Neues aus SteWos Werkstatt

  • Hallo,

    ich finde diesen W50 mit den Trabbis sehr interressant. Ich hab mir beim TdoT in Sebnitz in der Galerie Kombi-Karossen gesichert. Das Stück für 50 cent. Einfach mal anfragen, ob noch Restbestände vorhanden sind.
    Gruss Mario

    Ich war´s NICH! Gruss Mario

  • Hallo Stewo,

    deine Arbeiter bei Stewo Trans sind zwar nicht die schnellsten, :lol1::lol1:
    dafür geben sie sich viel Mühe, um da was auf die Räder zu stellen :ling::ling:
    immerhin ist seit dem letzten mal ein Anhänger wenigstens im Rohbau fertig geworden :gut:
    wie viel Monate war das her :gruebel::gruebel:
    wie heist es "was lange währt wird gut"
    na dann warte ich halt noch a weng :hurra::hurra:

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • Na na na, Wer wird denn hier lästern? :23:

    Hier wird Qualitätsarbeit geleistet. Und in der Ruhe liegt die Kraft. Gut Ding braucht eben Weile......

    Außerdem mußten sich die SteWo-Trans-Leute mit unerlaubten Kopien ihres Farbdesigns aus dem Süden befassen. Sie verhandeln gerade mit ihren Anwälten über mögliche Schadenersatzansprüchen gegen diesen Hersteller. :hurra::lol1::post:

    Gruß SteWo

  • Zitat von stewo


    Außerdem mußten sich die SteWo-Trans-Leute mit unerlaubten Kopien ihres Farbdesigns aus dem Süden befassen. Sie verhandeln gerade mit ihren Anwälten über mögliche Schadenersatzansprüchen gegen diesen Hersteller. :hurra::lol1::post:
    Gruß SteWo

    na bei DER Entfenung wird das wohl schwer zu beweisen werden :48::48::48:

    und wenn Ja, dann sollten sich die Stewo-Trans Leute sich die Rekresszahlungen lieber in Naturalien auszahlen lassen, sonst wird der neue LKW
    eher wieder zusammenrosten bevor er einen Kilometer gelaufen ist :lol1::lol1::lol1:
    ich hätte da noch ein paar alte Rostlauben zum abgeben :hurra::hurra:

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • Nabend zusammen

    Ich war bei der Hitze wieder im kühlen Keller der SteWo-Trans stöbern. Dabei bin ich wieder auf ein interessantes Fahrzeug gestoßen. Auf Nachfrage beim Chef wurde mir folgendes berichtet:
    Vom ortsansässigem VEB Kraftverkehr wurde dem Inhaber der SteWo-Trans zwei ältere 5-Tonnen-Anhänger angeboten. Diese waren dem Kraftverkehr einfach zu klein. Sie waren zwar schon alt und angegriffen, aber dennoch in einem guten Zustand. Dieses Angebot wurden natürlich sofort angenommen, obwohl zu diesem Zeitpunkt noch kein Zugfahrzeug zur Verfügung stand. Die Anhänger wurden daraufhin in den SteWo-Werkstätten wieder hergerichtet und im üblichen SteWO-Trans-Farbkleid ausgeliefert. Doch wer sollte diese Anhänger ziehen. Alle vorhandenen Zugfahrzeuge besaßen bereits einen Anhänger. Doch da kam wieder der Zufall zu Hilfe. Bei einer Transportfahrt zum KfL des Nachbarkreises, fiel dem Kraftfahrer auf dem Hof ein ramponiertes W50-Fahrgestell auf. Das war im heckrereich etwas deformiert und schon ziemlich angegriffen. Auf Nachfrage vom Chef beim KfL erfuhr er, dass es verschrottet werden solle. Die Gespäche begannen und endeten mit dem Austausch von Schrott. So kam das Fahrgestell in die Werkstatt und der Meister machte sich an die Arbeit. Der Rahmen wurde hinten eingekürzt. Achsen, Motor und Getriebe fanden sich im Umfangreichen "Archiv". Es wurde ja alles, was sich noch verwenden ließ, gesammelt und zusammengetauscht. So entstand eine Straßenzugmaschine made by SteWo-Trans. Nur ein Fahrerhaus hatten die Werker noch nicht. Es wurden wieder alle "Bekannte" aus der Wirtschaft und anderen offiziellen Stellen befragt. Beim KfL des heimischen Kreises wurde man schließlich fündig. Der KfL war für die Generalreperaturen aller LPG-W50 zuständig. Dort Stand noch eine W50-Kabine rum. Es war eine militärische Variante, die vor Jahren geliefert wurde, aber nie verbaut wurde. Nach langen und zähen Verhandlungen konnte diese Kabine erworben werden. so fuhr dann die Straßenzugmaschine mit einer Militärkabine und Straßenfahrgestell durch die Lande.....

    Für mein Modell habe ich ein NVA-W50 aus dem Hause Hädl auf Straßenfahrgestell umgebaut und den Rahmen eingekürzt. Die Prische und Plane entstand aus Teilen der ses-Basteltüte. Die Anhänger stammen komplett von ses. Nur die Räder sind aus einem Zubehö-Set von Lorenz. Alle Planen habe ich im hinteren Bereich verschlossen.

    Doch nun schaut selbst. :hier:

    Gruß SteWo

  • Nabend zusammen

    Zuerst mal allen Lesern noch ein Frohes neues Jahr noch. Möge es wieder ein schönes Basteljahr werden.

    Ich bin nun wieder aus dem schönen Meck-Pom vom Mama-Verwöhn-lass-Urlaub zurück. :11:
    Waren schöne drei Wochen - aber nu is Schluß. Die Wirtschaft ruft... :lol1:

    Hatte ja schon lange nichts mehr gebastelt, aber jetzt ging es wieder weiter. Ich hatte ja wieder meine ganzen Bastelsachen im Schlepp und habe so die Zeit zwischen den Mahlzeiten und einigen wichtigen Arbeiten auf Mamas todo-Liste nutzen können. Und ich war auch recht erfolgreich, da doch einige Dinge fertig geworden sind. Bei einigen fehlen aber noch die letzten Farbtupfer und die Bilder von den fertigen Modellen.

    Hier aber erstmal vom schon lange begonnenen Trabant-Transporter die letzten Bilder der Anhänger vor dem Lackieren.

    Alles andere dann, wenns soweit ist. :48::gruebel:

    Gruß SteWo

  • Nabend zusammen,

    Ich habe bei diesem Sauwetter am Wochenende mal meine Fotoalben sortiert. Und da fand ich einige Bilder vom letzten Sommer. Da habe ich das Müllsammelfahrzeug im Ort auf Festplatte festgehalten, wie es duch den Ort geisterte und die Bio-Abfälle anholte.

    .
    .
    .

    Naja ok, es ist ein Modell. Ihr habt ja recht. Auch dieses Teil stammt aus dem Weihnachtsbastelanfall. Bei diesem Modell stand ein Modell Pate, dass ich auf einer H0-Seite gesehen habe. Dachte mir beim Betrachten so, das müßte doch auch in TT umsetzbar sein. Also wieder den Rechner gequält und nachgezeichnet. Alles halt nach Pi mal Auge, wie ich es auf den Bildern sah und empfand.

    Für das Fahrgestell baute ich eine Sattelzugmaschine aus dem Hause Hädl etwas um. Also Sattelplatte runter und andere Schutzbleche hinten ran. Den Aufbau baute ich aus dem schönen Plastezeugs aus dem Hause "Immergrün". Dann noch etwas Farbe und naja, den Rest könnt ihr ja sehen.

    Gruß Steffen

  • Nabend zusammen

    Am Freitag konnte ich ein seltenes Fahrzeug vor die Linse bekommen. Aufgrund des Staus auf der nahen Fernverkehrsstaraße hat sich ein Trabant-Karossen-Transportzug durch den Ort gequält und den Weg gesucht. Dabei konnte ich ihn ausgiebig ablichten, bovor ich ihm den richtigen Weg gezeigt habe. War schon interessant, wie der überlange Zug sich um die engen Kurven zwängte.


    Soweit wieder ein kleiner Ausflug in die Geschichte. Denn:
    Endlich ist es geschafft. Mein Trabant-Transporter ist fertig. Ich hatte hier ja einige Entstehungsbilder gezeigt. Zusammenfassend ist zu sagen, dass es sich um einen kompletten Eigenbau handelt. Die Zugmaschine ist ein W50-Fahrgestell aus dem Hause Hädl. Für die Anhänger habe ich Fahrgestelle aus dem Hause ses genommen und verlängert. Die Räder stammen auch hier von Hädl. Die Aufbauten bestehen aus einer 0,5mm dicken Platte, aus 1x1mm dicken Eckpfosten und 0,5x0,75mm und 0,5x0,5mm dünnen Profilen. Schöne Schnippellei - aber es hat spaß gemacht. Das einzige was noch fehlt ist das "Überlänge"-Schild für den letzten Anhänger. Aber ich habe im Moment keinen Zugang zu einem Drucker. Kommt aber noch.

    Aber schaut selbst.

    Gruß Steffen

  • Hallo Steffen,

    da haste wieder was schönes zusammen gefriemelt :gut::gut::gut:

    bei mir herrscht immer noch das "Unlustvierus" :700::11::23:

    wo ich mir nicht so sicher bin (man kennt ja seine Pappenheimer :04: ), das Du den armen Fuffifahrer nicht den Weg in Deine Garage gezeigt hast :lol1::lol1: :lol1:

    Ralf

    Servus aus der Oberpfalz , Ralf

  • Pssst. Bist du ruhig. Kannst doch nicht alles verraten. :100::stop:
    Sonst kommt doch nie wieder ein fremder Lkw vorbei. Und dann gibt's auch keine neuen Fotos.


    Gruß Steffen :05:

  • Nabend zusammen

    Heute quälte sich mal wieder ein sehr interessantes Gespann durch den Ort. Ich mußte beim erstan mal Hinsehen schon überlegen, was für ein Fahrgestell sich da vor mir bewegte. Bei der Frage des Fahrers nach dem richtigen Weg zur Metallbau-PGH erzählte mir der Fahrer, dass er noch nicht lange beim Kraftverkehr der Bezirksstadt sei. Er und sein Kumpel sind Fans der schwedischen LKW-Marke. Nur leider dürfen sie noch nicht auf solchen Bock. Also haben sie sich ihre LKWs der Marke W50 in der Freizeit mal vorgenommen. Und frei nach dem Motto "pimp my car" haben sie ihre LKWs etwas aufgemotzt. Sehr zur "Freude" ihres Chefs. Aber nun ist es zu spät.....


    OK. ist nur ne Geschichte. Könnte sich aber so oder so ähnlich abgespielt haben. Ich habe mir als einen W50 mit Speditionskabine aus dem Hause Hädl besorgt und die Pritsche abgebaut. Den Koffer spendierte ein gekürzter Sattelzug von MK. Beim Anhänger wurde ebenfalls ein Sattelzug eingekürzt. Das Fahrgestell entstammt wieder der ses Basteltüte. Die Räder sind auch von Hädl. Der Dachspoiler ist aus Papier. Die vordere stoßstange ist ein Eigenbau aus den üblichen Plasteprofilen. Dann alles zusammengesetzt und mit Farbe verschiert. Fertig.

    Gruß Steffen

    PS: Hier ein LINK zum Original, das ich als Vorlage nutzte. Jedenfalls so als grobe Richtung.

  • Moin moin Steffen,

    Dein Möbelkoffer gefällt echt gut. Der Umbau ist wirklich gelungen. :gut:

    Eine Frage zum Original W50: wurde der so gebaut oder nur "aufgestylt"?
    Die Kühlerabdeckung ist doch von nem Volvo wo man einfach das IFA Logo drauf gesteckt hat
    oder ist das eine Kooperation mit Volvo ... außen W50, innen Volvo? Irgendwie verwirrt mich
    das Teil gewaltig oder ich hab einfach nur nen knick in der Linse. :lol1:

  • Danke Josi. Freut mich, wenns gefällt.

    Aber der W50 ist in Echt nur ein schöner Umbau. Da hatte der Fahrer mal ganz viel Zeit und genügend Glasfasermatten für den Spoiler übrig. Auch die Kühlerabdeckung ist meiner Meinung nach nur dunkeles Gitter mit Rahmen. Also nix Volvo oder so.Einfach nur schon umgebaut. Habe letzten ein Bild eines W50 gesehen (aber nur wo?), da hat man den W50 fast nicht mehr erkannt. War echt super umgebastelt und mit allem möglichen verziert. Hatte auch was.

    Gruß SteWo

  • Na aber ... es gefällt zu 100%. Basteltechnisch haste echt ne menge druff ... :gut:

    Jetzt bin ich nich mehr verwirrt in Sachen W50. Also doch kein Volvo/IFA Coprodukt :lol1:
    Mal ehrlich ... Menschen die soviel Zeit zum umgestallten ihrer W50 haben, haben bestimmt
    keine Frau oder keine anderen Hobbys. :no:

    Wir zählen zu den Modellbahnern, unser Hobby is es solche Kuriositäten nach zu basteln.
    Klingt komisch macht aber was her auf der Anklage ... ääh Anlage :lol1:

  • Tach zusammen

    Da bei aktuellen 33,2°C Innentemperatur (draußen läppische 40,0°C) hier bei mir im Wohnzimmer die Lust auf Modellbau nicht gerade steigt (ist ja ne zusätzliche Bewegung...) , will ich euch wenigstens ein angefangenes Projekt vorstellen.

    Für den Transport der sogenanten Raumzellen wurde ein spezieller Sattelauflieger für den W50 entwickelt und gebaut. Aufgrund der Höhe ud Länge der Raumzellen, war der Auflieger sehr tief bauend und mit einer mitlenkenden Hinterachse ausgerüstet.
    Solch einen Transport wollte ich auch haben. Also wieder den Rechner gekitzelt und das Modell erstmal dort zusammengefriemelt - dann anhand der Konstruktion aus den tollenProfilen des "immegrünen" Zeugs zusammengeklebt. Auf die mitlenkende Hinterachse habe ich verzichtet. Die Zugmaschine stammt wieder aus dem Hause Hädl.

    Aber hier die vom Basteltisch und bei einer Testfahrt auf dem Modul vom Kohlenkulli

    Gruß SteWo