1. Portal
  2. Forum
  3. Forenkasse
  4. Marktplatz
    1. Verkauf
    2. Suche & Tausche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahn-Anlagen, -Module, -Dioramen
  4. Anlagenplanung

Hilfe Frau am Werk

  • Mama06
  • 11. Juli 2013 um 20:06
  • Unerledigt
  • Mama06
    Gast
    • 12. Juli 2013 um 19:36
    • #21

    die von tillig sollen es sein

  • E91-Fan
    Benutzer
    Beiträge
    485
    • 12. Juli 2013 um 19:38
    • #22

    Wenn du schon gekauft hast, ok. An sonsten würde ich auch als preisliche Alternative die von Conrad empfehlen. Diese kannst du relativ einfach auch unter Flur montieren und es sieht auch besser aus. Lassen sich sehr gut justieren und haben mehr Kraft auch die Zunge ans Gleis zu drücken wegen eben der bekannten Stromprobleme. Wenn du davon mal ein Bild brauchst, dann stell ich dir hier mal eins ein.

    MfG Torsten
    Theorie ist Marx, Praxis ist Murx. :lol1:Meine Soundbasteleien. :kaese: https://youtube.com/channel/UCWo6DGNvIlH1zail2qC8wPQ

  • Mama06
    Gast
    • 12. Juli 2013 um 19:41
    • #23

    ja gern, bitte

  • E91-Fan
    Benutzer
    Beiträge
    485
    • 12. Juli 2013 um 19:56
    • #24

    So hier mal paar Bilder von oben und unten. Man kann natürlich die Leitungen auch ordentlicher verlegen. :lol:

    MfG Torsten
    Theorie ist Marx, Praxis ist Murx. :lol1:Meine Soundbasteleien. :kaese: https://youtube.com/channel/UCWo6DGNvIlH1zail2qC8wPQ

  • Mama06
    Gast
    • 12. Juli 2013 um 19:59
    • #25

    sieht echt gut aus ohne den weichenantrieb, ist eine überlegung wert

    so lange du bei den kabeln durchsiehst :)

  • willson66
    Benutzer
    Beiträge
    611
    • 12. Juli 2013 um 20:31
    • #26

    ...du lieber Himmel! Ich dachte immer, unter meiner Anlage sieht's chaotisch aus :gruebel: . Aber, wie ich sehe, gibt es eine Steigerungsform :wink: .

    ...neTTe Grüße vom Jens, bekennender Reichsbahner...

  • E91-Fan
    Benutzer
    Beiträge
    485
    • 12. Juli 2013 um 20:36
    • #27
    Zitat von willson66

    Aber, wie ich sehe, gibt es eine Steigerungsform :wink: .


    Du Jens, von dem Rest mache ich lieber keine Bilder.
    @Kati
    Falls du dich für diese Antriebe entscheidest, dann kannst du von mir Stahldrähte in verschiedenen Stärken bekommen. Denn da muß man manchmal den Antrieb an eine ungewönliche Stelle setzen. Es klappt nicht immer so einfach wie auf den Bildern. Ich habe auch welche oberirdisch verbaut und ein Haus drauf gestellt.

    MfG Torsten
    Theorie ist Marx, Praxis ist Murx. :lol1:Meine Soundbasteleien. :kaese: https://youtube.com/channel/UCWo6DGNvIlH1zail2qC8wPQ

  • jim_knopf99
    Ehrenmitglied
    Beiträge
    892
    • 12. Juli 2013 um 20:46
    • #28

    Hallöle Kati,

    ah es soll also auch mal Digital gestuert werden , interessant ich würde dann die neueren Signale nehmen , die Alten würden sicher auch gehn aber die neuen sehen einfach besser aus ,zur Not gehen aber auch die , Rot / Grüns Signale von früher , ich bin mir zwar nicht ganz sicher aber die sollten auch im Digitalbetrieb gehn und sind einfacher an zu schießen da nur 3 Kabel.
    nen guten Start ind Wochenende und

    lG von der Spree, René

  • Mr.15kV
    Benutzer
    Beiträge
    910
    • 12. Juli 2013 um 20:51
    • #29

    Ich entschuldige mich lieber mal schon vorher für meinen Beitrag ! :oops::05: Aber ich gebe zu bedenken, dass Unterflurantriebe eine recht endgültige Gleisverlegung erfordern. Ich nehme deshalb normale Antriebe für Weichen, dadurch lassen sich spätere Anpassungen, Erweiterungen oder Optimierungen meines Erachtens nach einfacher bewerkstelligen !? :gruebel: Außerdem, wenn ein Antrieb mal defekt ist, kann er noch mit der Hand bzw. mit einem Verlängerungsstöckchen behelfsmäßig umgeschaltet werden - so denke ich mir das jedenfalls !? :48: >>> Bitte nicht verbal auf mich "Einprügeln" - bin selber Anfänger !!! :04::04::04:

  • E91-Fan
    Benutzer
    Beiträge
    485
    • 12. Juli 2013 um 20:57
    • #30

    Warum? Die sind doch nur mit 2 kleinen Schräubchen befestigt und benötigen nur ein 9mm Loch unter dem Weichenstellhebel durch die Anlagenplatte. Und besser fürs Portmonais und die Betriebssicherheit. Wenn du die mit dem Umschaltkontakt (kostet keinen Aufpreis) nimmst, kannste sogar noch ein Herzstück damit polarisieren. Weis nicht ob das mit den anderen auch geht.

    MfG Torsten
    Theorie ist Marx, Praxis ist Murx. :lol1:Meine Soundbasteleien. :kaese: https://youtube.com/channel/UCWo6DGNvIlH1zail2qC8wPQ

  • Bigfoot
    Gast
    • 12. Juli 2013 um 21:02
    • #31

    Ich glaube die Conrad Antriebe ohne Herzstückpolarisierung gibts garnicht mehr. Zumindest habe ich sie in Dresden und Mannheim, meinen Stammshops schon lange nicht mehr gesehn. Teurer sind sie aber geworden.

  • Mr.15kV
    Benutzer
    Beiträge
    910
    • 12. Juli 2013 um 21:03
    • #32

    Das ist wohl ein anderes Thema (warum/wieso/weshalb/welche) - sollte besser hier in diesem "Fred" nicht abschweifend besprochen werden >> wollte es nur mal vorsorglich erwähnen ! :48::04::klatsch:

  • Mama06
    Gast
    • 12. Juli 2013 um 21:47
    • #33

    Ja in Zukunft soll die Bahn digital fahren, aber aktuell ist diese analog. Vielleicht etwas einfacher. Es sei denn ich muss irgendetwas beachten was bei digital sein muss.

  • Bigfoot
    Gast
    • 12. Juli 2013 um 21:54
    • #34

    Dann komme ich mal zurück zum Thema. Ich würde Mama06 auch die Conrad Antriebe empfehlen. Ich hoffe ich darf den link hier Posten.
    http://www.conrad.de/ce/de/product/…romSuggest=true
    Obwohl schon etwas teurer geworden, sind es wohl immernoch mit Abstand die preiswertesten Antriebe. Abgesehn von einigen Hoffmann Antrieben, habe ich sonst ausschließlich die Conrad Antriebe verbaut. Die Installation ist einfach, am besten man stellt die Anlage dazu auf die Seite. Problematisch wäre nur, wenn Mama06 die Gleise schon dauerhaft befestigt hat. Wie E91-Fan schon schrieb, muß mittig unter der Stellschwelle ein 9mm Loch gebohrt werden. Das geht natürlich nur ohne Weiche. Was den Anschluß angeht, da ist eine Skizze dazu. Bei Fragen können hier im Forum sicher viele Erfahrene Bastler helfen.

    So das war jetzt genug Werbung.

    Zum Thema Digital. Der Umstieg von Analog auf Digital ist bei einer kleinen Überschaubaren Anlage ohne Umbaumaßnahmen zu bewerkstelligen. Zumindest was die Platte angeht.

  • amazist
    Gast
    • 12. Juli 2013 um 23:29
    • #35
    Zitat von Mama06

    Hi,
    ich möchte für mich und meine kids eine modellbahn in tt analog machen.
    wo muss ich jetzt haltepunkte setzten oder noch strompunkte machen?

    Hallo, wie versprochen eine Skizze für den Start.
    Die Trennstellen sind immer in Fahrtrichtung rechts - da es Triebwagenzüge gibt, welche vorn rechts und hinten links den Strom abnehmen. Damit sichergestellt ist, dass diese korrekt stehen, sollten die Trennstellen so angebracht werden.
    Der Übersichtlichkeit halber ist für den einen Pol rot und für den anderen blau gewählt worden. Vor dem Prellbock ist eine Diode, welche verhindert, dass die Lok dran fährt. Dreht man den Fahrregler anders herum, fährt sie wieder raus und kann mit dem Schalter 3 abgestellt werden. Auf Einfahrsignale und Trennstellen dazu hab ich erst mal verzichtet. Aber auch da gilt das selbe wie bei den Gleisen 1 und 2.
    Fürs erste würde ich die Schalter installieren. Ein Signalkontakt wird wie die gesrichelte Linie parallel zum Schalter angeschlossen.
    (kann aber auch direkt an der Trennstelle angschlossen werden)
    Kannst Du mit einem 30 Watt Lötkolben mit feiner Rundspitze umgehen? Dann mach die Profile blank und löte die Drähte dort an, wo sie gebraucht werden. (spart Kosten für Anschluss- und Trenngleise)

    Bei den Weichenantrieben bitte in den Beipackzetteln lesen, da kann man aufgrund der Bauart nicht verallgemeinern. Für den Anfang würde ich Roco Oberflur für EW1 und Bogenweiche nehmen. Die sind zuverlässig und lassen sich auch handbe-
    tätigen. Soll es eine EW2 sein, dann muß man zwangsweise einen Unterflur-Motorantrieb benutzen, wegen des Kraftaufwands bei Federzungen.

    Vor allem würde ich zusammen mit dem Nachwuchs bauen.
    Dann mal eine Weile damit spielen lassen und sehen wie sich das Interesse entwickelt.

  • Koch1
    Gast
    • 13. Juli 2013 um 00:28
    • #36
    Zitat von Mama06

    ich habe noch eine fragen wegen signalen vor und nach der weiche und deren strom. gibt es einen schaltplan der frauenverständlich ist ? :700:

    Im Grunde genommen ist der Anschluss der Signale genau nach dem gleichen Schema wie der Anschluss von Weichen.
    Es ist eigentlich nicht wirklich schwer. Man muss nur nach immer gleichem System vorgehen.
    Zur grundlegenden Signalisierung habe ich mal einen Link http://www.eisenbahnecke.de/sigkund1.htm für Mama06 eingefügt.

    Aus dem "Beispiel 2" lässt sich auch schön die Signalisierung einer einzelnen Weiche an der Strecke ableiten.

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    898 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Neuheiten
    Panzershop.NL verfasst.

    5. November 2025 um 21:04

  • TT-marc hat eine Antwort im Thema
    • Neuheiten
    Panzershop.NL verfasst.

    5. November 2025 um 20:16

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 19:27

  • Zilli hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 09:18

  • TTFreunde hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 09:07

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 08:47

  • TTFreunde hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    5. November 2025 um 08:08

  • Harka hat eine Antwort im Thema
    • Modellbau
    Radsätze für BTTB-Wagen verfasst.

    4. November 2025 um 22:06

  • Harka hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 20:30

  • renato4711 hat eine Antwort im Thema Modul Abzweig entsteht. Folgeprojekt Brauerei. verfasst.

    4. November 2025 um 18:40

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14