1. Portal
  2. Forum
  3. Forenkasse
  4. Marktplatz
    1. Verkauf
    2. Suche & Tausche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahn-Anlagen, -Module, -Dioramen
  4. Anlagenplanung

Eine kleine Nebenbahn (evtl. elektrisch) als Idee

  • Thomas Klug
  • 22. Juli 2013 um 20:49
  • Unerledigt
  • Thomas Klug
    Team
    Beiträge
    4.409
    • 24. Februar 2014 um 18:02
    • #21

    Hallo Toni,
    ich habe dazu den Trackplanner verwendet...
    Pilz TT Gleis in der Bibliothek eingestellt und fertsch...

    :hut:

    mfg Thomas

    Glück Auf ausm Arzgebirch

    Meine Seite

    http://www.aetzmodelle.com

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.710
    • 24. Februar 2014 um 19:23
    • #22

    Ahja, das muss ich dann bei Gelegenheit auch mal testen.
    Hab da schon gedanklich ein recht passendes Konzept zurechtgelegt und das kann man dann in der Art irgendwie besser "verdauen" :05:

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Stedeleben
    Gast
    • 24. Februar 2014 um 19:55
    • #23

    Mein Vorschlag ist sicher nicht opportun, aber wenn ich mir den Ausgangsplan, das Anlagenthema und den vorhandenen Platz in U-Form so anschaue, würde ich zu etwas mehr Originalität und Mut raten. Mut bedeutet in diesem Falle, auf den mittleren Bahnhof völlig zu verzichten und dort einfach eine herrliche freie Strecke zu gestalten. Sie könnte im sanften Bogen auf einem erhöhten Bahndamm verlaufen, ein Flußbett über- und Felder, Wald und Wiesen durchqueren, an einem einsamen Gehöft vorbeiführen. Dieser könnte der Teil der Anlage werden, der die Ruhe und Gemächlichkeit einer ländlichen Nebenbahn am augenscheinlichsten widerspiegelt, während der muntere Betrieb auf den beiden Bahnhöfen stattfindet. Kurze Zuggarnituren, langsam unterwegs, könnten hier auch die Länge der Strecke zwischen den Bahnhöfen unterstreichen: Der Zug hüpft eben nicht von Station zu Station, sondern er hat eine Strecke zu bewältigen. Da kann dann auch mal ein Signal auf der Strecke für eine Minute "Halt" zeigen. Und wenn es denn dort unbedingt irgendwas im althergebrachten Sinne Spektakuläres geben soll (für meine Begriffe wäre hier gerade die freie Strecke spektakulär, weil dem allgemeinen Usus angenehm zuwiderlaufend), dann könnte dies ein ganz bescheidener abzweigender Anschluß sein. Oder eben hier zweigt die Zufahrt zum Schattenbahnhof ab, den ich zudem als Kehrschleife auszulegen versuchen würde. In diesem Fall ergäbe sich ein wirklich origineller Fahr- und Rangierbetrieb mit Gabelverkehr: Ein Zug kommt im Mittelteil von links aus dem Schattenbahnhof, fährt auf die Nebenbahn und erreicht so den rechten Bahnhof, die Lok setzt um, Wagen werden ausrangiert und neu eingestellt, und der Zug fährt über die Nebenstrecke zum Endbahnhof am linken Anlagenende ... Rückreise in die "große weite Welt" in umgekehrter Reihenfolge.

    Wie gesagt, das ist ungewöhnlich, aber nicht so langweilig. Ich habe leider für so was Leckeres keinen Platz, aber der Gabelverkehr auf meiner Kreisbahn ist unendlich spannender als das ewige von A nach B.

  • Thomas Klug
    Team
    Beiträge
    4.409
    • 24. Februar 2014 um 21:48
    • #24

    Hallo Stedeleben,
    danke für Deine Hinweise und Vorschläge, diese sind im Groben auch meine Vorstellungen von meiner kleinen Nebenbahn mit seinem "Milchkannenexpress" und "Blumenpflückerbummelzug" der Ep. III und IV.
    Die Module welche ich im letzten Beitrag geplant habe, sind nicht für die Nebenbahnanlage in U-Form gedacht...
    Diese Module sind rein als Module für Modultreffen geplant. Die ursprünglich genannte Nebenbahn erhält im Zwischenteil keinen Bahnhof nur einen Anschliesser und wird, so wie Du es schon bemerkt hast, recht beschaulich und gemächlich die Strecke entlang zuckeln. Der linke Bahnhof wird als Spitzkehrenbahnhof ausgeführt (Anbindung an das Streckennetz der großen weiten Bahn (zum Schattenbahnhof))
    Schnell und Laaaaaang und... und... und... kann doch jeder. Bei mir wird der Bummelzug an jeder Milchkanne halten... die GmP oder PmG werden an den Bahnhöfen auseinanderrangiert und wieder zusammengestellt... etc.
    Längste Zuggarnituren sind z. Bsp. Ferkeltaxe mit Beiwagen, 1x BR 64 + max. 4 Durchgangswagen oder 110 + 2x Reko 4-achser oder 4x Reko 2-3 achser oder auch 1x Lowa E5 als Steuerwagen, also recht kurze Garnituren, selbst ein 4-teiliger Görlitzer VT 18.16 hätte bei mir keinen Platz, max. ein VT 137 mit VS 145 als Schnellverbindung in die nächste Kreisstadt.

    :hut:

    mfg Thomas

    Glück Auf ausm Arzgebirch

    Meine Seite

    http://www.aetzmodelle.com

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    898 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Neuheiten
    Panzershop.NL verfasst.

    5. November 2025 um 21:04

  • TT-marc hat eine Antwort im Thema
    • Neuheiten
    Panzershop.NL verfasst.

    5. November 2025 um 20:16

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 19:27

  • Zilli hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 09:18

  • TTFreunde hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 09:07

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 08:47

  • TTFreunde hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 08:08

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 22:06

  • Harka hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 20:30

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:40

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14