Tillig-Herbstneuheiten 2025
-
-
Wow! Den Tiefladewagen hat Tillig vor 20 Jahren für 34 € verkauft und jetzt wollen sie 100 €?!
Scheißt auf Bitcoin und Gold, legt euer Geld in Tillig-Modellen an!
Den Wagen gab es dereinst von Schwaetzer als Bausatz für 27 €. Das ist also nicht mal eine Konstruktion von Tillig.
-
Ja, die Preise... Der Container-Doppeltragwagen soll ja auch knapp 100 Euro kosten. Der gefällt mir zwar, da gehe ich aber nicht mit. Habe mir stattdessen etliche Bausätze von SDV besorgt.
Beste Grüße
Jörg
-
Ja, die Preise. Nur was wurde in den zurückliegenden Jahren nicht alles um zig-Prozent teurer? Und die Chinesen produzieren auch nicht mehr für nen 🍏 und ein 🥚. Und die Transportkosten……
Leider wird‘s für mich als DB-ler dieses Mal teuer.
-
Niemand erwartet, dass die Modelle billiger werden. Hier reden wir aber von einem verdreifachten Preis für ein Modell, bei dem nur die Kupplungsaufnahme durch eine moderne aus dem Tilligbaukasten ersetzt wurde. Das, was teuer ist, der Formenbau, war hier bereits vorhanden. Groß was zusammenzubauen ist hier auch nicht, denn das Modell besteht nur aus sehr wenigen Teilen.
Und so schick der Kessel auch ist, wenn man uns Drucker anliefert, sind ähnlich komplizierte Plastikteile als Transportsicherung zum Wegwerfen dabei. Das sind Pfennigartikel.
-
Hallo,
man könnte hier eine Diskussion loslassen, die Preise gehen überall durch die Decke,
für mein Kaufverhalten sehe ich da so weit ein Vorteil, das ich mich immer mehr zurückhalte, die Schränke sind eh voll
für die Hersteller natürlich nicht so gut....,
da ich Vorbestellungen vom Frühjahr noch nicht mal hab, sehe ich da den Herbstneuheiten entspannt entgegen
Gruß Ralf
-
Ich sage es noch mal: Niemand versteht nicht eine gewisse Preissteigerung. Alles wird teurer. Einen VW Golf gab es auch mal für unter 10.000 DM.
Nur hier liegt die Sache ein wenig anders. Der Wagen ist keine Neukonstruktion. Es wurden nur Details geändert. Ok, auch das muss bezahlt werden und das tut man auch gerne, aber 300 % Preissteigerung sind schon ganz schön heftig, erst recht, wenn man bedenkt, dass der wesentliche Formenbau dazu nicht getan werden musste und der Wagen nur aus sehr wenigen Einzelteilen besteht. Auch die Bedruckung ist nicht aufwändig und mit nur einer Farbe zu realisieren. Schwaetzer-Wagonbau hat dereinst auch nicht am Hungertuch genagt und den Bausatz des Wagens für 25 € verkauft und da hat der Händler schon mitverdient.
Sicher, keiner wird einen Ganzzug aus den Wagen zusammenstellen und deshalb ist die zu verkaufende Stückzahl vermutlich eher gering. Wenn man aber ein wenig weiter denkt, dann muss man auch die Frage beantworten, wer kann es sich heute noch leisten mit dem Hobby neu anzufangen? Bei den Preisen sind 10.000 € ganz fix ausgegeben und man sieht davon auf einer Modellbahnplatte kaum etwas. Für einen normalen Güterzug gehen dann schon mal Monatsgehälter über den Ladentisch - wer kann sich das als Neueinsteiger leisten?
-
Hallo,
dann hört auf damit, dem Hersteller jeden Sch... abzukaufen und zeigt mit dem Kaufverhalten Grenzen auf!
Aber Nein, es werden auch diese dummen DR-Wittenberger-Steuerwagen wieder gekauft werden - furchtbar dieses Preis- und Modellgejammer. -
So wird der Nachwuchs sicher nicht für das Hobby begeistert und es werden immer mehr Anlagen verschwinden .
Aber seis drum , wir hatten eine schöne Zeit
-
Die Reisezugwagen täten mich reizen,aber die Preise für einen Rentner ein NoGo.Dann wird mit dem gefahren was da ist und gut.
Klaus
-
Die Galerie-Modelle:
Galeriemodelle 2026 Info.pdf
und Club-Modelle:
Club aktuell_03 2025 Clubmodelle 2026.pdf
sind auch veröffentlicht worden.
Ich überlege noch, ob ich mir die verblichene BR 132 mit Sound bestellen soll, laut Tillig:
"Bereits auf mehreren Messen trafen wir an unserer Digitalanlage zahlreiche Kunden, die von den eingesetzten Soundloks unser Ausstellungslok der BR 132 stark begeistert waren – was uns schließlich auch zu diesem Schritt bewogen hat."
Hat die schonmal jemand gesehen oder gehört? -
Zu den super exclusive Clubmodelle äußere ich mich lieber nicht. Ich werde dem Club nicht beitreten, aber wenn Tillig so mit superexclusiven Sondermodellen meint die zahllosen TT-Jünger erreichen zu können, dann ist das deren Meinung. Die wenigen, die ich davon wollte, habe ich auch so bekommen und die meisten Jahresmodelle passten nicht ins Beuteschema. Ich fahre auch nicht ans Ende der Welt für eine Werksbesichtigung. Das mache ich nicht mal bei Piko und da komme ich ohne Übernachtung hin und zurück.
-
Verlangt doch auch keiner, habe es nur der Vollständigkeit halber hier gepostet.
-
Danke. Interessant ist es schon.
-
Auf jeden Fall....
Allerdings ist für mich dieses Jahr auch so gut wie nichts dabei, wo ich unbedingt sage, dass brauche ich noch.
Sah in den vergangenen Jahren ganz anders aus -
Modelleisenbahnen sind ein wortwörtlich aussterbendes Hobby. Die Produktionslose sinken und sinken und damit steigen die Preise für die Produkte. Das spüren zuerst Splittergruppen wie z.B. TT. Wer sich rechtzeitig zu günstigen Preisen eingedeckt hat, kann vermutlich noch bis zu seinem Lebensende damit spielen. Neueinsteiger hingegen stehen auf dem Schlauch, müssen kräftig löhnen, oder lassen die Finger von diesem exotischen Hobby. That's life, ändern können wir es nicht. Freuen wir uns lieber über das, was wir haben.
Wolfgang
-
Hallo,
Wolfgang hat da völlig Recht, je weniger gekauft wird und so höher ist der Preis, Entwicklung und Formbau muss sich rechnen und noch was abwerfen, da hilft der von Harka erwähnte Schwerlastwagen mit der nicht zu verstehenden Preissteigerungen genau so dazu.
Das unterm Strich das eigene Grab geschaufelt wird,scheint niemandem zu interessieren...., leider
Gruß Ralf
-
Wer sich rechtzeitig zu günstigen Preisen eingedeckt hat, kann vermutlich noch bis zu seinem Lebensende damit spielen.
Genau das. Eigentlich habe ich schon genug, um damit zu spielen, und gelegentlich bastele ich auch selbst mal was. Nachdem ich jahrelang viel zu unspezifisch gekauft habe, habe ich für mich selbst festgelegt, welche Modelle ich noch haben will, und wenn die keiner bringt, gebe ich eben auch kein Geld dafür aus. Einem Teenager, der unbedingt Modellbahner werden will, würde ich wohl a) zu N raten, wenn der Platz zuhause knapp ist, b) zu H0 raten, wenn Platz kein Problem ist oder c) zum Nachbau englischer Vorbilder, wenn es nicht ganz so preisintensiv und trotzdem TT werden soll. Meine TT-Neuheit des Jahres ist übrigens ein gebrauchter Prusa Mk3S, der ist für mein Hobby wesentlich nützlicher als noch eine Privatbahn-V300, die ich zwar grundsätzlich klasse finde, aber eben auch nicht so dringend brauche, da dieses Thema bei mir mit Modellen von Roco und Piko schon einigermaßen abgedeckt ist.
Beste Grüße
Jörg
-
Der Schwerlast wagen ist eine komplette Neukonstruktion. Mit dem Schweatzerwagen hat er nur das Vorbild gemein. Aber Hauptsache was, um gegen Tillig zu motzen.
-
Nein, aber 100 € werden von Tillig für EINEN Wagen aufgerufen, den man selber dereinst für 37 € verkaufte. Der aktuelle Wagen wird sicher besser sein, als der alte, aber der dreifache Preis?! Der Wagen selber ist unkompliziert und besteht nur aus sehr wenigen Bauteilen, die Bedruckung ist einfarbig. Vergleicht man den Preis zum Beispiel mit den von Elriwa angebotenen und bei Tillig hergestellten Komfortwagen, die in ähnlich geringen Stückzahlen verkauft werden, aber wesentlich aufwändiger bedruckt werden und aus viel mehr Einzelteilen bestehen, aber dennoch ein Drittel weniger kosten, dann muss die Frage erlaubt sein, warum Tillig den Schwerlastwagen für so viel Geld anbietet. Erst recht, wenn man den gleichen Wagen dereinst für ein Drittel in Deutschland herstellen konnte. Der Wagen wurde damals auch nicht verschenkt.
-