Nun ... sie sehen nicht besonders aus ... ich versuche mal Fotos vom gesamten Zug, wenn er auf der Anlage steht, zu machen ... später
ich versuch es hier am Leben zu halten ...
Nun ... sie sehen nicht besonders aus ... ich versuche mal Fotos vom gesamten Zug, wenn er auf der Anlage steht, zu machen ... später
ich versuch es hier am Leben zu halten ...
Hallo, nein nein - kein Pinsel. Oder doch:
Die Innenseite des Fensterrahmens kann man ganz gut mir einem Pinsel lackieren. Man muß nur aufpassen, dass die Außenseite keine Farbe abbekommt.
Für die Außenseite (der Rahmen sozusagen) nehme ich einen alten Radiergummi und tupfe kurz in die Farbe, wische über ein Küchentuch und "bedrucke" den Rahmen dann.
Klappte früher immer ganz gut - man muß nur exakt senkrecht drücken und darf nicht wischen oder streichen - und (!!) man sollte nicht blind sein
Jetzt nach dem Trocknen kann man es aber noch retten: mit einen Cuttermesser "kratzt" man vorsichtig die Farbe wieder ab. Es dauert nur eine Weile. Ich zeige dann das Ergebnis.
Es ist übrigens kein weiß - eher ein altweiß mit ´nem Tröpfchen grau
Hi,
ok - Dach grau ...
Die Fenstereinsätze sind natürlich geklebt ... gingen aber ganz gut raus. Habe mich jetzt an den Rahmen versucht ... man bin ick blind geworden, nicht mal die Brille hilft.
Ich habe eigentlich mehr versaut ... vielleicht bekomme ich es noch gerettet.
Früher habe ich sowas ohne Probleme bemalt ... grrrrrr
Und in der Makroaufnahme sieht es erst richtig gruselig aus.
Zur Not habe ich ja noch den 2. Wagen aus dem Startset - oder ich lass es einfach
Fahrwerk ist schon mal vorbereitet. Wagenkasten wurden auch tiefer gelegt, damit zumindest die Übergänge zu den "richtigen" Wagen passen.
Ok ...
was meinst Du: Dach grau lackieren oder blau lassen? Fensterrahmen hellgrau/weiß? So wie beim "richtigen" Wagen?
Ja .. ist schon komisch, warum Tillig das nicht gemacht hat ...
Ich hab jetzt doch zum Test einen Wagen zerlegt. Jede Menge "Pinselarbeit und Schnitzerei" ...
Soll ich dokumentieren?
Hi,
ich habe mir das Startset 01442 Personenzug CD https://www.tillig.com/Produkte/produktinfo-01442.html zugelegt ... weil mir die Lok irgendwie gefällt.
Nun da geliefert, sah die Lok irgendwie komisch aus ... mir fiel nach einer Weile auf, dass sie unter dem hellblauen Streifen keinen dunkelblauen Streifen hat ... also Pinsel geschwungen und nun gefällt sie mir wesentlich besser.
Keine Ahnung ob vorbildgerecht :wink:
Zurüstteile ran und gut ...
Was ich mit den Wagen mache, weiß ich noch nicht - sind eben die alten "Start-Wagen"
Alter Schwede ... schick
Hi,
Vielen Dank! Sehr interessant! Welchen Radius kann/könnte die Lok bewältigen? 353mm? Ich dachte erst, Du hast so etwas wie einen "Knickrahmen" konstruiert ... Sehr schön!
Hallo, gibt es Infos/Fotos zum Fahrwerk der "46"
Hallo Andreas,
hier die Bilder - in leider schlechter Qualtität, vielleicht kannst Du ja trotzdem was erkennen.
Zuerst müssen natürlich die Kabel abgelötet und die Leiterplatte demontiert werden. Das Drehgestell wird von einer Art "Deckel" gehalten. Ähnlich Roco Loks ...
Geduld ! Der Zusammenbau ist schwieriger
Guten Rutsch!
Ach so ...
FROHE WEIHNACHTEN !!
Hallo,
ich habe mich mal der Zicken angenommen:
Im Prinzip habe ich die "Beweglichkeit" der Radsätze im Drehgestell erhöht. Auf der Seite der Lautsprecherkapseln habe ich den Haftreifenradsatz nach innen versetzt und den Raum der Schallkapseln mit Gewichten aufgefüllt. Die Schallkapseln benötige ich ja nicht. Auf der anderen Seite habe ich die Haftreifen entfernt. An beiden Drehgestellen habe ich die Lagerung der Radsätze am jeweils vorderen "aufgeweitet" und den kleinen Bund enfernt. Auch habe ich jeweils am Kunsstoff der Zahnräder "Hand" angelegt. Die Stromabnehmer sind in dem Zusammenhang auch gleich noch "gerichtet" worden.
Jetzt schleichen beide Loks über die Anlage und die Zugkraft hat sich nicht verändert. Die Stromabnahme ist mit dieser kleinen Bastelei (je 10Min) deutlich besser.
Vorsicht ist bei den Bodenplatten der Drehgestelle angesagt - die "Haltenasen" sind ein wenig dünn ...
Hier die Fotos
Ach so ...
Na sowas hier: http://www.modellbahnshop-lippe.com/produkt/Kibri/…-0/produkt.html umgebaut und angepasst.
Auch das Auhagen Gebäude http://auhagen.de/csdata/image/1/de/11446_5978.jpg wurde ein wenig angepasst.
Dahinter kommen noch weitere Gebäude. Alles Piko Fabriken, die ich zurecht säge und anpasse.
Im Prinzip genau wie meine "Motorenfabrik" ->
Und Rohre müssen noch verlegt werden ... Und die Weichenantriebe angeschlossen werden ... und das Stellpult fertig gebaut werden ... und und und
ICH GEDENKE DEN TOTEN UND VERLETZTEN DES TERRORANSCHLAGS VOM 19.12.2016 IN BERLIN !!
... ?
Der Rest meines alten Ladens, nur noch Deko ...
Schönen 4.Advent!
Hi,
ich werde mir mal die Drehgestelle bzw. die Stromabnehmer ansehen und berichten. Soll ich das in meinem Thread, einem neuen Thread oder hier machen?
Hallo,
hänge mich mal hier ran:
Habt Ihr eine Idee, wie man die Stromabnahme verbessern kann?
Danke!
so ... hat sich ausgeqietscht ... schöner Blick vom Schreibtisch ... fehlt nur noch Landschaft
brrrr... :100:
ich würde ja Köln Fans nehmen ...
trotzdem, für ´n BVB Fan ´ne tolle Bastelei
quietscht aber ganz schön so´n Modul ... ach nee sind ja 6 Module
Ha ....
meine erste Modulanlage
oh ja ... ich kann richtig spüren, wie der "Geist der Modulisten" durch meine Glieder fährt ...
rosabrille