Hallo Modellbahner
Ich habe mir Gedanken gemacht wie es mit der Modell- Straßenbahn weiter geht. Ich habe mich entschlossen nach dem Modulprinzip eine Straßenbahnanlage zu Realisieren.
Das hat den Vorteil, dass man auch kleine Module bauen kann und sogar eine echte Linienführung entsteht. Da macht es nicht einmal was wenn die Gleise 90° um die Ecke gehen, weil die Zimmerwand kommt. Im Gegenteil wirkt es sogar äußerst Vorbildlich, wenn die Bahn um die Hausecke fährt. Die Haltestellen liegen auch nah aneinander sodass es möglich und auch realistisch ist kurze Streckenabschnitte zu fahren. "Meterlangen" Bahnhofsmodule entfallen, sodass der vorhandene Platz für Strecke und Ausgestaltung, nicht nur um zwischen Häusern umher zu fahren,
sondern auch durchs Grüne, genutzt werden kann. Das Modulsystem ist ideal geeignet, so eine Anlage aufzubauen, die ständig erweitert und immer umgebaut werden kann.
Und selbst bei beengten Platzverhältnissen zu Hause kann man immer noch eine Strecke mit zwei Wendeschleifen aufbauen und so einen Fahrbetrieb möglich machen.
Genauso wäre es möglich auf dieser Basis, ein Modultreffen mit gleichgesinnten Modellbahnern zu organisieren und gemeinsam zu fahren.
Wobei hier die Räumlichkeiten bei weiten nicht so weiträumig sein müssten wie es bei den Eisenbahn-Modulen notwendig ist.
Bewiesen haben das schon Die Halleschen Modellstraßenbahn -Freunde mit ihrer H0 Straßenbahn-Modulanlage.
Und desweiteren hätte die Spurweite TT einen neuen Wirkungsbereich auf Veranstaltungen wie,
"Kleine Bahn ganz groß", welche zur Zeit von Der Spurweite H0 dominiert wird.
Und jeder der sich fahrenden Busse und Autos hingibt hätte da auch die Möglichkeit sich zu präsentieren, da ja das Geschehen meist auf der Straße stat findet.
Deswegen frage ich mal Hier nach:
Wer hätte denn von Euch Lust, sich an Straßenbahnmodulen in TT zu beteiligen?