1. Portal
  2. Forum
  3. Marktplatz
    1. Verkauf
    2. Suche & Tausche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. TT-Modellbahnforum
  2. Forum
  3. Modellbahn-Anlagen, -Module, -Dioramen
  4. Modellbahnanlagen, -projekte

der Bulle Industriebahn Oberschöneweide, der alles was bewegt Thread

  • derbulleschoeneweide
  • 24. Mai 2020 um 17:30
  • Unerledigt
  • Frank.go.TT
    Benutzer
    Beiträge
    223
    • 24. Mai 2023 um 19:08
    • #101

    Schön, dass du weiter machst.

    Ich bin heute zufällig dienstlich in "Opas Schöneheide" gewesen und am/im Industriesalon vorbei gekommen.

    Hab ich doch einmal hineingeschaut. Interessant aber nicht unbedingt sortiert. Aber das ist ja wohl eine freiwillige Initiative.

    Viel zur Industriebahn /Bullenbahn gibt es da ja eigentlich nicht, schade.

    Zumindest hängen 3...4 schöne Fotos dort.

    TRO Werklok Typ V 15 B ( blau )

    DR Lok wahrscheinlich BR 101 ( orange )

    3 Straßenbahnbildchen

    Hast Du die alle schon für Deine Homepage bekommen?

    Habe noch im Gelände paar alte Gleise fotografiert die mir bisher durch ein Tor verschlossen geblieben sind.

    In Deiner Karte bei 43 evtl. ???

    https://schoeneweide-miniature.de/wp-content/uploads/2018/05/bullenbahn-schoeneweide-map.jpg


    Vor kurzem auch einmal den Schmalspurbereich.

    Vielleicht komme ich noch einmal hin.

    Frank .go.TT grüßt

  • derbulleschoeneweide
    Benutzer
    Beiträge
    136
    • 25. Mai 2023 um 09:01
    • #102

    Frank.go.TT

    Hallo Frank,

    ich bin sehr froh, dass es einen Ausweg gab , ich professionelle Modellbahnerhilfe bekommen konnte und ich so unter Anleitung weitermachen kann.

    Ich suche auch weiterhin nach Unterstützung beim Bauen, damit auch mal was voran geht.

    Der Spaß am Thema ist aber weiterhin ungebremst.

    ja der Industriesalon hat als Schwerpunkt das Werk für Fernsehelektronik, das liegt an der Gründungshistorie.

    Die Bilder hab ich schon, da hat der leider verstorbene Jörg Dell Schöneweide sehr schön eingefangen.

    Im ex TRO Gelände lassen sich noch en paar Reste der Gleise verorten.

    Zum Schmalspurbereich habe ich leider keine Erkenntnisse, bis auf:

    das es Ihn gab, er noch von der AEG Zeit stammt und 600mm Spur umfasst.

    Der Bulle - Industriebahn in Schoeneweide

  • krueckenjens
    Benutzer
    Beiträge
    2
    • 29. Mai 2023 um 23:00
    • #103

    Hi! wann und wo trefft Ihr Euch zum Plauschen und basteln?

    Ich würde meine Hilfe anbieten, was ich im Vorfeld schon einmal getan habe, es aber aus gesundheitlichen Gründen bisher nicht wiederholt habe.

    Zur Zeit geht es mir etwas besser und ich kann mich bei Euch einbringen. Ich muss aber hinzufügen, das ich nichts schweres bewegen werde. Gruß aus Marzahn

  • derbulleschoeneweide
    Benutzer
    Beiträge
    136
    • 9. Juni 2023 um 09:57
    • #104

    krueckenjens sehr sehr gerne - hast ne PN

    Das Spreemodul ist nun fertig gebaut und erste Überlegungen zur Hafen/Wassergestaltung wurden besprochen. Einige Tutorials gibt es noch anzusehen :)

    Die Trasse wurde weiter verlegt und die Kreuzungen gefertigt und eingebaut. Ohne die fachmännische Hilfe wäre ich wohl aufgeschmissen.

    Ein Zeichenprogramm hat den Weg zu mir gefunden und nun wusel ich mich da durch. Nachdem ich die Betoneinfassungen der Gleise vermessen habe wird dies nun mein erstes Zeichenobjekt.

    Beim Vermessen fiel der Blick auf diese schöne alte Wellblechhalle. und ein seltsames Busurgestein.

    In den nächsten Schritten überlegen wir, wie es weitergehen soll. Die Weichen sollen mechanisch gestellt werden, auch dazu gibt es einige Überlegungen und man hat mich auf den Antrieb von H0fine aufmerksam gemacht.

    Hat jmd..von Euch diesen Antrieb schon verbaut? http://www.h0fine.com/Shop2/product_info.php?products_id=545

    Vielen Dank vorab für Eure Antworten und ein sonniges Wochenende.

    PS: gibt es Fischerboote in TT?

    Bilder

    • DSC_0585 (Large).JPG
      • 61,66 kB
      • 1.024 × 576

    Der Bulle - Industriebahn in Schoeneweide

  • toryu
    Benutzer
    Beiträge
    83
    Wohnort
    Berlin
    • 9. Juni 2023 um 18:00
    • #105

    Den habe ich zwar hier aber nicht verbaut, hatte aber die TTe Antriebe in ähnlicher Ausführung im EInsatz. Die Mechanik sollte die gleiche sein und ist recht simpel.

    Funktioniert auf jeden Fall, solange die Gleise parallel zur Modulkante liegen, ohne Probleme. Was interessiert dich? Ich könnte Bilder sowohl zusammengebaut als auch der Bausätze machen, wenn du bedarf hast.

  • derbulleschoeneweide
    Benutzer
    Beiträge
    136
    • 9. Juni 2023 um 19:13
    • #106

    toryu

    Vielen Dank, ja zusammengebaut wäre toll, mich treibt die Frage um, wie es dann mit der Metallstange funktioniert, die ja dann durch Schieben, die Weiche stellen soll. Der Kippschalter ist klar, der regelt die Polarisierung.

    Der Bulle - Industriebahn in Schoeneweide

  • toryu
    Benutzer
    Beiträge
    83
    Wohnort
    Berlin
    • 9. Juni 2023 um 19:21
    • #107

    Ich mach dir morgen mal Bilder.

    Zitat

    Der Kippschalter ist klar, der regelt die Polarisierung.



    Und verschiebt und begrenzt gleichzeitig eine Kunststoffplatte die den Stelldraht zur weiche bewegt bewegt. Mit der Stellstange zum Antrieb (also die zum händischen Bedienen) bewegt man diese Kunststoffplatte, deren spiel durch den Kippschalter begrenzt ist. Der Schalter regelt also Elektrisch wie auch mechanisch, dadurch dass er 2 fixe Endstände hat in welchen die Weichenzungen jeweils ans gleis anpressen (über den Draht).

  • toryu
    Benutzer
    Beiträge
    83
    Wohnort
    Berlin
    • 11. Juni 2023 um 13:45
    • #108

    Anbei die Bilder. Zu Beachten ist, dass bei allen Antrieben damals eine Ebene des Antriebs fehlte. Funktional macht es keinen unterschied. Von Oben sieht man gut, dass man div. Stelldrähte zur Weiche einsetzen kann. Mit der Stellstange bewegt man die Platte mit den Bohrungen und der Kippschalter begrenzt dass Spiel vom Stellmechanismus und regelt die Elektrik.

    Der Schalter selbst liegt dabei außermittig, sodass man eine Stellstange unter dem gesamten Antrieb durchführen kann (Die kommt durch die 2 Teile am Ende der beweglichen Platte, die im Rechten Winkel nach unten Zeigen. Hier kommt m. E. auch die Fehlende Platte hin, sodass die "Backen" auch unten stabilsiert sind)

  • derbulleschoeneweide
    Benutzer
    Beiträge
    136
    • 11. Juni 2023 um 14:50
    • #109

    toryu vielen Dank, wäre es Dir evtl. möglich ein Bild mit Stellstange zu zeigen? Ich kann mir gerade nicht vorstellen, wie die da hineinpasst.besten Dank.

    Der Bulle - Industriebahn in Schoeneweide

  • toryu
    Benutzer
    Beiträge
    83
    Wohnort
    Berlin
    • 11. Juni 2023 um 15:21
    • #110

    Leider nicht, ich hatte das ganze als Schalter verbaut. Dadurch, dass die Teile so breit sind, haben sie bei mir bis zur Kante meines Testbretts gereicht. Die für TT sind m. E. aber kleiner.

    Aber vielle hilft das. Die Bohrung für die "Stange" ist übrigens bestenfalls 2mm bis 3mm im Durchmesser.

  • derbulleschoeneweide
    Benutzer
    Beiträge
    136
    • 11. Juni 2023 um 16:13
    • #111

    toryu vielen Dank . das dachte ich mir - man braucht also eine extra Konstruktion mit ner dickeren Stange , die dann die dünne Stange bewegt

    Der Bulle - Industriebahn in Schoeneweide

  • toryu
    Benutzer
    Beiträge
    83
    Wohnort
    Berlin
    • 11. Juni 2023 um 16:26
    • #112

    Aufbohren würde auch gehen 5mm bekommt man da locker hin. Das fällt mir aber auch gerade erst auf :D

  • derbulleschoeneweide
    Benutzer
    Beiträge
    136
    • 11. Juni 2023 um 16:51
    • #113

    toryu ich Danke Dir, bei meinem Testexemplar sieht das Plastik sehr spröde aus, ich werde es mal probieren - die Frage ist, ob es für den dauerhaften Einsatz hält

    für alle Interessierten: es gäbe noch diese Variante - http://blog.wieduwilt.org/2013/07/178-me…tellte-weichen/

    Der Bulle - Industriebahn in Schoeneweide

  • derbulleschoeneweide
    Benutzer
    Beiträge
    136
    • 9. Juli 2023 um 09:55
    • #114

    Den Juni über wurde weiter Gleis verlegt und an der Verkabelung gearbeitet. Sobad der Strom komplett fliesst, wie geplant, wird auch noch die Verkabelung

    sauben angebracht.

    Ein Modul erhält noch einen Umbau, um den schrägen Verlauf auf der Wilhelminenhofstrasse "mitnehmen" zu können.

    Die Weichenantriebe von H0fine sind angekommen und werden nun verbaut. Die Hitze ist dem Bau nicht gerade förderlich.

    Zusätzlich habe ich die Zeit genutzt meinen Beitrag zu den Tiefladewagen zu finalisieren und in meinen Blog zu veröffentlcihen.

    Der Bulle - Industriebahn in Schoeneweide

  • derbulleschoeneweide
    Benutzer
    Beiträge
    136
    • 23. Februar 2024 um 18:04
    • #115

    Es gibt mal wieder ein Lebenszeichen. Ein Wegeunfall bedingte gesundheitliche Probleme, so dass es außer mit etwas Altern von Wägelchen nicht groß voran ging.

    Seit letzte Woche sind wir aber wieder voll dabei und demnächst gibt es auch mehr zu lesen.

    Der Bulle - Industriebahn in Schoeneweide

  • Frank.go.TT
    Benutzer
    Beiträge
    223
    • 27. Februar 2024 um 22:00
    • #116

    Hier mal was verlinkt

    Drehscheibe Online Foren :: 04 - Historisches Forum :: [B] Gesucht: Fotos Anschlussbahn Schöneweide


    Feld- und Industriebahn-Archäologie in Berlin - Der Bulle und seine schmalspurigen Anschlußbahnen - Bimmelbahn-Forum
    Teil 1: Von Rummelsburg bis zur Edisonstraße Hallo, wie jeden Sonntag gibts einen weiteren Teil dieser Reihe. Dieses mal geht es um die Industriebahn…
    bimmelbahn-forum.de

    Frank .go.TT grüßt

  • derbulleschoeneweide
    Benutzer
    Beiträge
    136
    • 1. März 2024 um 14:13
    • #117

    Frank.go.TT vielen Dank. Auch schön zu wissen, was sonst noch so in Schöneweide "unterwegs" war.

    Der Bulle - Industriebahn in Schoeneweide

  • derbulleschoeneweide
    Benutzer
    Beiträge
    136
    • 10. März 2024 um 11:31
    • #118

    In dieser Woche wurde fleissig weitergebaut. Ich habe die Hauptleitungen der Elektrik erneuert, da die Modellbahnkabel wohl zu dünn waren.

    Zusätzlich wurde die hinterste Kreuzung fertiggestellt. Da Streik war, gab es eine gute Gelegenheit, das vorhandenene Material aus dem vergangenem Auftrag zu sichten ud mitzunehmen. Dadurch konnte das vordere Modul einer Stellprobe und Anpassung des Planes vorgenommen werden.

    Mit der Lieferung der Stellstangen und Möbelknäufe geht es mit dem Weichenantrieben weiter.Zusätzlich wird ein Plan ausgearbeitet, wo das Gleis geschottert werden kann und die Fertigung von typischen DDR Beton haben wir uns auch hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    angesehen und wollen so vorgehen.

    Zum Schluss haben wir uns noch mit dem Endmodul beschäftigt und die erste Gestaltung des Kais besprochen.

    Dabei haben wir auf dem Foto folgenden Wagen entdeckt. Wenn es jmd.erkennt, würde ich mich freuen, wenn mir jmd.schreiben würde,

    was dies für ein Wagentyp ist. Vielen Dank vorab.

    Der Bulle - Industriebahn in Schoeneweide

  • Frank.go.TT
    Benutzer
    Beiträge
    223
    • 10. März 2024 um 19:09
    • #119

    Talbot Schotterwagen zweiachsig in der Art.

    Könnte auch ein DDR Typ sein. Da gab es auch welche.

    Aber zumindest ein Schotterwagen, evtl. hier zum Kohletransport.


    DR Talbot-Schotterwagen 230 661 Magdeburg (ein Trichterwagen mit dosierbarer Entladung, der Gattung Ot Mainz), ausgestellt beim Wissenschaftshafen ... - Hellertal.startbilder.de


    Schotterwagen - Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahn e.V.
    www.almetalbahn-online.de

    Frank .go.TT grüßt

  • WolfgangTT
    Benutzer
    Beiträge
    124
    • 11. März 2024 um 05:47
    • #120

    Genau dieser Typ wurde bei uns zum innerbetrieblichen Briketttransport genutzt.

    Grüße Wolfgang

Aktivste Themen

  • Meine Autowerkstatt

    898 Antworten
  • Module by MicMatti

    635 Antworten
  • Meine Eigen- und Umbauten sowie andere Basteleien

    468 Antworten
  • Aus dem RAW "7.Oktober" Zwickau

    360 Antworten
  • Im Straßenbahnbetriebshof von Christian82

    349 Antworten

Letzte Aktivitäten

  • ICH hat das Thema Stammi Rüdersdorf 8.11. Rückschau gestartet.

    8. November 2025 um 22:09

  • Panzer-Shop.nl hat eine Antwort im Thema
    • Neuheiten
    Panzershop.NL verfasst.

    8. November 2025 um 15:15

  • jakschu hat eine Antwort im Thema
    • Termine
    5. Stammtisch in Rüdersdorf Thema Urlaub (Samstag, 8. November 2025, 15:30 – 23:59) verfasst.

    8. November 2025 um 08:29

  • JPP hat eine Antwort im Thema
    • Termine
    5. Stammtisch in Rüdersdorf Thema Urlaub (Samstag, 8. November 2025, 15:30 – 23:59) verfasst.

    8. November 2025 um 03:54

  • Harka hat eine Antwort im Thema Passivbahners Autobasteleien verfasst.

    7. November 2025 um 20:15

  • 120bernd hat eine Antwort im Thema Passivbahners Autobasteleien verfasst.

    7. November 2025 um 19:50

  • Panzer-Shop.nl hat eine Antwort im Thema
    • Neuheiten
    Panzershop.NL verfasst.

    7. November 2025 um 19:47

  • Harka hat eine Antwort im Thema Passivbahners Autobasteleien verfasst.

    7. November 2025 um 19:36

  • Passivbahner hat eine Antwort im Thema Passivbahners Autobasteleien verfasst.

    7. November 2025 um 19:14

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14