1. Portal
  2. Forum
  3. Marktplatz
    1. Verkauf
    2. Suche & Tausche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahntechnik
  4. Analog

Wie integriere ich die Rückmeldung im Bedienpult / Stellwerk

  • Bigfoot
  • 21. Juli 2013 um 15:19
  • Unerledigt
  • Bigfoot
    Gast
    • 9. September 2013 um 16:31
    • #41
    Zitat von amazist

    Das machen wir nur mit Hintergedanken. Du mußt das Wissen weitergeben, wenn wir nicht mehr da sind. :05:

    Wenn es dann noch jemanden gibt, den dieses Hobby interessiert.

  • amazist
    Gast
    • 9. September 2013 um 19:25
    • #42

    Ich hab mein "Soll" in Sachen Nachwuchsinfizierung erfüllt :D

  • Bigfoot
    Gast
    • 14. September 2013 um 08:47
    • #43

    Bin mir nicht sicher ob der Modellbahnvirus sich noch lange halten wird. Ich denke unser Hobby ist über kurz oder lang vom aussterben bedroht.

  • Vanaladig
    Benutzer
    Beiträge
    243
    • 14. September 2013 um 09:48
    • #44
    Zitat von Bigfoot

    ... unser Hobby ist über kurz oder lang vom aussterben bedroht.

    Hm, könnte durchaus passieren :700: Ich habe zwei w und ein m Nachkommen, aber keiner zeigt Interesse, hat Zeit geschweige denn das nötige Kleingeld dafür. :11::11::11:

    Freizeit kostet Geld ... viel Geld und dennoch, gönn dir was Gutes, auch wenn du in Not bist. Was hast du vom Geld, wenn du erst tot bist? 🍻

  • Vanaladig
    Benutzer
    Beiträge
    243
    • 18. November 2013 um 13:55
    • #45
    Zitat von Vanaladig

    Hallo,
    Hoffmann und Conrad-Antriebe werden mit Kipp-Umschalter bedient. Was passiert in dem Fall (T1 offen/T2 geschlossen)? Ich denke, in diesem Fall brennen beide Dioden gleichzeitig.

    Ein Hallo an alle die es interessiert,

    also ich hatte ja von Hoffmann die Info bekommen, dass es vorteilhaft ist, die Antriebe mit Schalter zu bedienen. Das kam mir natürlich sehr entgegen, da ich die Tasterei satt hatte. Der Grund liegt darin, dass man immer diese gedrückt halten muss, bis der Antrieb sich selbst abstellt. Also bei meinem Umbau hatte ich mich voll auf Schalter eingestellt und sie auch schon eingebaut. Für die Rückmeldung dachte ich immer an eine zusätzliche Verdrahtung, scheute mich jedoch immer vor dem zusätzlichen Verdrahtungsaufwand. Dank der Foren und guter Hinweise Einzelner bin ich schließlich auf die LED-Rückmeldung über den motorischen Antrieb selbst gestoßen :danke:
    Was mir jedoch nicht gefiel bzw. gefällt wenn man die Schaltbilder ansieht, ist der Tatbestand, dass für die Bedienung Taster vorgesehen werden. Auch in anderen Beiträgen sind immer wieder Taster im Einsatz. Ich habe aber Schalter :wand: Über Schalter habe ich nur lesen können, dass anhand ihrer Stellung ja die Stellung der Weiche erkennbar ist, oder man benutzt welche mit Mittelstellung (Ein/Aus/Ein).
    Kurz gesagt (geschrieben), nach einiger Grübelei habe ich mir die Schaltung nach dem folgenden Bild ausgedacht und ausprobiert.
    Sagen kann ich seit gestern, dass sie wunderbar und wie gewünscht funktioniert. In der jetzigen Schalter- und Weichenstellung leuchtet eine Diode. Schalte ich S1 um, geht die Diode aus, die Weiche wird umgestellt und mit der Endabschaltung leuchtet die zweite LED auf. Nun werde ich alle Rückmeldungen so verdrahten und hoffe, sie überstehen dann den Dauerbetrieb. Bei dem Hoffmann-Antrieb gehe ich davon aus, bei Tillig bin ich mir sicher, dass er im Inneren zwei Dioden für den Rechts-/Linkslauf hat. Bei Conrad ???
    S1 ist der Umschalter im Pult und an Ihm sind die Dioden D1 und D2 angeschlossen. Die LED's sind nach den beiden Dioden und vor dem Weichenantrieb anzuschließen. Meine LED-Vorwiderstände sind 750 Ohm. Da ich die Stromaufnahme des Antriebes nicht gemessen habe und ihn mit 300 … 500 mA schätze, habe ich für die beiden Dioden (D1 + D2) 1A Typen verwendet. Wenn ich mir den Stromlaufplan betrachte, so bin ich auch der Meinung, dass die "Schutzdioden" SD1 und SD2 entfallen können. Diese Funktion dürfe von den Dioden D1, D2 bzw. D1M und D2M übernommen werden. Geht's schief, naja man lernt ja nie aus :lol1:

    So, hier nun der Schaltplan:

    Freizeit kostet Geld ... viel Geld und dennoch, gönn dir was Gutes, auch wenn du in Not bist. Was hast du vom Geld, wenn du erst tot bist? 🍻

  • Vanaladig
    Benutzer
    Beiträge
    243
    • 26. November 2013 um 08:25
    • #46

    Ergänzend zum Schaltbild:
    Ab 5:35 wird die Schaltung in Funktion gezeigt. http://www.youtube.com/watch?v=IZKHbgebQQk

    Freizeit kostet Geld ... viel Geld und dennoch, gönn dir was Gutes, auch wenn du in Not bist. Was hast du vom Geld, wenn du erst tot bist? 🍻

    Einmal editiert, zuletzt von Vanaladig (26. November 2013 um 17:46)

  • Bigfoot
    Gast
    • 26. November 2013 um 14:02
    • #47

    Ist 7:04 nicht eher die Gesamtlänge des Videos? :05:
    Dein Stellpult ist wirklich genial, schon die alte Version schlägt das, was ich baue um längen.
    Die Idee mit den Kippschaltern für die Weichen gefällt mir gut. Ich habe aber bereits sämtliche Weichen über Taster verbunden und werde das auch vorerst so lassen. Aber gut zu wissen, das es auch so geht.

  • Vanaladig
    Benutzer
    Beiträge
    243
    • 26. November 2013 um 17:45
    • #48

    Oh sorry, es stimmt. Gezeigt wird es ab 5:35 :danke:
    Danke auch für die lobenden Worte, aber genial :700: na ich weiß nicht :gruebel:

    Freizeit kostet Geld ... viel Geld und dennoch, gönn dir was Gutes, auch wenn du in Not bist. Was hast du vom Geld, wenn du erst tot bist? 🍻

  • digimoba
    Benutzer
    Beiträge
    184
    • 27. November 2013 um 21:30
    • #49

    Du kannst sogar noch einen Vorwiderstand einsparen, für beide LED reicht einer. Einfach davor zusammenschalten. Es ist schließlich immer nur eine LED in Betrieb....
    In den Conrad- Antrieben sind (im inneren) keine weiteren Dioden verbaut, hier gibt es nur die außen als Anschlüsse. Doch auch damit sollte deine Schaltung so funktionieren...

  • Vanaladig
    Benutzer
    Beiträge
    243
    • 27. November 2013 um 22:58
    • #50

    @"digimoba"] ... für beide LED reicht einer …
    Richtig, da es der LED egal ist, wo der Rv angeschlossen wird. Aber will man die Schutzdiode sicherheitshalber mit vorsehen, geht es nicht (Umkehrpolung).

    … In den Conrad- Antrieben sind (im inneren) keine …
    In diesem Fall sollten Schutzdioden vorgesehen werden.

    Freizeit kostet Geld ... viel Geld und dennoch, gönn dir was Gutes, auch wenn du in Not bist. Was hast du vom Geld, wenn du erst tot bist? 🍻

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    898 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • 120bernd hat eine Antwort im Thema Passivbahners Autobasteleien verfasst.

    7. November 2025 um 19:50

  • Panzer-Shop.nl hat eine Antwort im Thema
    • Neuheiten
    Panzershop.NL verfasst.

    7. November 2025 um 19:47

  • Harka hat eine Antwort im Thema Passivbahners Autobasteleien verfasst.

    7. November 2025 um 19:36

  • Passivbahner hat eine Antwort im Thema Passivbahners Autobasteleien verfasst.

    7. November 2025 um 19:14

  • KarsTTen hat eine Antwort im Thema
    • Termine
    5. Stammtisch in Rüdersdorf Thema Urlaub (Samstag, 8. November 2025, 15:30 – 23:59) verfasst.

    7. November 2025 um 14:51

  • Harka hat eine Antwort im Thema Passivbahners Autobasteleien verfasst.

    7. November 2025 um 12:20

  • 120bernd hat eine Antwort im Thema Passivbahners Autobasteleien verfasst.

    7. November 2025 um 12:05

  • Zilli hat eine Antwort im Thema Passivbahners Autobasteleien verfasst.

    7. November 2025 um 11:59

  • Harka hat eine Antwort im Thema Passivbahners Autobasteleien verfasst.

    7. November 2025 um 11:01

  • Zilli hat eine Antwort im Thema Stammtisch Erzgebirge - Dezember 2025 verfasst.

    7. November 2025 um 10:30

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14