Ich hab mich ja erst vor kurzem angemeldet. Ich zeige momentan noch die zurückliegenden Baufortschritte. Demnächst bin ich beim aktuellen Stand und ab da hab ich sehr viele Fragen. Die kommen also noch.
Die Entstehung einer knapp 8m² - TT - Anlage
-
Claus Wolf -
18. Januar 2025 um 21:42 -
Unerledigt
-
-
Kapitel 5: - "Die Signaltechnik und andere Dinge, die einen zur Verzweiflung bringen".
Ja, die Signaltechnik. Als Bahnfahrer und Eisenbahnfotograf,...die Signaltechnik hatte mich bis dato irgendwie noch nie so interessiert. Während Hobbykollegen bei Formsignalen Schnappatmung kriegen und mit dem Schwanz wedeln,... kurz und knapp, bei mir wedelt da nix.
Aber da sie nun mal dazugehört, musste ich mich mit dem Thema auch mal ausgiebig auseinandersetzen. Als ich dann die Preise für ein Flügelsignal gesehen habe, da hats mich erstmal auf den Arsch gesetzt. Ein kurzer Blick auf den Kontostand hat gereicht, um das Thema gleich wieder zu beenden. Also hab ich mir die Lichtsignale mal näher angeschaut. Kurzer Blick auf den Kontostand..., ne, dat würd nüscht.
Über Dummys bin ich dann gestolpert. Das war ein akzeptabler Kompromiss.
Optisch sind die Teile echt ok. Aber ausm Westen. Ich möchte ja aber den Osten darstellen. Das hab ich total übersehen.
Bin dann über diese Signale gestolpert.
Die fand ich echt ok und erschwinglich. Passend auch in meine Epoche. Für diese hatte ich mich entscheiden.
Fortsetzung folgt.
Ps.: Thema Weichenlaternen: Vergleich Plastik und Metall. Auch hier sollte es Plastik werden. Bei den Metallbausätzen hab ich irgendwie nicht so viel Geschick.
Kleiner Vorausblick: Thema Oberleitung. Ja/Nein/Vielleicht... Ein Problem, was mich seit Jahren beschäftigt.
Aber die Brücke hält schon mal. -
E-Lok ohne Oberleitung ist Quatsch . Dann kannst Du die Dinger in die Vitrine stellen . Masten kann man selber bauen , machen die Trambahner auch und es ist keine Raketenwissenschaft
-
Auf meiner alten Anlage aus DDR-Zeiten fahren e-Loks mit echter Oberleitung. Bügeln sie ab, bleiben sie stehen, denn ohne Oberleitung können meine BR 242 und BR 211 gar nicht mehr fahren. Sie haben nämlich jetzt vier Haftreifen auf der Seite, von der der Strom von der Oberleitung kommt. Im Tunnel hängt ein dicker Messingdraht von der Decke, also eine feste Oberleitung wie im Berliner Hauptbahnhof, bei mir nur 30 Jahre früher (ich muss mal die Patentanmeldung schecken). Der Spielspass entschädigt für die schlechtere Erreichbarkeit der Gleise.
-
E-Lok ohne Oberleitung ist Quatsch . Dann kannst Du die Dinger in die Vitrine stellen . Masten kann man selber bauen , machen die Trambahner auch und es ist keine Raketenwissenschaft
Seh ich auch so, E-lok ohne Oberleitung ist doof.
Rundholz mit Ausleger?
-
was sehe ich noch von der Oberleitung, wenn ich 120 Meter oder mehr vom Bahndamm entfernt stehe...
der Querschnitt der Seile bewegt sich ja zw. 60 - 100mm,
mfg
fp
-
Alles. Und du musst ja nicht gleich jedes Gleis elektrifizieren. Das macht das Vorbild ja auch nicht.
-