Wie integriere ich die Rückmeldung im Bedienpult / Stellwerk

  • Hallo amazist,
    das ist eindruckvoll was du da gebaut hast, vor allem im Hinblick auf das alter des Stellpultes ( Ursprungsthema ). So aufwendig muß es für meinen kleinen Gleisplan zum Glück nicht werden.

    Ich hoffe mal das es in Ordnung geht, wenn ich das Thema Weichenrückmeldung jetzt hier weiter vertiefe. Es gehört ja auch mit ins Stellwerk.
    Ich habe hier mal einen primitiv gezeichneten Schaltplan angehängt, den ich mir gerade ausgedacht habe. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das so realisierbar ist.
    Ich würde die LED zur Rückmeldung mittels Vorwiderstand direkt an den Digitalstrom anschließen.

  • Da Du bei Digital ja immer (Wechsel)Spannung am Gleis hast kannst Du die echt Rückmeldung aus der Herzstückversorgung ableiten. Allerdings solltest Du Deine Led gegen unzulässige Sperrspannung schützen, indem Du eine kleine Diode (50mA 30V - Typ) antiparallel zu Deiner Led schaltest. Diese leitet die Sperrspannung dann an der Led vorbei.
    Weitere Variante - Es gibt Led für Wechselspannung mit 2 antiparallelen Led in einem Led Gehäuse sogenannte Duo Led. Da dort immer eine leuchtet kann sich an der anderen keine unzulässige Sperrspannung aufbauen.
    Bei Deiner Schaltung nutzt Du "teuren" Digitalstrom zur Rückmeldung. Das kann bei vielen Rückmeldungen a' 20mA zu einer schönen Summe auflaufen.

  • Die Diode antiparallel ist klar, hab ich gleich mal nachgetragen.
    Das ich dafür den Digitalstrom nutzen muß, finde ich auch nicht optimal.
    Wenn ich mich mit der Rückmeldung auf den Schaba beschränke, müßten 6 Low-Current-LED mit einer Stromaufnahme von je 2mA zusätzlich ständig mit Strom versorgt werden.

    Einmal editiert, zuletzt von Bigfoot (21. Juli 2013 um 16:28)

  • Probier das mal aus. Auf Schutzdioden hab ich mal verzichtet, da die "Richtungsdioden" Linkslauf/Rechtslauf schon da sind. Gezeichnet in Mittelstellung-keine Endlage angefahren.
    Mußt nur auf die unterschiedliche Polung achten, passend zu den Richtungsdioden. Die Vorwiderstände ggf. noch verringern auf 680 Ohm.
    Kenne den Innenstromlaufplan vom Hoffmann nicht - nehme aber mal an das es so sein könnte.

  • Schade, dass bei mir zur Zeit Sommerpause ist. Zur Zeit bewegt sich in Bezug auf meinen Bahnumbau so gut wie nichts. Und gerade das Problem der Rückmeldungen steht auch bei mir noch an. Somit würde ich gern, um auch an der Verdrahtung zu sparen, beide Varianten ausprobieren. Die Dioden- rückmeldung erinnert mich an den Überflur-Weichenantrieb von Tillig. Hier ist wohl so etwas ähnliches angedacht, aber intensiv habe ich mich damit noch nicht beschäftigt :700:

    Freizeit kostet Geld ... viel Geld und dennoch, gönn dir was Gutes, auch wenn du in Not bist. Was hast du vom Geld, wenn du erst tot bist? 🍻

  • @amazist
    Gehn die wirklich so schwer?
    Meine schauen genau so aus (haben nur ein rotes Gehäuse) und die gehen... wie gesagt... "fluuuff" :lol1: , gaaanz leicht zu bewegen.
    Na iss eh Wurscht, die Zusatzkontakte für die Hoffmänner werden wohl die beste Variante sein...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Zitat von Bigfoot


    Aber versorge ich dabei nicht über die LED den Motor ebenfalls mit Strom?

    Jein - der Strom ist zumindest beim Magnetspulantrieb so gering, dass er keinen Einfluss auf den Antrieb hat. Noch mal in der Vergangenheit gekramt >
    Es gab zu DDR - zeiten ein Schaltpult mit Rückmeldung P23 der Firma Permot Modelleisenbahnen auf dem selben Prinzip, allerdings mit Lämpchen. Was mit Lämpchen funktioniert sollte mit dem geringen Led Strom auch funktionieren.
    Gezeichnete Stellung: Abzweig -das Lämpchen Abzweig leuchtet.
    Drückt man die Taste Gerade - springt der Antrieb, die Endabschaltung um und das Lämpchen Gerade wird über den nun duchgehenden anderen Strompfad über die Spule (niederohmig) versorgt. Der nächste Schaltvorgang funktioniert nun genau so mit der Taste Abzweig.
    Beim Tastendruck wird das leuchtende Lämpchen überbrückt und die 16V~ gelangen ohne den hohen Lampenwiderstand direkt zum Schalten auf den Antrieb. Ist der Draht gebrochen oder der Kontakt defekt bleibt das Lämpchen dunkel.

  • Zusätzliche Umschaltkontakte könnte ich aus Platzgründen nicht überall verwenden. Da ich nicht mehrere Varianten verwenden möchte, werde ich den Schaltplan von amazist am WE an einem Conrad Antrieb testen und euch das Ergebnis hier mitteilen.

  • Ich habe eine kleine Anmerkung zum Schaltplan von Amazist.
    Irgendwo habe ich gelesen, dass Low Curent LED verwendet werden. Dafür sollten die Widerstandswerte verzehnfacht werden, ansonsten Zustimmung, sollte so funktionieren!

  • @ "amazist" und "andere Wissende" :05: - Funktioneren die von Dir erwähnten DDR-Weichen-Tastenpulte P23 (Beitrag vom 22.07. > 00.05Uhr >> Bild "gemopst" - sorry!) auch ohne grössere Probleme mit den Weichenantrieben der Bettungsgleis-Weichen (wie bei den alten BTTB-Antrieben) ??? Ist dabei die Ansteuerung der Lämpchen genau so simpel ??? Mein Vater würde diese gerne wieder verwenden wollen. :danke: schonmal im Voraus ! rosabrille:klatsch:

    2 Mal editiert, zuletzt von Mr.15kV (25. Juli 2013 um 22:45)

  • Hallo "digimoba" - ich möchte dir gerne glauben - das wäre ja zu einfach - aber müssten die Bettunsgleis-Weichenantriebe dann nicht (oder sind sie es?) innen schaltungstechnisch genauso ausgeführt sein wie die BTTB-Antriebe !? Woher/Wie kommt der Dauerstrom für das entsprechende Lämpchen ins Tastenpult "P23" - warum erwähnt dann Tillig nicht diese Möglichkeit(Rückmeldung) ?!? Hat(Kann) das einer von Euch schon mal probiert oder gar so ausgeführt auf seiner Bettungsgleis(Modellgleis) Moba-Anlage ?? :700::gruebel:rosabrillerosabrille:danke::klatsch:

  • Zitat von Mr.15kV

    Woher/Wie kommt der Dauerstrom für das entsprechende Lämpchen ins Tastenpult "P23" - warum erwähnt dann Tillig nicht diese Möglichkeit(Rückmeldung)


    Hey Mr. 16Volt :gut::hier: noch mal in bunt
    Die 16V~ sind schon da. Fairerweise muß ich noch erwähnen: Der Stelldraht (Taster) für Gerade ist der Meldedraht für Abzweig!
    Drückst Du nun den Taster Gerade geht das grüne Lämpchen aus, da es überbrückt wird. Die Gerade Spule bekommt nun Voll-Power und springt um. Dabei ändert sich die Lage des Endabschaltkontaktes und die rote Lampe für Gerade leuchtet nun. Der Stelldraht (Taster) für Abzweig ist der Meldedraht für Gerade! Damit läuft der nächste Vorgang dann entgegengesetzt ab. Kloar???
    Permot ist ja nicht Tillig. Und wenn was einfach funktioniert - kann man nichts teures verkaufen.
    Mehr sag ich nicht dazu - denn sonst vermaul ich mich bei denen die Dir was verkaufen wollen.
    An anderer Stelle mußte ich schon Kosequenzen ziehen und das möchte ich nicht noch mal so haben, denn eigentlich möchte ich nur praktische Tipps geben.
    Mit Roco Antrieben (die haben ja auch keine separaten Rückmeldefahnen) funktioniert es seit 20 Jahren mit Led tadellos. Das Prinzip ist das selbe. Die Spule ist ja niederohmig und der Lämpchenstrom, der Meldestrom mit Led ist noch geringer, reicht nicht um sie zum umspringen zu bewegen solange keine KFZ Lampe zur Rückmeldung verwendet wird.
    In Bildmitte, über den Federleistenseht Ihr die Platine welche für jede Led einen Strombegrenzungswiderstand aufnimmt. Da ich mit einer Positiv-Matrix arbeite, gehen alle Widerstände vom +(Plus) auf die Anode und dann von der Kathode über die Spule und die Endabschaltung gegen Masse (Minus)
    Nebenbei bemerkt - Eine Endabschaltung muss der Antrieb haben - sonst geht es nicht - logo.
    Es funktioniert mit Siba, Zeuke, BTTB, mit dem Schaltrelais von BTTB, Roco, denn alle benutzen das selbe Prinzip der Endabschaltung.
    Man schickt einen kleinen Lämpchenstrom über die Magnetspule, welche durch den Endschalter im Weichenantrieb freigegeben ist. Dieser Strom ist abhängig von der Meldelampe und reicht nicht die Spule zum Umspringen zu veranlassen. Je niedriger, desto besser. Für Wechselstrom verwende man antiparallele Led gleicher Farbe! oder sehe eine Schutzbeschaltung für die max zulässige Sperrspannung vor.

    Antiparalele Led gibt es auch verschiedenfarbig, zB rt /gn, da reicht ein Polaritätswechsel um die Lichtfarbe zu wechseln. Bei Wechselspannung leuchten beibe Basteln mit Led

    pS. Anekdote vom Einschottern - Als ich beim Einschottern damals die Steckfahnen der BTTB Antriebe versehntlich mittels Leim-Spüligemisch mit "gewässert" hatte leuchteteten plötzlich beide Endlagen > Panik > Nachdem alles trocken war war es wieder i.O..
    Ich liebe diese Editierfunktion!

    2 Mal editiert, zuletzt von amazist (31. Oktober 2013 um 02:00)

  • Und genau nach dem selben Prinzip funktionierte das "BP modular" vom WSSB, welches ab Mitte der 80er gegen einen geringen Obulus von 136,00 Mark zu haben war.

  • Also ich stelle mal dar was ich herausgelesen habe - Tillig-Bettungsweichenantrieb(mit Endabschaltung?!) hat 3 Kabel Gerade/Abzweig/Minus - diese "stöpselt" man direkt in das "P23"-Tastenpult(mit den eingebauten 16V Lämpchen) jeweils an den entsprechenden Gerade- oder Abzweigkontakt sowie an Masse und jedesmal wenn man den Umschaltimpuls per Taster auslöst bleibt dann die jeweilige Lampe(Strom fließt dann durch den Antrieb durch) auf Dauerlicht ?!? >> DAS WARS DANN..... wie in "alten" Zeiten.....wäre zu schön.....?? SO HÄTTE ICH ES GERN !! rosabrillerosabrille:48::48::klatsch: >>> Mit Bitte um Bestätigung oder Richtigstellung :danke: Und @ "amazist" - Du hast 14984 Volt :48: vergessen bei meiner "Bezeichnung" :05: hinzuzurechnen... :11::roll::D

  • Genau so ist es - außer R (bei Dir Minus genannt umd bei mir ist es wirklich, bedingt durch die Positivmatrix ein Minus)
    der wird direkt an den Trafo zurückgeführt.

    Zitat von Mr.15kV

    Und @ "amazist" - Du hast 14984 Volt vergessen bei meiner "Bezeichnung" hinzuzurechnen..


    Nönönö - die sind im Spannungsabfalleimer gelandet :lol1::klatsch:

    Zitat von opa67

    Und genau nach dem selben Prinzip funktionierte das "BP modular" vom WSSB, welches ab Mitte der 80er gegen einen geringen Obulus von 136,00 Mark zu haben war.


    Aha - diese Variante mit der separaten Erzeugung eines Minus für die Rückmeldung der Led mittels Einweggleichrichtung Kannte ich noch nicht. Es führen viele Wege zum Ziel. Danke , man lernt nie aus!

    Nun müsste es eigentlich genug erklärt worden sein. Einfach mal nachbauen - kann nichts kaputt gehen.

    Kann mir jemand hierzu was sagen???

  • Hallo,
    Hoffmann und Conrad-Antriebe werden mit Kipp-Umschalter bedient. Was passiert in dem Fall (T1 offen/T2 geschlossen)? Ich denke, in diesem Fall brennen beide Dioden gleichzeitig.

    Freizeit kostet Geld ... viel Geld und dennoch, gönn dir was Gutes, auch wenn du in Not bist. Was hast du vom Geld, wenn du erst tot bist? 🍻

  • Ich habe den Schaltplan von amazist heute mittels einer fliegenden Verdrahtung getestet. Dabei habe ich gewöhnliche grüne LED und 1,8kOhm Vorwiderstände verbaut. Auf die Schutzdiode habe ich für den Test verzichtet.
    Ich kann euch sagen, das es tadellos funktioniert.
    Ein sehr angenehmer Nebeneffekt dieser Schaltung liegt darin, das ich kein zusätzliches Kabel zur Anlage benötige. Ein Pol kommt direkt vom Trafo der zweite liegt am Weichentaster. Leider mußte ich dabei festellen, das der zuletzt installierte Conrad Antrieb es nicht schafft, in seine Endlage zu kommen. Offensichtlich ist die Federkraft der Weichenzunge stärker, als die Kraft des Stellmotors. Hier muß ich nochmal nachbessern.
    Dadurch das der Stellmotor nicht die Endabschaltung erreicht, leuchten dann beide LED gleichzeitig. Was wiederrum zuverlässig eine Weichenstörung anzeigt.
    Ich werde diese Schaltung so in mein Stellpult übernehmen, dann aber mit Schutzdioden.

    Zur besseren Verständlichkeit habe ich besagten Schaltplan von amazist nochmal angehängt. Also das Bild gehört amazist, nicht mir! Ich hoffe das geht in Ordnung.