich kann mir das nicht vorstellen, daß gerade auf der Strecke nach Schneeberg Dostos eingesetzt wurden. Hier fuhren in den letzten Jahren ja die BR 91.19 (Meckl. T4) und die Loks sollen vierteilige Dostos den Berg hoch gezogen haben? Skepsis meinerseits.

  • reichsbahntt
    Gast
    • 16. Januar 2015 um 21:57
    • #13

    Hallo an alle,
    ich muss da radonia recht geben, nur mit dem Datum hat er sich geirrt. Ich hab ein Foto (wahrscheinlich das selbe wie radonia) gefunden, da steht im Bahnhof Schneeberg ein Zug mit einer Doppelstockeinheit Bauart LOWA des VEB Waggonbau Görlitz. Leider ist darauf keine Zuglok zu erkennen (muss aber ne Dampflok sein, da noch keine Dieselloks bei der DR im Bestand waren).Mit diesen Zügen wurden die Kumpels und Schicharbeiter zur Arbeit gebracht. Das Datum ist mit 28. Februar 1952 angegeben.
    Thomas Klug: werde dir das Foto mal mitbringen.

  • Stargazer
    Gast
    • 17. Januar 2015 um 20:17
    • #14

    Im Heft von Falk Thomas "Die Obererzgebirgische Eisenbahn SZB--Z" steht auf Seite 100: Zitat" ...wurden am 28.Februar 1952 erstmal neuentwickelte vierteilige Doppelstockeinheiten zwischen Zwickau und Schneeberg eingesetzte..."Zitat Ende

  • Holzi
    Benutzer
    Beiträge
    266
    • 25. Januar 2015 um 14:39
    • #15

    Hallo.

    Ich weiß aus ganz sicherer Quelle, das nach Schneeberg Dostos gefahren sind, die "Quelle" sind meine Schwiegerleute, :05: beides Ur-Schneeberger.
    Was die Müglitztalbahn betrifft, die hier schon erwähnt wurde, kamen Dostos nur versuchsweise zum Einsatz, sollen sich, laut Wiki, nicht sehr bewährt haben.
    Selber gesehen, wenn auch nach der Wende, eine Lok der BR 110 und ein "Senftopf" im Bahnhof Holzhau.
    @Stargazer: Auf der Strecke waren auch Loks der Baureihe 64 im Einsatz.
    @ Radonia: Kennst Du schon diese Seite? http://www.freundeskreis-stadtarchiv.net/bahnlinie_nst_schlema.pdf

    Gruß aus dem Arzgebirg

    Uwe

    Mein Motto: "Einfach kann jeder"

  • Thomas Klug
    Team
    Beiträge
    4.412
    • 28. Juli 2019 um 15:59
    • #16

    Ich habe den Link zur Bahnlinie mal separiert.

    Bahnlinie

    :hut:

    mfg Thomas

    Glück Auf ausm Arzgebirch

    Meine Seite

    http://www.aetzmodelle.com

  • flizi
    Benutzer
    Beiträge
    35
    • 30. Juli 2019 um 12:22
    • #17
    Zitat von Holzi

    ...Was die Müglitztalbahn betrifft, die hier schon erwähnt wurde, kamen Dostos nur versuchsweise zum Einsatz, sollen sich, laut Wiki, nicht sehr bewährt haben...

    Na so ganz kann ich dem nicht zustimmen. Zumindest im Winter habe ich öfters Doppelstöcker in Altenberg gesehen.

    Hier mal als Beispiel dieses und dieses Bild.

  • Holzi
    Benutzer
    Beiträge
    266
    • 31. Juli 2019 um 09:17
    • #18

    Hallo Flizi.

    Glaube ich Dir ja. Aber ich kann nur das wiedergeben, was ich , schriftlich, gefunden habe.

    Gruß Uwe

    Mein Motto: "Einfach kann jeder"

  • GoRi
    Benutzer
    Beiträge
    18
    • 1. August 2019 um 10:51
    • #19

    In dem Buch von Preuß "Die Müglitztalbahn" von 1985 gibt es drei Bilder mit Doppelstockwagen und zwar je eins von 1964, 1968 (beide mit BR86) und 1976. Also nur zu Testzwecken wäre da wohl auszuschließen.

  • Kroli
    Benutzer
    Beiträge
    3
    • 1. August 2019 um 13:25
    • #20
    Zitat von Thomas Klug

    ...
    Ich kenne die Doppelstockgliederzüge welche als Eilzüge zwischen Aue und Berlin, also ab /bis Zwickau im Erzgebirge fuhren, das sind dann aber auch schon alle Einsätze die ich im Erzgebirge kenne, nun beginnt mein Wissensdrang... :48: ..

    An dritter Stelle ist der Schnellzug von Berlin nach Aue zu sehen. Hier fuhren die Fünfteiler Bj. 1957 (also die mit den hochliegenden Übergängen). M.W. war in den Anfangsjahren (= Epoche III) ein doppelstöckiger Buffetwagen in der Mitte eingereiht (zwischen den beiden Fünfteilern).

    Hier ist auch ein Foto des D 565.

    Auch das dürfte der Schnellzug Aue - Berlin (oder umgekehrt) sein.

    Das Modell von KRES wäre dieses.

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    898 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 22:06

  • Harka hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 20:30

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:40

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:39

  • TT-marc hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:20

  • ICH hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 15:41

  • jakschu hat eine Antwort im Thema
    • Termine
    5. Stammtisch in Rüdersdorf Thema Urlaub (Samstag, 8. November 2025, 15:30 – 23:59) verfasst.

    4. November 2025 um 14:58

  • knechtl hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 12:08

  • TTFreunde hat das Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen gestartet.

    4. November 2025 um 11:15

  • Harka hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 06:27

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14