Beiträge von toryu

    Auch wenn es am Diorama selbst nicht weiter ging, kann man es ja schonmal für seinen angedachten Zweck nehmen:

    Z. B. das ablichten sächsische Migranten. Hier schon mit Mittelpufferkupplung und etwas Patina


    Der hier noch ohne.



    Kann es sein, dass beim Packwagen die Gehäusequalität schlechter ist, als z. B. bei den "alten" Personenwagen? Irgendwie wirkt das finnish wesentlich unsauberer.

    Anbei die Bilder. Zu Beachten ist, dass bei allen Antrieben damals eine Ebene des Antriebs fehlte. Funktional macht es keinen unterschied. Von Oben sieht man gut, dass man div. Stelldrähte zur Weiche einsetzen kann. Mit der Stellstange bewegt man die Platte mit den Bohrungen und der Kippschalter begrenzt dass Spiel vom Stellmechanismus und regelt die Elektrik.

    Der Schalter selbst liegt dabei außermittig, sodass man eine Stellstange unter dem gesamten Antrieb durchführen kann (Die kommt durch die 2 Teile am Ende der beweglichen Platte, die im Rechten Winkel nach unten Zeigen. Hier kommt m. E. auch die Fehlende Platte hin, sodass die "Backen" auch unten stabilsiert sind)

    Ich mach dir morgen mal Bilder.

    Zitat

    Der Kippschalter ist klar, der regelt die Polarisierung.



    Und verschiebt und begrenzt gleichzeitig eine Kunststoffplatte die den Stelldraht zur weiche bewegt bewegt. Mit der Stellstange zum Antrieb (also die zum händischen Bedienen) bewegt man diese Kunststoffplatte, deren spiel durch den Kippschalter begrenzt ist. Der Schalter regelt also Elektrisch wie auch mechanisch, dadurch dass er 2 fixe Endstände hat in welchen die Weichenzungen jeweils ans gleis anpressen (über den Draht).

    Den habe ich zwar hier aber nicht verbaut, hatte aber die TTe Antriebe in ähnlicher Ausführung im EInsatz. Die Mechanik sollte die gleiche sein und ist recht simpel.

    Funktioniert auf jeden Fall, solange die Gleise parallel zur Modulkante liegen, ohne Probleme. Was interessiert dich? Ich könnte Bilder sowohl zusammengebaut als auch der Bausätze machen, wenn du bedarf hast.

    Zitat

    Produkt sozialistischer Mangelwirtschaft...?



    Eine zynische Übertreibung für die Umstände die die Lok entstehen lassen haben. Man muss festhalten, dass es zum Zeitpunkt ihres entstehen noch gut lief, wenn auch nicht ganz nach Plan. ;) M. E. war dennoch, ein nicht unwesentilicher Grund für das entstehen der Neubau/"Reko" IVK, dass eine moderne Diesellok (36k) nicht verwirklicht werden konnte und auch in den Bruderländern nichts entspr. zur Verfügung stand/beschaffbar war.

    Zitat

    Sparsamsten Minimalismus und sozialistischer Mangelwirtschaft - wo liegt der Unterschied?



    Genau das machts ja auf div. Ebenen bitter. Das Motiv ist einfach ironisch, zynisch und sehr passend.

    Zitat

    sozialistische Mangelwirtschaft ist mir, gerade hier, nur ein dummer, abgedroschener Begriff.



    Zum einen siehe Oben, zum Anderen, war der "moderne Minimalismus" genauso beschönigend, wie die soz. Mangelwirtschaft überzeichnet. Von daher ja, deswegen hab ich es benutzt.

    Ich bitte die losgetretene Debatte zu entschuldigen, bleibe aber dabei. Das Motiv ist nicht schön, im Sinne eines "romantischen Nebenbahnmotives". Es ist halt triste Nebenbahnrealität. Trotz der IVK, einem sehr erfolgreichen Produkt Made in GDR (ist ja auch eine Wahrheit über die Neubau IVK). Eine schöne Lok in leider nicht ganz so schönen Umfeld :/ Bitte nicht falsch verstehen, es geht hier auch nicht um die Lokalität, mir gefällt einfach dieses moderne Bahnhofskonzept nicht. Auch wenn das Empfangsgebäude (?) schön saniert wurde, es wird Zweckentfremded. Schauen wir hier auf einen Bahnhof, ich denke nicht!? Der Verkehrsträgerwechsel war auf jeden Fall erfolgreich

    Es gibt ein m. E. sehr aussagekräftiges Youtube Video von Sams Trains (ihn muss man ja nicht mögen oder seine Meinung teilen, aber er Zerlegt das DIng einmal und man sieht ganz gut, was man vor sich stehen haben könnte).

    Auch wenn mich Normalspur nur am Rande und brittische noch weniger reizt, ist das schon ein interessantes Modell, auch als Umbaufahrwerk. Danke für die Bilder und die zusätzlichen Einblicke!

    M. E. sollen die neuen "hybrid"-Triebwagen (Akku + Oberleitung) primär für die Ostbahn sein. Ich bin skeptisch, wie sich das entwickelt. Die Anzahl spricht aber auch dafür das andere Strecken bestückt werden.

    Ich hab nur die Ostbahn im Blick, weil ich die regelmäßig nutze. Gefühlt werden die Talent hier noch noch in Randzeiten bzw. als Ersatz eingesetzt. Der/die weißen nur sehr selten (also wenn überhaupt. Ich bin mir gerade unsicher, ob ich schonmal in einem saß. Die Unterschiede im inneren sollten überschaubar sein, sie aber fallen aber auf)) mag sie aber wesentlich mehr als die Pesa VT... Ick hoffe auch, man ist bei der NEB so klug und versucht da eher auszudünnen, als bei den Talenten, die sich trotz min. 10 Jahren mehr auf dem Buckel, als Reisender wesentlich besser anfühlen als diese Praktikumsarbeit aus der ehem. VR.

    Gerade den weißen, sieht man ja so oder so recht selten (oder gibts davon mehr als einen?). Generell freu ich mich immer, wenn ich in einen der "normalen" Talente Richtung Polen düsen bis schaukeln darf :)

    Schönes Bild, bei einem Fahrzeug, bei dem ich überrascht bin, dass es so überhaupt noch fährt.

    Ich denke das ist der richtige Weg, gerade Gleisschotter und Oberbau sind halt sehr "individuelle" Dinge, bei denen die Vorstellungen weit auseinander gehen. Dazu kommen ja auch noch Geschichten wie Verarbeitung (manche Färben ein, ich wehre mich noch dagegen), dann kommen Verfärbungen durch Leim und co dazu. Was auch gerne vergessen wird, ist das hier je nach dazustellender Region auch andere Schotterarten/typen/was auch immer rumliegen können und müssen.

    Ich würde mich über einen Erfahrungsbericht freuen, weil die Auswahl uns Möglichkeiten halt riesig ist.

    Von Spur n Schotter würde ich eher abraten, ich habe für meine TTe Projekte damals 2 kleine butten zum testen von spurenwelten gekauft (http://www.spurenwelten.de/spur-n/spur-n-…lick/index.html) was mir zu fein war. Bei H0 kann ich nur spekulieren, würde aber von abraten. Die Halbnuller sind stellenweise recht schmerzbefreit, was sich in entspr. Streuungen im Angebot wider spiegelt.

    Ich würde mich KarsTTens Bemaßung anschließen. Ich wollte mir eigentlich mal den TT Schotter von Spurenwelten geben, sofern es die noch gibt, und ich mich dazu entscheide, werde ich berichten.

    Die Loknummer, die ich da entziffern tu, jeht ja janich, aber verdammt gut Aussehen tut sie, diese normalspur Meterspurkö(f), im fröhlich fleißigen Gelb-Orange! Ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen, aber die Kombination (Sound + Energiespeicher) dürfte ohne Wagen in 1:120 kaum funktionieren. Von daher, meine Kritik ist positiv und der erste Nebensatz nur Humor (der muss nicht gut- , oder von anderen verstanden werden, aber vorhanden sein).

    Können wir den Thread aufräumen und stehen lassen? Ich fand zwar einige Kommentare recht witzig und bin auch ein Freund davon, sowas als Mahnmahl für zukünftige Generationen stehen zu lassen aber es versaut halt auch das Thema gleich auf Seite 1.

    Die Idee fand ich eigentlich nicht schlecht, kannte den Herrn aber auch noch nicht. Mich juckts in 1:120 immer noch in den ungeschickten Fingern und einige interessante Baumethoden habe ich hier schon gesehen. Ein Sammelfaden für Versuche und Eigenbauten wäre sicherlich ganz gut, da In den Themen der einzelnen Anlagen oder persönlichen Bastelaktivitäten sowas gerne mal untergeht.

    Zitat

    [...]und mit den überarbeiteten Tomytec Antrieben fahren die auch richtig Butterweich und langsam



    Gut zu wissen, die japanischen Fahrwerke waren für mich ein Ausschlusskriterium. Japan ist an sich schon spannend, was die Bahntechnik an geht, auf Schmalspur gilt das doppelt und jenseits der seltsamen ED Modelle, ist man ja recht nah am Vorbild. Ich hab mit japanischen Spur N Sachen meinen modellbahnerischen Wiedereinstieg begonnen und hab damals schon auf die entspr. Kleinstserienbausätze gelinst. Gerade für ein kleines Diorama bieten sich die kompakten Fahrzeuge an (wobei meine Schmalspurgelüste in klein, durch TTe komplett gedeckt sind. Kleiner und funktionaler gehts nicht :) )