1. Portal
  2. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahntechnik
  4. Digital

ABC-Langsamfahrgenerator Marke Eigenbau

  • Norbert
  • 13. Juni 2009 um 11:43
  • Unerledigt
  • Norbert
    Gast
    • 13. Juni 2009 um 11:43
    • #1

    Hallo in die Runde,

    ich möchte hier an dieser Stelle mal die Frage nach einem ABC Langsamfahrgenerator als Eigenbauprojekt in die Runde werfen. Hat jemand so ein schönes Teil in Arbeit ? :idea:
    Ich bin an der Projektplanung für eine Clubanlage und wir können uns die edlen Industriemdule (z.B. Lenz Bremsmodul BM2 Art Nr. 22610) finanziell nicht leisten. Die Alternative ist bis jetzt, alles unter TrainController im Automatikbetrieb laufen zu lassen, was mir nicht so wirklich schmeckt.
    Die im TT-Board diskutierte Lampen-Widerstand-Variante halte ich für ein Zufallsprodukt, die momentane Decoderschwächen ausnutzt, diese Variante hat keine Zukunft.

    Gruß Norbert

  • UdS
    Gast
    • 15. Juli 2009 um 10:04
    • #2

    Also Nobert, ich habe mir die Bausätze von Conrad zugelegt und die funzen genauso wie die bei Lenz :wink: ,da ich gerate auch für meine Sohnemann die Elektrik(Dicital)mache :48: ,es ist zwar eine sche.. Arbeit und Neuland für mich :wand: ,aber man muß ja mal damit anfangen. Meine TT-Anlage läuft nämlich noch analog und jetzt mit den Neubau in der Spur N wollte ich es mal probieren :!: , ob dies alles funktioniert und es ist sogar einfacher als ich mir das gedacht habe :gut: .

  • Sandmann
    Benutzer
    Beiträge
    63
    • 18. Juli 2009 um 20:58
    • #3

    Hallo,
    dazu mal eine Frage. Welcher C. Bausatz ist denn das?
    Sandmann

  • digimoba
    Benutzer
    Beiträge
    183
    • 24. Oktober 2010 um 21:06
    • #4

    Hallo, bin neu hier im Forum, allerdings weis ich etwas fachlich zu dem Thema "ABC":
    Damit ist eine bestimmte Eigenschaft einiger Decoder der Hersteller Lenz, Umelec, Zimo (evtl. noch weiterer) gemeint und benötigt keinen eigenen "Langsamfahrgenerator", welcher im Übrigen bei Lenz Bremsgenerator heist. Die ABC- Technik funktioniert relativ einfach: in einem abgetrennten Gleisabschnitt, welcher zur Bremsung+ Halt vorgesehen ist, wird die Digitalspannung durch eine eingefügte Diode zu einer unsynchronen Digitalspannung gemacht. Decoder dieser Bauart erkennen diese unsynchrone Spannnung und regeln entsprechend ihrer eingestellten Werte den Fahrzeugmotor bis zum Stillstand herab. Funktioniert aber eben nur bei ABC- fähigen Decodern!

  • mirsch
    Gast
    • 24. Oktober 2010 um 22:24
    • #5

    Hallo digimoba,

    ...und danke für die gute Erklärung.

    Gruß aus Oberfranken
    Mirko

  • Nurch
    Benutzer
    Beiträge
    19
    • 25. Oktober 2010 um 17:36
    • #6

    Hiho

    ESU hat seit einer Woche einen neuen Lok-Decoder im Angebot. Lok-Pilot 4.0. Dieser kann jetzt auch ABC-Technik bieten. War eh nur eine Frage der Zeit, den mit Lenz arbeiten sie ja schon länger zusammen. Ich selbst baue auch auf dem ABC-System. Wenn man wie ich auf die Blockstrecken verzichten kann, zumindest was das BM3-Modul betrifft. kann man sich günstig Bremsstrecken und auch Langsamfahrberiche erstellen. Für das Hp0-(Halt)-Singnal reichen je Fahrtrichtung 4 Gleichrichterdioden aus um das A-Syncrone Signal zu erzeugen. Bei Conrad kostet eine 6Cent. Macht also 24Cent je Bremsabschnitt. Zum Versuch habe ich mir ein BM2-Modul geleistet, dieses versorgt mehrere Abschnitte, vor dem Bahnhof, in engen Kurven, im SB und anderen kniffligen Stellen. Da es bis 3A belastbar ist, ist dies möglich. Aber je Fahrtrichtung braucht man eine gesonderte Quelle. Momentan bin ich an einem Versuch dran, das BM2 nachzubauen, speziell das Langsamfahrsignal (Hp2). Soweit meine Erkenntnis ist, ist es ein pulsierender A-Syncroner Strom. Ein Schaltplan war in der MIBA 1/06 drin, den ich versuchen möchte. Alle Bauteile habe ich schon gefunden, müßte nur mal bestellen...........aber die liebe Zeit ;)

    Lenz schreibt, das das BM2/BM3-Modul Railcom fähig sind, über den Eigenbau kann ich leider nichts sagen, dazu müßten sie es erstmal auf den Markt bringen, was ja laut ESU im letzten Quartal diesen Jahres passieren soll. Denke aber das es wie beim Navigator wird, erst im Frühjahr.

    MfG Thomas

    Faultiere sind nicht faul, sie sind nur Energiebewußt

  • digimoba
    Benutzer
    Beiträge
    183
    • 26. Oktober 2010 um 22:43
    • #7
    Zitat von Nurch

    Hiho

    Ein Schaltplan war in der MIBA 1/06 drin, den ich versuchen möchte. Alle Bauteile habe ich schon gefunden, müßte nur mal bestellen...........aber die liebe Zeit ;)


    Dieser Schaltplan würde mich mal interessieren, kannst du mir den per PN zusenden? (Am besten PDF)

  • digimoba
    Benutzer
    Beiträge
    183
    • 1. November 2010 um 08:22
    • #8

    @Danke Thomas,
    hab mir das ganze mal angesehen (Danke für die Mail). Es ist, wie du sagst, für Langsamfahrstrecken wird sozusagen ein Mix aus reinem DCC und asynchronem DCC erzeugt, etwa 1:1 im Verhältnis getaktet.
    Ich verfolge das ganze nur interessehalber, da ich, wenn ich mal privat Zeit habe, analog fahre. Hab zwar alle notwendigen Komponenten hier rum liegen (Lenz, Eigenbau), aber so richtig bin ich vom Fortschritt Digital nicht überzeugt. Hier sind (s. dieses Beispiel) mindestens ebensolch (Verdrahtungs-) Aufwendungen und schaltungstechnischen Maßnahmen notwendig, wenn man einiges automatisieren möchte. Es gibt auch für Analog mittlerweile gute Elektroniken! Hier bleiben die Loks, wie sie sind.

  • Nurch
    Benutzer
    Beiträge
    19
    • 1. November 2010 um 17:25
    • #9

    Hiho

    Ja, das mag sein, das analog auch so seine reize in Sachen Schalten und Fahren hat. Jedoch war ich Neueinsteiger und habe mich auf die digitale Scheine verirrt :D . Wenn ich den Schaltungs- und Verkabelungsaufwand sehe, in meinem SB , der mit ABC ausgestattet werden soll, wo die Schaltung vom BM2/BM3 dessen Fahrabschnitt simuliert wird, ist es bald noch umfangreicher als bei analog. ^^
    Jedoch bietet das Digitale auch so seine Vorteile, wie bei der automatischen Kupplung per Knopfdruck am Fahrregler...... ;)

    MfG

    Faultiere sind nicht faul, sie sind nur Energiebewußt

  • digimoba
    Benutzer
    Beiträge
    183
    • 1. November 2010 um 22:29
    • #10

    Hallo,
    ist schon klar. Ich möchte ja auch auf gar keinem Fall irgend jemand meine Meinung "aufdrängeln". Es hat alles seine Vor- und Nachteile.
    Da ich aber Nebengewerblich Modellbahnelektronik speziell für analoge Bahnen entwickle, fertige und vertreibe, schau ich auch immer gerne "über den Tellerrand".

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.709
    • 2. November 2010 um 10:48
    • #11
    Zitat von Nurch

    ...Jedoch bietet das Digitale auch so seine Vorteile, wie bei der automatischen Kupplung per Knopfdruck am Fahrregler...... ;)


    So etwas geht aber auch analog mit etwas an Elektrobastelei ganz gut :05:

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Nurch
    Benutzer
    Beiträge
    19
    • 2. November 2010 um 17:45
    • #12
    Zitat von Toni


    So etwas geht aber auch analog mit etwas an Elektrobastelei ganz gut :05:

    Auf jeden Teil der Platte, egal wo man sich gerade befindet?
    (will keine Contra-Diskusion damit auslösen, interessiert mich eben nur) ;)

    MfG Thomas

    Faultiere sind nicht faul, sie sind nur Energiebewußt

  • Toni
    Benutzer
    Beiträge
    2.709
    • 2. November 2010 um 22:54
    • #13

    Ja, eigentlich schon. Vom Prinzip her aber "ähnlich" und mit der Datenübertragung bei Digital "zu vergleichen", nur eben mit etwas mehr Aufwand an elektronischer Beschaltung. (Stichwort - überlagern von Gleichspannungen mit Wechselspannungen verschiedener Frequenzen und deren Auswertung in den Fahrzeugen) Aber wie schon erwähnt, das führt hier ins OT...

    NeTTe Grüße vom Toni
    Mitglied der IG - Car System und RC in TT

    https://tt-modellbahnforum.de/index.php?attachment/5369-b%C3%A4rchen-gif/

  • Nurch
    Benutzer
    Beiträge
    19
    • 2. November 2010 um 23:01
    • #14
    Zitat von Toni

    Stichwort - überlagern von Gleichspannungen mit Wechselspannungen verschiedener Frequenzen

    Oje oje oje....... lassen wir es lieber, das ist mir dann doch zu kompliziert :gruebel:

    MfG Thomas

    Faultiere sind nicht faul, sie sind nur Energiebewußt

  • digimoba
    Benutzer
    Beiträge
    183
    • 3. November 2010 um 13:05
    • #15
    Zitat von Toni

    Ja, eigentlich schon. Vom Prinzip her aber "ähnlich" und mit der Datenübertragung bei Digital "zu vergleichen", nur eben mit etwas mehr Aufwand an elektronischer Beschaltung. (Stichwort - überlagern von Gleichspannungen mit Wechselspannungen verschiedener Frequenzen und deren Auswertung in den Fahrzeugen) Aber wie schon erwähnt, das führt hier ins OT...


    Erinnert an die "vordigitale Mehrzugsteuerung"

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    905 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • TTmaxe26 hat eine Antwort im Thema Erlebniswelt Modellbahn Zentrum Frankenberg – Feierliche Neueröffnung! verfasst.

    17. November 2025 um 17:16

  • mobade hat eine Antwort im Thema Erlebniswelt Modellbahn Zentrum Frankenberg – Feierliche Neueröffnung! verfasst.

    17. November 2025 um 07:47

  • jakschu hat eine Antwort im Thema Ausstellung zur Geschichte von Zeuke und TT im Industriesalon Schöneweide (Samstag, 22. November 2025, 14:00 – Sonntag, 28. Dezember 2025, 17:00) verfasst.

    16. November 2025 um 20:02

  • Hotzenplotz68 hat eine Antwort im Thema Triebrad für BR 107 BTTB verfasst.

    16. November 2025 um 18:50

  • WolfgangTT hat eine Antwort im Thema Triebrad für BR 107 BTTB verfasst.

    16. November 2025 um 18:35

  • garten 14 hat eine Antwort im Thema Triebrad für BR 107 BTTB verfasst.

    16. November 2025 um 17:22

  • Kohlenkulli hat eine Antwort im Thema Modellbahn Ausstellung in Gera verfasst.

    16. November 2025 um 17:03

  • garten 14 hat eine Antwort im Thema Triebrad für BR 107 BTTB verfasst.

    16. November 2025 um 16:59

  • TT-marc hat eine Antwort im Thema Modellbahn Ausstellung in Gera verfasst.

    16. November 2025 um 15:32

  • TTmaxe26 hat eine Antwort im Thema Erlebniswelt Modellbahn Zentrum Frankenberg – Feierliche Neueröffnung! verfasst.

    16. November 2025 um 15:14

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14