1. Portal
  2. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahnfahrzeuge
  4. Schienenfahrzeuge

Heris TT Güterwagen

  • Josi1981
  • 31. Dezember 2013 um 11:56
  • Unerledigt
  • Josi1981
    Gast
    • 3. Januar 2014 um 19:34
    • #21
    Zitat von EpocheIII

    Mail an Heris - Antwort wie vor einigen Posts auch schon erwähnt negativ.
    Nach der vierten oder fünften => was ich eigentlich wolle, ich solle mich gefälligst an den Händler wenden.

    Das ist ja mal ein deutlicher Minus Punkt für Heris. Gerade wo auf deren Webseite eine E-Mail Adresse und Kontaktperson
    hinterlegt wurde und dann so ein vorfall? Ja da gibt es wirklich besseren Service wie z.B. bei Auhagen.

    Vor einigen Jahren kaufte ich bei einem Händler die Auhagen Post. Ein Dachteil war nur halb gegossen.
    Eine Mail an Auhagen und drei Tage später kam ein Brief mit Ersatzbauteil und Entschuldigungsschreiben.

    Man sollte vielleicht nicht gleich ein Entschuldigungsschreiben erwarten aber es würde wenigstens besser laufen
    wenn die Hilferufe nicht ungehört verhallen bzw eine motzike Antwort des Herstellers kommt. :700:

  • Josi1981
    Gast
    • 11. Januar 2014 um 12:44
    • #22

    Sooo mit ooo

    auch wenn es geteilte Meinungen zu Heris gibt stelle ich die nächsten Wagen ein.
    Dieses mal gehts um den geschlossenen Mannschaftswagen Hkms den es ja auch von Hädl
    gibt. Ich persönlich lege nicht viel wert auf eine offene Tür mit sichtbarem Kanonenofen zumal
    ich eh keine Panzertransporte auf meiner Anlage habe. Bei mir reihen sich die Hkms in den normalen
    Dienst ein und sie machen sich dafür sehr gut.

    Die Mannschaftswagen werden von Heris in zweier Sets angeboten wobei es derzeit bei 2 Sets geblieben ist.
    Der Unterschied zwischen den beiden Sets liegt lediglich bei den Wagennummern. Die Qualität ist für diese
    Wagen recht ordentlich und die Bedruckung recht sauber und sehr gut lesbar. Die Bremserbühne ist hier
    (ausnahmsweise) aus einem Blech gebogen worden was sofort an die Zkz Wagen von BTTB erinnert.

  • Josi1981
    Gast
    • 12. Januar 2014 um 10:09
    • #23

    Es passt zwar nicht zum Thema Heris aber ich setze den mal mit dazu:

    Zkks/Zekks Bausatz von SDV

    Zuerst dachte ich "Na ja SDV hat ja nicht die Quali aber ein Zkks/Zekks ist mal was anderes." also
    kaufte ich diesen Bausatz um mal zu testen wie er ist. Inzwischen hab ich einen kleinen Kesselzug
    mit diesen Wagen zusammen und bin begeistert davon.

    Der Resin Bausatz ist recht leicht zu bauen und hat überraschend wenig Grat. Der Zusammenbau
    ist an sich recht einfach, es wird erst kompliziert beim biegen der filigranen Fotoätzteile.
    Die Aufkleber haben eine sehr gute Qualität und lassen sich schnell aufbringen. Die im Bausatz
    enthaltenen Radsätze ähneln denen aus BTTB zeiten: Stahlachse mit zwei schiefen Plastikscheiben.
    Die Radsätze und auch die KKK taugen recht wenig und wurden gegen Modmüller und Peho getauscht.

    Aus dem Bausatz lassen sich zwei Versionen bauen: Zkks ohne Ammoniak Kühlung, hier werden die am
    Kessel gegossenen Ventilstutzen abgeschnitten. Zekks mit Ammoniak Kühlung, wobei an den Ventilstutzen
    ein Verschluss aus einem Fotoätzteil zurecht gebogen und angeklebt werden muss.

    Noch etwas zur Geschichte der Zkks/Zekks: diese Kesselwagen wurden erstmals 1966 (Zkks) und 1970 (Zekks)
    im Dienst der CSD genommen und befinden sich noch heute bei der CD im Einsatz. Die Wagen haben einen
    isolierten Kessel und werden für den Transport von Ethanol genutzt. Ethanol wird u.a. zur Herstellung von Zahnpaste,
    Mundwasser und Rasierwasser gebraucht. Die Zekks besitzen zusätzlich ein Rohrsystem zur Kühlung mit Ammoniak welches
    über die Ventilstutzen auf einer Kesselseite gefüllt wird. (Die Infos fand ich auf einer tschechischen Webseite!)

  • jmr61
    Gast
    • 9. März 2014 um 18:23
    • #24

    Hallo miteinander,
    ich habe hier mal geschaut, weil ich finde, daß die Puffer der Klappdeckelwagen einen mm zu niedrig sind, und ob jemand einen Tip hat, das zu korrigieren. Also die 8mm-Radsätze habe ich schon gefunden. Müßten eigentlich noch größer sein, passen dann aber nicht unter den Wagenboden. Hat jemand eine Idee dazu?
    An den Kesselwagen stört mich, daß von den Einfüllöffnungen oben bei einem Teil nur die Hälfte da ist, also bei allen Wagen, die je bei Spielemax gesehen habe. Sonst finde ich die Heris-Güterwagen ok.
    Mfg
    Jörg

  • Josi1981
    Gast
    • 10. März 2014 um 07:00
    • #25

    Moin Jörg,

    ich habe bei meinen Heris Radsätze Ø 7,5 mm von Modmüller eingesetzt. Sie sitzen sehr gut
    und schleifen nicht am Wagenboden. Das Puffer Problem könnte man ebenfalls mit Stahl-
    puffer von Modmüller lösen. Allerdings müssten die Originalen Puffer abgetrennt werden
    um die einzusetzen. Ansonnsten hilft da nur noch Selbstbau der Pufferteller. :700:

  • jmr61
    Gast
    • 20. März 2014 um 16:31
    • #26

    Ich habe mal ein paar mehr von den Heris-Wagen hervorgekramt, und bei allen sind die Puffer eigentlich zu tief, und bei genauer Betrachtung eben nicht nur die Puffer, sondern auch die Langträger, d. h., der ganze Wagen. Wenn die Wagen allein stehen, fällt das nicht groß auf, aber im Zug sieht es doch seltsam aus. In Zeiten von öffnungsfähigen Türen und beweglichen Kupplungskulissen müßten doch wenigstens die Puffer auf gleicher Höhe stehen. Da müßten sich doch eigentlich mehr Leute dran stören?

  • Josi1981
    Gast
    • 20. März 2014 um 20:36
    • #27

    Ich hab mal meine ausgepackt und als Zug zusammen gestellt ... ich habe bei meinen Klappdeckelwagen
    keinen Höhenunterschied an Rahmen oder Puffer feststellen können. Selbst wenn ich die Kesselwagen
    auf der einen und die Mannschaftswagen auf der anderen Seite ankuppel gibt's keinen Höhenunterschied
    zwischen die Puffer.

    Ich weiß zwar was du meinst aber bei meinen Wagen ist nix festzustellen :700:

  • jmr61
    Gast
    • 22. März 2014 um 12:14
    • #28

    Hallo Josi,
    Vielen Dank für die Reaktion!
    Hinterher war mir aufgefallen, daß "alle" nicht stimmt. Die 4achsigen Kesselwagen haben bei mir die gleiche Höhe wie bei allen den Herstellern (eher mehr).
    Bei den 2Achsern sieht es wie auf den angehängten Fotos aus. Die Heris-Wagen sind ca. 1mm niedriger als die alten BTTB-Wagen, im Vergleich dazu ein Wagen von der Frau Schirmer, da ist die Höhe besser. Mit den alten Kupplungen geht es einigermaßen, aber bei neuen Wagen mit Kupplungskulisse ist es blöd, weil man eigentlich Puffer an Puffer fährt, und der Höhenversatz ist ja bald größer als der Abstand in Zugrichtung. Manchmal verhaken die Puffer dann in der Kurve (ist halt der alte kleine Radius, also selber schuld ...)
    Viele Grüße Jörg

  • Josi1981
    Gast
    • 23. März 2014 um 07:14
    • #29

    Moin Jörg,

    den Höhenunterschied kann ich nicht wirklich erklären, es sieht tatsächlich so aus
    als hätten die Heris Wagen verschieden hohe Rahmen. :700:

    So sieht's bei mir aus:


    Ich habe meine Wagen nicht baulich geändert, nur die BTTB Wagen haben
    bei mir neue Radsätze von Modmüller bekommen. Wobei man evtl. mit
    Radsätze verschiedener Ø die Höhe ein kleines bisschen anpassen könnte.

  • jmr61
    Gast
    • 25. März 2014 um 16:23
    • #30

    Hätte ich vor 2 Wochen ohne Bild nicht geglaubt ...
    Ich habe nach der ersten Nachricht, daß das Problem nicht überall auftritt, schon geglaubt, daß es an meinem alten Gleis liegt. Die Vergleichsfotos sind dann auch auf dem Tillig-Gleis in der Vitrine, aber auch dort ist der Unterschied deutlich. Vermutlich werden größere Räder (aber mit kleinem Spurkranz) das Problem lösen, wobei dann der Kostenvorteil eines Heris-Wagens sinkt: neue Kupplung, neue Achsen ...
    Viele Grüße - Jörg

  • Scotti
    Benutzer
    Beiträge
    67
    • 25. März 2014 um 16:35
    • #31
    Zitat von jmr61

    Hallo miteinander,
    ...An den Kesselwagen stört mich, daß von den Einfüllöffnungen oben bei einem Teil nur die Hälfte da ist, also bei allen Wagen, die je bei Spielemax gesehen habe. Sonst finde ich die Heris-Güterwagen ok.
    Mfg
    Jörg


    Das ist so nicht richtig. Das war nur bei der ersten Serie DR Epoche IV und bei den Minolwagen so. Bei allen späteren Wagen ist das korrekt ausgeführt worden. Das ist eigentlich das Gegenstück zu dem seitlichen Rohr, was einige Wagen haben.

    Viele Grüße

    Birger

  • Scotti
    Benutzer
    Beiträge
    67
    • 25. März 2014 um 16:39
    • #32
    Zitat von jmr61

    Ich habe mal ein paar mehr von den Heris-Wagen hervorgekramt, und bei allen sind die Puffer eigentlich zu tief, und bei genauer Betrachtung eben nicht nur die Puffer, sondern auch die Langträger, d. h., der ganze Wagen. Wenn die Wagen allein stehen, fällt das nicht groß auf, aber im Zug sieht es doch seltsam aus. In Zeiten von öffnungsfähigen Türen und beweglichen Kupplungskulissen müßten doch wenigstens die Puffer auf gleicher Höhe stehen. Da müßten sich doch eigentlich mehr Leute dran stören?


    Dann kramt mal auch noch die Jatt-Villach mit raus. Das Fahrwerk ist unverändert weiter gebaut worden. Es ist also keine Neukonstruktion. Jedenfalls müßte man dann erkennen, wo die Ursache liegt.

  • jmr61
    Gast
    • 28. März 2014 um 12:13
    • #33

    Hallo miteinander,
    und @Birger: Vielen Dank für die Beiträge.
    Diese Aussagen mit "alle" sind immer riskant: Ich habe halt die DR-EPIV-Wagen, und später auf jeden Fall den Minol-Wagen angeschaut. Die Wagen mt dem seitlichen Rohr habe ich auch schon gesehen und damit ist der Sinn des halben Stutzen schon klar, aber diese Ausführung scheint mir eher die Ausnahme. Im Zug auf der Anlage sehe ich das fehlende Stück sowieso nicht, aber mit Brille auf und beim Herausnehmen aus der Schachtel fand ich den halben Stutzen schon schlecht.
    Zum zweiten habe ich dann tatsächlich die anderen Wagen noch hervorgekramt: Mein Jago-Villach hat genau die gleichen Maße wie der Heris-Hilfskaliwagen ohne Deckel (Überraschung :05: )

    Zeigt sich also: es sind doch nicht ALLE Heris-Wagen zu niedrig.
    Der Ausgangspunkt waren allerdings folgende Wagen auf der Anlage:

    Ich habe dann mal noch ein paar Fotos gemacht - rechts der Heris-Hilfskaliwagen, links mal ein paar andere.
    Der Tillig-Om ist minimal höher:

    Der Heris-Linz ist schon ein Stück niedriger:

    und beim Km21 kann man es wirklich nicht übersehen:

    Überraschend fand ich auch Wagen, die höher als der Durchschnitt sind (wenn ich mal Tillig als Standard annehme):

    und beim Hädl hatte ich noch nie etwas auszusetzen, der ist jedenfalls nicht zu niedrig:

    Zusammen sieht das dann genauso seltsam aus wie der Kalkzug:

    Also der Plan war schon, daß der Zug mit unterschiedlichen Wagen gleicher Bauart etwas realistischer aussieht, aber das Ergebnis ist irgendwie nicht so toll.
    Die Lösung mit den neuen Radsätzen würde das Problem bei den Km21 schon deutlich verbessern, man sieht auf dem Foto (links bei den alten Kupplungen), daß der Km21 gerne etwas höher sein könnte, ohne Probleme mit der Kupplung zu bekommen. Die Kupplungen vom Hädl und vom Heris-Mannschaftswagen sind dagegen ziemlich gleich hoch, also am besten nicht im gleichen Zug fahren lassen!?!
    Hoffentlich ist das jetzt nicht zu viel Text?
    Viele Grüße
    Jörg

  • Scotti
    Benutzer
    Beiträge
    67
    • 28. März 2014 um 15:46
    • #34

    Daß Heris und Jatt gleich hoch sind, ist eigentlich normal. Ist ja auch das gleiche Fahrwerk und genau genommen der gleich Wagen beim Villach und Hilfskaliwagen. Die wurden ja einfach nur weiter produziert. Daß zwei Heris-Wagen aber unterschiedlich hoch sind, ist nicht o.k. Die haben auch alle das gleiche Fahrwerk. Da würde mich schon mal die Ursache interessieren. Das kann ja nur an den Achsen (Durchmesser und Aufhängung) liegen.

    Viele Grüße

    Birger

  • H-Transport
    Benutzer
    Beiträge
    107
    • 28. März 2014 um 16:56
    • #35

    Hallo!

    Zitat

    Das kann ja nur an den Achsen (Durchmesser und Aufhängung) liegen.

    Das ist auch so. Da die Räder gerne mal mit den Spurkränzen am Wagenboden schliffen, hat man einfach kleinere eingebaut. So meine Deutung.
    Hab bei meinen die Achsen im Tausch ausgebaut und für Huckepacktaschenwagen verwendet.

    btw: Die EBO lässt nach Anlange 10 (zu §24) eine Pufferhöhe von min. 940 mm bis max. 1065 mm zwischen SOK und Puffermitte zu. Auf TT umgemünzt immerhin 1mm Spielraum.

    Daniel

  • Josi1981
    Gast
    • 8. Dezember 2014 um 22:23
    • #36

    Moin moin alle zusammen,

    ich mache nach laaaaanger Zeit mal wieder einen Beitrag über einen Wagon der Firma Heris.
    Es gab ja schon in vorigen etwas gemäcker über die Qualität, Pufferhöhen und blabla.
    Lange Rede, kurzer Sinn: Geschmäcker sind ebend verschieden, auch wenn es einige stören
    mag, dass der Kesselwagen unschöne Lücken im Kessel hat:

    Ja richtig, heute geht es wieder um einen Kesselwagen ... neee Stop. Es geht um ein
    Kesselwagen Set. Wie immer zu haben bei SpieleMax, mit der aktuellen Rabattaktion
    zum Weihnachtsgeschäft spart man 15% pro Modell ein.

    Wie schon bei den letzten Kesselwagen von Heris erwähnt, gibt's im Kessel einige Lücken
    die im Original nicht da sind. Egal, mir geht's eher um die Bedruckung und das solche Wagen
    den Kesselzug etwas "auffrischen" oder besser "aufpeppen". Die Kesselwagen haben einen
    grauen Kessel mit schwarzen Rahmen mit der Aufschrift "Minol".

    Hier noch ein paar Bilder:

  • g-reloaded
    Benutzer
    Beiträge
    82
    • 8. Dezember 2014 um 23:41
    • #37

    Ja, Ja, die Heris ...

    mit die unrunden Rädsätze...

    ... und Kesselwagen.... dat is schon so ein bissel eine Haßliebe...

    Vielseitiges Vorbild, oft zu sehn, leider mit viel Luft nach oben umgesetzt....

    Bei BRAWA ist auch nicht alles Gold was glänzt, aber wenn ich mir den gleichen Wagen, in Spur N von Brawa ansehe, frage ich mich immer, warum bekommt Heris das in TT nicht hin...

    Allerdings wird wohl solch Modell, so schnell nicht eine Doppelentwicklung bekommen...
    Also müssen wir mit dem von Heris produzierten leben, oder es sein lassen....

    Letzteres fällt so schwer, dass ich zugeben muß, auch schon einige Modelle im Bestand zu haben...

    Einen Kesselwagen habe ich mal zerlegt , wollte mal versuchen die Geländer zu entgraten. Bei der Demontage ist der sparsame Einsatz von Klebstoff aufgefallen... Es war problemlos möglich auch den Kessel zu zerlegen... Überall findet man Grate an Kanten, die dem Modell "die" Spaltmaße verleihen...

    Wer am Tage fährt, braucht keine beleuchteten Fahrzeuge ;)

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    905 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • TTmaxe26 hat eine Antwort im Thema Erlebniswelt Modellbahn Zentrum Frankenberg – Feierliche Neueröffnung! verfasst.

    17. November 2025 um 17:16

  • mobade hat eine Antwort im Thema Erlebniswelt Modellbahn Zentrum Frankenberg – Feierliche Neueröffnung! verfasst.

    17. November 2025 um 07:47

  • jakschu hat eine Antwort im Thema Ausstellung zur Geschichte von Zeuke und TT im Industriesalon Schöneweide (Samstag, 22. November 2025, 14:00 – Sonntag, 28. Dezember 2025, 17:00) verfasst.

    16. November 2025 um 20:02

  • Hotzenplotz68 hat eine Antwort im Thema Triebrad für BR 107 BTTB verfasst.

    16. November 2025 um 18:50

  • WolfgangTT hat eine Antwort im Thema Triebrad für BR 107 BTTB verfasst.

    16. November 2025 um 18:35

  • garten 14 hat eine Antwort im Thema Triebrad für BR 107 BTTB verfasst.

    16. November 2025 um 17:22

  • Kohlenkulli hat eine Antwort im Thema Modellbahn Ausstellung in Gera verfasst.

    16. November 2025 um 17:03

  • garten 14 hat eine Antwort im Thema Triebrad für BR 107 BTTB verfasst.

    16. November 2025 um 16:59

  • TT-marc hat eine Antwort im Thema Modellbahn Ausstellung in Gera verfasst.

    16. November 2025 um 15:32

  • TTmaxe26 hat eine Antwort im Thema Erlebniswelt Modellbahn Zentrum Frankenberg – Feierliche Neueröffnung! verfasst.

    16. November 2025 um 15:14

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14