Danke Toni für Deine Antwort und den Link. Da muss ich mir mal wieder von Reichelt (bei der nächsten Bestellung) den Katalog mitschicken lassen.
Beiträge von KarsTTen
-
-
Hallo Toni,
da ich auch schon ewig keine Leiterplatten mehr gemacht habe, würde ich gerne wisssen wie Du das Layout auf die Leiterplatte aufbringst. Ist das eine bedruckte Folie, die Du da "aufbügelst"?

-
Bei den Weichen kommt es auf den Gleisplan (den du schon bestimmt erstellt hast) und Deine handwerklichen Fahigkeiten an. Ich baue ausschließlich mit Selbstbaugleis und nehme nur noch die Weichen-Bausätze. Wenn Du eine sehr kleine Anlage baust sind die EW 1 vorzuziehen um auch noch eine passable Gleislänge im Bahnhof zu erhalten. Ansonsten würde ich immer zu EW 2 oder EW 3 raten. Alles BTTB-Rollmaterial fährt ohne weitere Einschränkungen auf dem Tillig- oder Kühn-Gleis.
-
Und was mache ich der kein Käse isst?
Ich wüsste auch niemanden in "meiner Nähe" der so einen Käse isst.Tolle Bastelei, gerne mehr von diesen Anleitungen.

-
Ich hab mal eine Frage; gehört der Lokschuppen zum Tanklager? Wenn Nein , dann ist die Einfahrt ein wenig ungünstig, da immer auf dem Gelände des Tanklagers rangiert werden muss um in und aus dem Lokschuppen zu kommen.
-
Da kann man nur sein Mitgefühl und Beileid ausdrücken. Möge der Sohn genug Kraft haben um diese Zeit zu überstehen.
Traurige Grüße
Karsten
-
Ich hab da mal eine Frage. Wie hast du die "Wellen" in das Dach bekommen und es trotzdem passgenau sitzt?
Es ist einfach nur Wahnsinn was Du so fabrizierst!


-
Schade das ich es nicht geschafft hatte da mal mir die Anlagen anzusehen.
Die Bilder lassen eine tolle Ausstellung vermuten. -
Auch ich hätte gerne Infos zu den Passbuchsen; vor allem aber mal die Bezugsquelle.

-
Seid mal bitte so neTT und schreibt mal hier (am besten mit Fotos) was es dort so an Interressanten Modellen bzw. Neuheiten gibt. Mal sehen ob ich es dann im Frühjahr 2020 dort hin schaffe.
-
Einfach nur großes Kino.

Ich brauch nur einen Bruchteil von Deinem Können und wäre schon sehr zufrieden.

-
Hallo willson66,
ich kann (leider) mit Dir mitfühlen weil mein Frauchen schon länger ein ähnliches Problem hat. Am Montag früh musste ich sogar den Krankenwagen rufen. Ich wünsche Deiner Frau und Dir nur das beste und das alles wieder in "normale" Bahnen kommt.
Gruß Karsten
-
Ja Frank, prizipell hast Du recht. Meine Erfahrung ist, dass bei den Weichen der Kork farblich behandelt werden "muss", da man ja die Weiche nicht so "voll" Einschottern kann (Stichwort Stellschwelle) wie im reinen Gleisbereich. Dort habe ich meinen Kork unbehandelt gelassen und kein "durchschimmern" feststellen können.
-
Das ist ein Eigenbau von TT-Krümel. Den Bau hat er auch dokumentiert.
-
Hallo Erik,
hier die versprochenen Bilder mit den Maßen. Sollte noch etwas fehlen -> einfach nachfragen.




-
Alles klar Erik,
ich werde dann mal meinen Gliedermaßstab raussuchen und mal nachmessen.
Fotos werde ich auch machen; aber bitte nicht erschrecken denn alles werde ich nicht für die Fotos abräumen. 
-
Hi Erik,
wenn ich mir Deine Werkbank so ansehe, kommt sie mir so vor wie meine die im Schuppen steht. Wenn Du willst kann ich sie mal abmessen und ein osder zwei Fotos einstellen. Kann aber sein das ich es erst am Wochenende mal schaffe (sehr viele Termine in dieser Woche).
Gruß Karsten
-
Einfach nur toll. Eine kleine Bastelei mit großer Wirkung; so habe ich Blechtore auch noch in Erinnerung (nur mit ein "wenig" mehr Rost-"löchern").

-
Hallo Lutz,
ich freue mich für Dich
, dass Deine Versicherung den Schaden übernimmt. Halte an der Versicherung fest (auch wenn sie einen "Taler" mehr kostet).
Wir können von einer solchen Versicherung nur träumen. Ich wünsche Dir jedenfalls viel Spaß beim "Neuanfang". -
Selbst wenn man gegen Hochwasser versichert ist, würde in diesem Fall keine Versicherung zahlen müssen. Warum? Ganz einfach (aus der Sicht der Versicherung); es ist kein Fluss über die Ufer getreten und gegen ein solches Starkregenereignis hätte man sich (wenn überhaupt von der Versicherung angeboten) seperat versichern müssen. Selbst gegen aufsteigendes Grundwasser (egal ob in der Nähe ienes Flusses oder nicht) ist man mit einer Hochwasserversicherung nicht abgesichert. (Alles eigene Erfahrungen!) Mein Mitleid ist dir IjI110 (garantiert nich geheuchelt) sicher.